Weiterbildungsbefugnisse

  • Chirurgie / FA Allgemeine Chirurgie / 24 Monate / LÄK Hamburg / WBO 05 /
  • Chirurgie / FA Chirurgie / 24 Monate / LÄK Hamburg / WBO 2005 /
  • Chirurgie / FA Viszeralchirurgie / 48 Monate / LÄK Hamburg / WBO 05 /
  • Zusatzweiterbildung / Proktologie / 12 Monate / LÄK Hamburg / WBO 05 /
  • Zusatzweiterbildung / Spezielle Viszeralchirurgie / 36 Monate / LÄK Hamburg / WBO 05 /

Kurzvita

Universitäre Ausbildung

  • Cleveland Clinic, Cleveland 1997
  • Cleveland Clinic, Fort Lauderdale 1997
  • Keio University School Of Medicine, Tokio 1997
  • Kyoto University, Kyoto 1997
  • Memorial Sloan Kettering Cancer Center, New York 1997
  • Prince Of Wales Hospital, Syndey 2000
  • Roger Williams Medical Center, Providence 1997
  • Royal North Shore Hospital, Sydney 2000
  • University Of California, San Francisco 1997
  • University Of Melbourne, Melbourne 2000

Mitgliedschaften in medizinischen Fachgesellschaften

  • Assoziation Chirurgische Onkologie (ACO)
  • Berufsverband der Deutschen Chirurgen (BDC)
  • Chirurgische Arbeitsgemeinschaft Akutschmerz (CAAS)
  • Deutsche Gesellschaft für Allgemein- und Viszeralchirurgie (DGAV)
  • Deutsche Gesellschaft für Chirurgie (DGCH)
  • Deutsche-Sarkomstiftung
  • Die Chirurginnen
  • German Interdisciplinary Sarcoma Group (GISG)
  • International Colon and Rectal Cancer Club (ICRCC)
  • International Society Of Intraoperative Radiation Therapy
  • Konvent der leitenden Krankenhauschirurgen (KLK)
  • Mitteldeutsche Gesellschaft für Gastroenterologie e.V.
  • Vereinigung der Bayerischen Chirurgen
  • Vereinigung der Norddeutschen Chirurgen

Weitere Qualifikation

  • Chirurgische Endoskopie (ggf. intraoperativ)
  • Chirurgisches Qualitätssiegel – BDC
  • Fachkunde Rettungsdienst
  • Fachkunde Strahlenschutz
  • Fortbildungszertifikat der Ärztekammer Hamburg
  • Fortbildungszertifikat der Landesärztekammer Hessen
  • Fundierte Kenntnisse in der chirurgischen Anwendung der intraoperativen Radiotherapie (IORT)
  • Grund- und Aufbaukurs Sonographie gemäß DEGUM (ggf. intraoperativ)
  • Gründung Sarkomzentrum 2017 (Asklepios Klinik St. Georg)
  • Leading Medicine Guide (Darmchirurgie/Hernienchirurgie) (Asklepios Klinik St. Georg, Hamburg)
  • Re-Zertifizierung für Chirurgische Koloproktologie 2015 – DGAV (Asklepios Klinik Nord, Hamburg)
  • Re-Zertifizierung Hernienzentrum (DHG-Siegel Qualitätsgesicherte Hernienchirurgie) 2015 (Asklepios Klinik Nord, Hamburg)
  • Zertifizierung für Chirurgische Koloproktologie 2009 – DGAV (Herz-Jesu-Krankenhaus, Fulda)
  • Zertifizierung für Chirurgische Koloproktologie 2011 – DGAV (Asklepios Klinik Nord, Hamburg)
  • Zertifizierung Hernienzentrum (DGH-Siegel Qualitätsgesicherte Hernienchirurgie) 2016 (Asklepios Klinik St. Georg)
  • Zertifizierung Hernienzentrum (DHG-Siegel Qualitätsgesicherte Hernienchirurgie) 2012 (Asklepios Klinik Nord, Hamburg)

Forschung & Lehre

Forschungsschwerpunkte

  • Intraoperative Strahlentherapie (IORT)
  • Rektumkarzinom / Rezidive
  • Sarkome

Wissenschaftliche Interessen

  • Kolonkarzinom
  • Proktologie
  • Rektumkarzinom / Rezidive
  • Sarkome
  • Schilddrüsen-Chirurgie

Wissenschaftliche Auszeichnungen und Preise

  • Asklepios Award 2015 (2. Preis in der Kategorie Innovation)
  • Gerd-Hegemann-Reisestipendium der Vereinigung Bayrischer Chirurgen 1999 zum Besuch von Zentren der kolorektalen Chirurgie in Australien
  • Innovationspreis für Prozess- und Organisationsverbesserung 2017 (Asklepios Klinik St. Georg, Hamburg)
  • Lehrpreis für herausragenden Unterricht des Asklepios Campus Hamburg 2012
  • Lehrpreis für herausragenden Unterricht des Asklepios Campus Hamburg 2013
  • Lehrpreis für herausragenden Unterricht des Asklepios Campus Hamburg 2015
  • Lehrpreis für herausragenden Unterricht des Asklepios Campus Hamburg 2022/23
  • Müller-Osten-Preis der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie 2002: Intraoperative Strahlentherapie-Fortschritt durch ein CT-gestütztes Navigationssystem
  • Reisestipendium 14th United European Gastroenterology Week 2006
  • Reisestipendium der Deutschen Forschungsgemeinschaft 1997 - ISW, Acapulco, Mexiko, Alternatvies At Colorectal Carcinoma: IORT
  • Reisestipendium der Deutschen Forschungsgemeinschaft 2000: 2nd International Conference Of The International Society Of Intraoperative Radiation Therapy, Boston, USA
  • Reisestipendium der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie 1997 zum Besuch von Zentren der kolorektalen Chirurgie in den USA und Japan
  • Reisestipendium der Deutschen Gesellschaft für Viszeralchirurgie 2005 zum fachlichen Austausch mit Prof. Dr. Bismuth, Leberchirurg, Paris, Frankreich
  • Reisestipendium der Japanischen Gesellschaft für Chirurgie 2003 zum Besuch des 100th Anuals Congress Of Japan Surgical Society
  • Reisestipendium der Japanischen Gesellschaft für Chirurgie 2003 zum Besuch des 103th Anuals Congress Of Japan Surgical Society
  • Weiterbildungsermächtigung (Herz-Jesu-Krankenhaus, Fulda) Common Trunc 2 Jahre, Allgemeine Chirurgie 3 Jahre, Viszeralchirurgie 3 Jahre
  • Zuwendung der Willy und Monika Pitzer Stiftung 2006 in Höhe von 27.500,00 € für die Anschaffung eines Operations-instrumentariums „Transanale endoskopische Mikrochirurgie für onkologisch chirurgische Schwerpunktstation“ (Klinikum Offenbach)
  • Zuwendung der Willy und Monika Pitzer Stiftung 2007 in Höhe von 25.000,00 € für die Anschaffung eines Operations-instrumentariums „Transanale endoskopische Mikrochirurgie für onkologisch chirurgische Schwerpunktstation“ (Herz-Jesu-KH, Fulda)

Aktuelle Lehrtätigkeit

  • Doktorandenbetreuung (Klinikum Offenbach und Herz-Jesu-Krankenhaus, Fulda)
  • Dozentin der Asklepios Medical School für Allgemein- und Viszeralchirurgie
  • Einführung in das Problem-Orientierte Lernen – POL (Asklepios Klinik Altona, Hamburg, 2011)
  • Fachverantwortliche Dozentin für Chirurgie am Asklepios Campus Hamburg
  • Interdisziplinäres onkologisches Kolloquium, Nahtkurs, Training praktischer Fertigkeiten (TPF)
  • Interdisziplinäres onkologisches Kolloquium, Nahtkurs, Training praktischer Fertigkeiten (TPF)
  • Lehrveranstaltungen der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main (Herz-Jesu-Krankenhaus, Fulda, seit 2006)
  • PJ-Koordination für das Fach „Chirurgie“ (Klinikum Offenbach)
  • Prüfungskommission der Ärztekammer Hamburg im Fach „Allgemeine Chirurgie“ und „Viszeralchirurgie“
  • Prüfungskommission der Ärztekammer Hamburg im Fach „Spezielle Viszeralchirurgie“
  • Prüfungskommission der Freien und Hansestadt Hamburg für Heilberufe
  • Prüfungskommission der Freien und Hansestadt Hamburg für Heilberufe
  • Prüfungskommission der Landesärztekammer Hessen im Fach „Allgemeine Chirurgie“ und „Viszeralchirurgie“ (Herz-Jesu-Krankenhaus, Fulda)
  • Prüfungskommission des Hessischen Landesprüfungsamts für Heilberufe (Klinikum Offenbach)
  • Weiterbildungsermächtigung (Asklepios Klinik Nord, Hamburg) Common Trunc 2 Jahre (kumulativ), Allgemeine Chirurgie 4 Jahre, Viszeralchirurgie 4 Jahre, Spezielle Viszeralchirurgie 3 Jahre, Proktologie 1 Jahr
  • Weiterbildungsermächtigung (Asklepios Klinik St. Georg, Hamburg) Common Trunc 2 Jahre (kumulativ), Allgemeinchirurgie/Chirurgie 2 Jahre (kumulativ), Viszeralchirurgie 4 Jahre, Spezielle Viszeralchirurgie 4 Jahre

Seite teilen: