Schwindelzentrum

Eine Störung des Gleichgewichts kann diverse Ursachen haben. Dazu gehören:
- Herzrhythmusstörungen
- hoher oder niedriger Blutdruck
- Anämie (die sogenannte Blutarmut)
- Erkrankungen der Halswirbelsäule
- Durchblutungsstörungen
- Entzündungen
- Gehirntumore
- Sehstörungen
- Erkrankungen des Ohrs.
Gleichgewichtstörungen durch eine Ohrerkrankung werden „otogener Schwindel“ genannt. Sie können unter anderem durch "Ohrsteinchen" im Gleichgewichtsorgan, Durchblutungsstörungen, Entzündungsprozesse, Tumore oder Traumata der Felsenbeinregionen verursacht werden.
Unser Ziel ist es, durch klinische und apparative Untersuchungen die Ursache Ihrer Schwindelsymptome aufzudecken und eine entsprechende konservative oder operative Therapie zu planen beziehungsweise durchzuführen.
Im Rahmen Ihrer Erstvorstellung über die Schwindelsprechstunde führen wir eine umfassende Diagnostik durch: die Diagnosefindung und Behandlung des Schwindelsymptoms sind oberstes Ziel.
Über unser Schwindelzentrum können, sofern extern noch nicht erfolgt und aus ärztlicher Sicht ergänzend nötig, im Verlauf ggf. interdisziplinäre (also fächerübergreifende) Fachbereiche sowohl mit einbezogen als auch die Durchführung externer Untersuchungen empfohlen werden:
- Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde
- Neurologie
- Neurochirurgie
- Kardiologie
- Innere Medizin
- Unfallchirurgie, Orthopädie und Sportorthopädie
- Wirbelsäule- und Skoliosechirurgie
- Allgemein- und Viszeralchirurgie
- Frührehabilitation
- Radiologie
- Neuroradiologie
- Stressmedizin
- Rückenzentrum St. Georg
Da die Ursachen für den Schwindel sehr häufig im Hals-Nasen-Ohren-Bereich liegen oder neurologischer Natur sind, ist es am einfachsten, über diese beiden Fachgebiete den Zugang zu unserem Schwindelzentrum zu finden und Ihren Schwindel abklären zu lassen.
Seit Februar 2019 bieten wir in unserer Tagesklinik Schwindel einen weiteren Baustein zur Behandlung von Schwindelerkrankungen an.
Schwindelsprechstunde
Für einen Termin in unserer HNO-Schwindelsprechstunde benötigen Sie eine stationäre Einweisung Ihres Haus- oder HNO Facharztes. Bevor ein Termin vereinbart werden kann, senden Sie uns bitte Ihre sämtlichen, vorhandenen Voruntersuchungen bezüglich Schwindel wie beispielsweise HNO, Neurologie, Orthopädie, Kardiologie, Innere Medizin, MRT, CT im Original gescannt an die E-Mail-Adresse:
oder als Kopie per Post an:
Asklepios Klinik St. Georg
HNO-Klinik, Haus O, 1. Stock
Lohmühlenstraße 5
20099 Hamburg
Wir werden die Unterlagen sichten und Ihnen im Gegenzug einen Anamnesebogen zum Ausfüllen mit einem Vorstellungstermin zusenden. Sie können sich diesen bereits hier downloaden: Anamnesebogen zum Ausfüllen. Bitte schicken Sie den Bogen ausgefüllt wieder vor dem Termin an uns zurück. Vielen Dank.
Für Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.
Ihr HNO-Team
Prof. Dr. med. Jens Eduard Meyer, Chefarzt HNO-Heilkunde
Dr. med. Silja Strauß, Fachärztin für HNO-Heilkunde, Leitung Tagesklinik Schwindel
Video Tagesklinik Schwindel

Neben Kopf- und Rückenschmerzen gehören Schwindel und Gleichgewichtsstörungen zu den Beschwerden, die Patienten am häufigsten zum Arzt führen. Dabei kann sich Schwindel auf vielfältige Weise äußern. Während einige Menschen das Gefühl haben, Karussell zu fahren, schwankt bei anderen der Boden um sie herum.
Prof. Dr. Jens E. Meyer, Chefarzt der HNO-Heilkunde, Kopf-, Halschirurgie und Plastische Operationen an der Asklepios Klinik St. Georg und Privatdozent Dr. Christoph Terborg, ehem. Chefarzt der Neurologie und Klinik für Frührehabilitation an der Asklepios Klinik St. Georg sprechen über das so genannte multisensorische Syndrom Schwindel, über die Tagesklinik Schwindel sowie über die Behandlungsmöglichkeiten bei Schwindel.
Lagerungsschwindel: 3 Fragen 3 Antworten

Der Lagerungsschwindel ist für Betroffene äußerst unangenehm. Eine typische Ursache dieses Schwindels tritt durch Ablösen von Ohrensteinen (Otolithen) im Innenohr auf. Diese Ohrensteine gelangen dann in die ebenfalls zum Gleichgewichtsorgan gehörenden Bogengänge.
Prof. Dr. Jens E. Meyer, Chefarzt für HNO-Heilkunde, Kopf-, Halschirurgie und Plastische Operationen an der Asklepios Klinik St. Georg spricht über die Symptome und Therapien bei Lagerungsschwindel. Zudem beantwortet er Fragen zur Vorbeugung.
Mehr zu diesem Thema erfahren Sie auch in der Schwindelsprechstunde unter: Tel. 040 - 1818 85 2233
ASKLEPIOS GESUNDHEITSSENDUNG - SCHWINDEL

Schwarz vor Augen, alles dreht sich - eine Störung des Gleichgewichts kann sich unterschiedlich äußern und ganz verschiedene Ursachen haben. In der Tagesklinik Schwindel der Asklepios Klinik St. Georg werden Patienten mit chronischem Schwindel teilstationär und interdisziplinär behandelt. Die Tagesklinik ist die erste Einrichtung dieser Art in Norddeutschland.
Dr. Silja Strauß, Leitung der Tagesklinik Schwindel in der Asklepios Klinik St. Georg stellt die spezialisierte Tagesklinik vor, erklärt die verschiedenen Therapiemöglichkeiten und was eine interdisziplinäre Behandlung bei chronischem Schwindel bedeutet.
Was ist Schwindel? - Medizin ABC | Asklepios

Schwindel kann viele Ursachen haben. Besonders ältere Menschen sind davon betroffen. Dabei gibt es zwei Arten von Schwindel: Der zentrale und der periphere Schwindel. Beim Schwindel entsteht das Gefühl, dass sich die Umgebung oder der eigene Körper dreht. Prof. Dr. Jens E. Meyer erklärt, was Schwindel ist.
Tagesklinik Schwindel Asklepios Klinik St. Georg: 3 Fragen 3 Antworten | Asklepios

Mehr als jeder Zehnte klagt bei seinem Hausarzt über Schwindel. Dabei gehören Äußerungen wie Unwohlsein, Benommenheit und ein Drehen oder Schwanken zu den häufigsten Beschwerden. Dr. Silja Strauß, Leitung Tagesklinik Schwindel an der Asklepios Klinik St. Georg spricht über die Ursachen von Schwindel, die Vorteile eines Schwindelzentrums und die Behandlungsmöglichkeiten für Menschen mit chronischem Schwindel.
NDR Visite
Schwindel - Sendung vom 4.8.2020
Weiterführende Informationen
Sprechen Sie uns an

HNO- Service Center
Anmeldung & Auskunft
- Nachricht schreiben
- (0 40) 18 18-85 22 33
- (0 40) 18 18-85 38 64