Zentrum für Herz- und Gefäßmedizin

Kardiologie und Internistische Intensivmedizin

Kardiologische Kompetenz im Herzen der Stadt

Mit dem Anspruch einer persönlichen Beratung und Betreuung bietet Ihnen die Klinik für Kardiologie umfassende medizinische Kompetenz und Erfahrung sowie modernste, innovative Technologien auf höchstem Versorgungsniveau. Wir behandeln jährlich weit mehr als 5.000 stationäre Patienten - die Kardiologie St. Georg ist damit eine der größten kardiologischen Kliniken in Deutschland.

Wir bieten unseren Patienten das gesamte Spektrum einer modernen Herzmedizin und legen besonderen Wert auf die individuelle Planung von Diagnostik, Therapie und Nachsorge. Unser Behandlungsangebot umfasst sämtliche Herzkreislauferkrankungen: von der Prävention bis zur Intensivmedizin unter Nutzung bereits etablierter Verfahren, bis hin zu neuesten, spezialisierten Technologien.

Weitere Informationen zu unseren inhaltlichen Schwerpunkten entnehmen Sie bitte den folgenden Seiten: neben sämtlichen Herzrhythmusstörungen, z.B. der Katheterablation bei Vorhofflimmern, der Herzschrittmachertherapie sowie Schlaganfallprävention mittels Vorhofohrverschluß, gehören die minimalinvasive Behandlung von Herzklappenerkrankungen (z.B. TAVI, Mitra-Clip) sowie von Herzkranzgefäßerkrankungen (z.B. PTCA mit Flussmessung) und die Betreuung von Patienten mit Herzschwäche zu unserem Spektrum.

Gerne sind wir mit unserem hochspezialisierten Team für Sie da.

Prof. Dr. Stephan Willems für das Team der Kardiologie

Sprechstunden

Mehr über unsere Sprechstunden erfahren und einen Termin vereinbaren

Unsere Schwerpunkte

Veranstaltungen für Betroffene und Interessierte

Herzkrank? Schützen Sie sich vor dem Herzstillstand!

In Deutschland sterben Jahr für Jahr ca. 65.000 Menschen am plötlichen Herztod. Die häufigste Ursache hierbei ist die koronare Herzkrankheit. Unmittelbarer Auslöser für den plötzlichen Herztod ist fast immer eine lebensbedrohliche Herzrythmusstörung, durch die der Kreislauf innerhalb kürzester Zeit zusammenbricht und das Herz stehen bleibt. In unseren Veranstaltungen, die im Rahmen der Herzwochen stattfinden, informieren wir Sie über die häufigsten Herzrythmusstörungen und wie Sie sich vor dem plötzlichen Herztod schützen können. Zudem zeigen wir Ihnen, wie eine optimale Versorgung von Patient:innen nach einem Herz-Kreislauf-Stillstand in einem sogenannten "Cardiac Arrest Center" abläuft. In diesem Rahmen können Sie auch Ihre praktischen Fähigkeiten z.B. an den inzwischen weit verbreiteten automatischen Defibrilatoren (sog. AED) testen und Ihre Kenntnisse zur Basisreanimation auffrischen.

Montag, 13. November 2023, 16:30 - 18:00 Uhr

CARDIAC ARREST CENTER: BESSERE ÜBERLEBENSCHANCEN NACH EINEM HERZ-KREISLAUF-STILLSTAND

Vortrag und praktische Übungen zur Wiederbelebung

  • Referenten: Dr. med Johannes Geng, Dr. med Adrian Springer
  • Asklepios Klinik St.Georg, Georgie, Haus W (EG), Lohmühlenstraße 5, 20099 Hamburg
  • Anmeldung: Tel. 040 1818-85-2308

Montag, 20. November 2023, 16:30 - 18:00 Uhr

WIE SCHÜTZE ICH MICH VOR DEM PLÖTZLICHEN HERZTOD?

  • Referenten: Tim Harloff, Dr. med Rahin Wahedi, Dr. med. Egzon Veliqui
  • Asklepios Klinik St.Georg, Georgie, Haus W (EG), Lohmühlenstraße 5, 20099 Hamburg
  • Anmeldung: Tel. 040 1818-85-2308

 

Videos

NDR Visite / Prof. Dr. Stephan Willems: Vorhofflimmern: Schlaganfall durch Medikamente oder Eingriff verhindern

Digitale Sprechstunde / Podcast mit Prof. Dr. Willems: Neue Hoffnung bei Vorhofflimmern

Herzstillstand - Wie erkennen?: 3 Fragen 3 Antworten

Seite teilen: