Zusatzweiterbildung / Intensivmedizin / 24 Monate / LÄK Hamburg / WBO 2005 ff 6 Monate Intensivmedizin im Rahmen der Basisweiterbildung im Fachgebiet Chirurgie /
Forschung & Lehre
Weitere Publikationen
[Emergency physician training-survey of course participants regarding training conditions and motivation]. Reifferscheid F, Harding U, Wirtz S.Med Klin Intensivmed Notfmed. 2021 Feb;116(1):36-40. doi: 10.1007/s00063-019-00624-8. Epub 2019 Nov 15.PMID: 31732760 German
30 Jahre Retter in der Not Markus Stuhr, Godo Savinsky, Stefan Kappus, Sebastian Wirtz, Hans-Richard Paschen, Thoralf Kerner, Hamburger Ärzteblatt 10 ¦ 2016
Association between Weather-Related Factors and Cardiac Arrest of Presumed Cardiac Etiology: A Prospective Observational Study Based on Out-of-Hospital Care Data. Hensel M, Geppert D, Kersten JF, Stuhr M, Lorenz J, Wirtz S, Kerner T. Prehosp Emerg Care. 2018 May-Jun;22(3):345-352. doi: 10.1080/10903127.2017.1381790. Epub 2018 Jan 18.
Castan J, Paschen HR, Wirtz S, Dörges V, Wenderoth S, Peters J, Blunk Y, Bielstein A, Kerner T.: Massenanfall von Verletzten auf See in deutschen Gewässern, Anaesthesist, 2012 61: 618-624
Doehn, C., Zällner, C., Wirtz, S., Goetz, A.E., Oppermann, S., Braun, M., Moecke, H., Issleib, M., Simulationstraining für den Notfall, Hamburger Ärzteblatt, 02 2015 30-31
Hensel M, Strunden MS, Tank S, Gagelmann N, Wirtz S, Kerner T., Prehospital non-invasive ventilation in acute respiratory failure is justified even if the distance to hospital is short. Am J Emerg Med. 2018 Jul 2. pii: S0735-6757(18)30557-6. doi: 10.1016/j.ajem.2018.07.001. [Epub ahead of print]
Hoedtke, J., Thomas, P., Heinzmann, S., Coley, M., Wirtz, S., TraumaManagement, Kurskonzept zum interdisziplinären und interprofessionellen Training einer leitliniengerechten präklinischen Polytraumaversorgung, Notfall Rettungsmed 2013 · 16:210–215
Hoedtke, J., Wirtz, S., Callies, A., Heinzmann, S., Brett oder Matratze? Wer sollte wie immobilisiert werden? Rettungsdienst 2013 ; 36:1088-93
Jan Drews 1,2,#, Jonas Harder 1,2,#, Hannah Kaiser 1,2, Miriam Soenarjo 1,2, Dorothee Spahlinger 1,2, Peter Wohlmuth 2,3, Sebastian Wirtz 2,4, Ralf Eberhardt 2,5, Florian Bornitz 2,5, Torsten Bunde 1,2, Thomas von Hahn 1,2 Impact of a simple non-invasive nasal mask device on intraprocedural hypoxemia in overweight individuals undergoing upper endoscopy with sedation by a non-anesthesiologist provider
Laux, R., Wirtz, S., Huggett, S., Ilchmann, C., Bedeutung der Eltern als Quelle bei der Besiedlung von Neonaten mit multiresistenten gramnegativen Erregern (MRGN) Z Geburtsh Neonatol 2013; 217: 61–64
Marung, H. Harding, U. Callies, A. Knacke, P.-G. von Knobelsdorff, G. Wirtz, S., Der Notarzt beim Palliativpatienten: Evaluation eines neuen Kurskonzeptes, Notarzt 2013
Mohammad H. Fard-Aghaie MD 1, Johannes Laengle MD, PhD 1 2, Kim C. Wagner MD 1, Tim Reese MD 1, Sebastian Wirtz MD 3, Karl J. Oldhafer MD, PhD 1 Liver surgery in the 2020s: Ante-situm and in-situ resection are still indicated – A single-center study HPB, Volume 25, Issue 9, September 2023, 1030-1039 https://doi.org/10.1016/j.hpb.2023.05.365
Nele Gessler1,2,3¶*, Melanie A. Gunawardene1¶, Peter Wohlmuth2, Dirk Arnold4, Martin Bachmann12, Juergen Behr5, Berthold Bein1, Martin Bergmann8, Christian Gloeckner6, Klaus Herrlinger7, Thomas Hoelting8, Ulrich-Frank Pape9, Lorenz Nowak5, Tino Schnitgerhans7, Ruediger Schreiber10, Axel Stang3,11, Claas Wesseler12, Stephan Willems1, Sebastian Wirtz11, Hanna Nugent3, Christoph U. Herborn3,13, Research letter: Influence of variant of concern B.1.1.7 on in-hospital mortality in SARS-CoV-2 hospitalized patients, Biomed J Sci & Tech Res 38(2)-2021. BJSTR. MS.ID.006138, DOI: 10.26717/BJSTR.2021.38.006138
Poster WATN 2017 Florian Reifferscheid1,4, Ulf Harding2,4, Jochen Thiele3, Sebastian Wirtz, Hartwig Marung1, Arzneimittelsicherheit im Rettungsdienst – Eineinhalb Jahre nach den RETTiketten, 1 Institut für Rettungs- und Notfallmedizin, Universitätsklinikum Schleswig-Holstein
Practical Implementation of the KRINKO Guideline for Multiresistant Gram-negative Bacteria (MRGN) in a Neonatal Intensive Care Unit (NICU), Poster beim DGHM 9/2013 Ilchmann, C., Laux, R., Jürs, U., Wirtz, S., Döring, S., von Wulffen, H., Huggett, S.
Prehospital non-invasive ventilation in acute respiratory insufficiency: Application is justified even for a short period of time, 2016, EMJ, Strunden MS, Tank S, Gagelmann N, Wirtz S, Kerner T
Reifferscheid, F., Harding, U., Wirtz, S, Notarztweiterbildung – Befragung von Kursteilnehmern zu Weiterbildungsbedingungen und Motivation, MedKlin IntensivmedNotfmed2021 · 116:36–40
Stuhr M, Hinz P, Haedge F, Wirtz S, Kerner T: Developments in the range of activities of medical incident officers in the urban setting—a retrospective analysis of the emergency responses of the Hamburg fire department‘s medical incident officers. Dtsch Arztebl Int 2022; 119: 96–7. DOI: 10.3238/arztebl.m2022.0100
Wirtz S, Callies A, Schaper A., Anasthesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther. 2021 Jan;56(1):69-74. doi: 10.1055/a-1023-3116. Epub 2021 Jan 7.PMID: 33412605 German
Wirtz S. Intoxikationen und Drogennotfälle, Der Notarzt 2019; 35(03): 151-168 DOI: 10.1055/a-0875-7172
Wirtz, S, Intoxikationen und Drogennotfälle, retten 2020; 9: 1–11, DOI 10.1055/a-0985-9387
Wirtz, S. Lernen aus kritischen Ereignissen und Fehlern, Intensivmedizin und –pflege in: Gausmann, P., Henninger, M., Koppenberg, J. (Hrsg) Patientensicherheitsmanagement, De Gruyter 2017, ISBN 9783110579956, 2. Auflage 2021, ISBN: 9783110706406
Wirtz, S., Harding, U., Hoedtke, J., Trappe, U., Notarztkurs unter Covid-Bedingungen – wie soll das denn gehen?, Notarzt 2021;37:13-15, DOI 10.1055/a-1324-9805
Zante, B., Wirtz, S., Concomitant use of beta-1 adrenoreceptor blocker and norepinephrine in patients with septic shock. A letter tot he autors, Wien Klein Wochenzeitschr (2013) 125:54-55
Fachkunde Rettungsdienst. Fallbeispiele aus der Notfallmedizin
Berufsbild Leitender Notarzt. Notfallmedizin in Großschadenslagen
Das Krankenhaus als Notfallort - Räumung und Evakuierung bei klinikinternen Notfallsituationen
(Muster-) Kursbuch Notfallmedizin, Methodische Empfehlungen, Lehr- und Lerninhalte für den Weiterbildungskurs zum Inhalt der Zusatz-Weiterbildung 'Notfallmedizin“ gemäß (Muster-)Weiterbildungsordnung der Bundesärztekammer Nach den (Muster-)Richtlinien über den Inhalt der Weiterbildung vom 30.04.2004
Der Drogennotfall
DIVI – Notarzteinsatzprotokolle Version 4.2.
Positionspapier zur Zukunft des Notarztdienstes in Deutschland
Stellungnahme zu aktuellen Problemen des Notarztdienstes - Stellungnahme der BAND, DIVI und der Ständigen Konferenz für den Rettungsdienst zur Auswirkungen der DRG auf die präklinische Akutversorgung
Wird der Algorithmus des European Resuscitation Council zur kardiopulmonalen Reanimation eingehalten?
Anaphylaktischer Schock nach Wespenstich
Der adipöse Patient im Rettungsdienst
Ein weiterer Fall von
Welche Medikamente werden nach den Empfehlungen des European Resuseitation Council aus dem Jahr 2000 zur kardiopulmonalen Reanimation im Rettungsdienst gegeben?
Maritime Notfallmedizin. Curriculum 'Einführungslehrgang in die maritime Notfallmedizin'
Notfallmedizinische Vorbereitung auf Terroranschläge
Präklinisches Management bei Explosionsverletzungen
NOSTRA 2007
Transscalene Brachial Plexus Block: A New Posterolateral Approach for Brachial Plexus Block
Alarm- und Einsatzplan des Krankenhauses
Der Drogennotfall
Maritime Notfallmedizin und Wasserrettung
Terroristische Anschläge
MANV aus klinischer Sicht. Versorgungsstruktur an der Einsatzstelle
Einführung der Zusatzbezeichnung Notfallmedizin. Haben wir bundeseinheitliche Voraussetzungen?
Polytraumaversorgung - Quo vadis? - Von goldenen Stunden, platinen Minuten - Ein Vergleich unterschiedlicher Strategien und Ausbildungskonzepte
Stellungnahme der ANN zur bundesweiten Etablierung des ÄLRD
Weiterbildungsbedingungen für Notärzte
Notarztweiterbildung - Erste Ergebnisse einer Befragung zu Weiterbildungsbedingungen und Motivation
Patientensicherheit - wo steht der Rettungsdienst?
Patientensicherheit im Rettungsdienst
Biogas – Energiewende mit neuen Risiken für die Notfallmedizin
Kollegen-Visite
Notarztweiterbildung – Ergebnisse einer Befragung von Teilnehmern des 80-Stunden-Kurses Notfallmedizin zu Weiterbildungsbedingungen und Motivation
Terroranschläge - Bewältigung aus katastrophenmedizinischer Sicht
Vorhaltung von Antidota im Notarztdienst Die Bremer Antidota-Liste
Um unsere Website für Sie zu optimieren, verwenden wir Cookies. Weitere Informationen: Datenschutzerklärung Dies umfasst Cookies, die für den Betrieb unserer Website notwendig sind, sowie weitere, die wir für verbesserte Funktionen nutzen. Sie entscheiden selbst, welchen Cookie-Kategorien Sie zustimmen möchten. Bitte berücksichtigen Sie, dass Ihnen je nach Auswahl u.U. nicht mehr alle Funktionen unserer Website zur Verfügung stehen.
Diese Cookies sind für den Betrieb unserer Websites unbedingt notwendig und immer aktiviert (Session-Cookies).
Sie können Ihre Auswahl jederzeit ändern und die Änderung durch erneutes Laden der Seite aktivieren.
Google Maps
Um geographische Informationen zu unseren Standorten darzustellen und Anfahrtsbeschreibungen zu integrieren, verwenden wir die Google Maps API.
Google YouTube
Um Ihnen anschauliche Informationen zu unseren Leistungen und Teams in Bewegtbild zur Verfügung zu stellen, binden wir Videos aus dem Asklepios YouTube-Channel ein.
Health TV
Wir binden den Livestream des deutschen Gesundheitsfernsehens health tv ein, um Sie über Gesundheit, Ernährung, Wohlbefinden und Medizin zu informieren.
Infobox
Um Ihnen weitere Funktionen & Services anzubieten, betten wir auf unseren Websites ausgewählte fremde Inhalte ein.
Sie können Ihre Auswahl jederzeit ändern und die Änderung durch erneutes Laden der Seite aktivieren.
Agfa
Wir nutzen am Standort Westerland / Sylt den Agfa IMPAX / web.Access Viewer, um Patienten die webbasierte Betrachtung ihrer radiologischen Bilder zu ermöglichen.
EQS-Newsletter
Die EQS Group AG ist u.a. ein Anbieter für Unternehmenskommunikation und bietet die Einbindung eines Newsletter auf einer Internetseite an. Wir nutzen den EQS-Newsletter ausschließlich im Bereich Investor Relations der Konzernwebsite.
samedi Buchungswidget
Zur technischen Durchführung der Expertenmeinung nutzt die Asklepios Klinik Wiesbaden das Buchungswidget der samedi GmbH.
Netlify
Wir setzen auf unserer DocSlam-Veranstaltungsseite die Software netlify ein, um Interessierten die Online-Buchung der Tickets für den DocSlam zu ermöglichen.