Wir bieten Ihnen kompetente Hilfe und Beratung bei allen entzündlich-rheumatischen Systemerkrankungen, autoinflammatorischen Erkrankungen und Immundefekten.
Digitale Visitenkarte
Dr. med. Eva Schwaneck stellt sich und die Sektion Rheumatologie vor.
Rund 400 Erkrankungen werden zum Fachgebiet der Rheumatologie gezählt. Abgenutzte Gelenke und eine verschlissene Wirbelsäule sind dabei die häufigsten Ursachen rheumatischer Beschwerden. Dr. Eva Christina Schwaneck erklärt kurz, was die Rheumatologie ist.
Was ist Rheuma?
Gelenke können im Alter schmerzen, steif werden und an Kraft verlieren. Eine Entzündung der Gelenke kann auch zu Müdigkeit und Abgeschlagenheit führen. Sie beginnt häufig im Alter zwischen 50 und 70 Jahren. Dabei leiden dreimal so viele Frauen wie Männer an Rheuma. Dr. Eva Christina Schwaneck erklärt, was Rheuma ist.
3 Fragen 3 Antworten | Rheuma
Rheumatische Erkrankungen können Menschen aller Altersklassen treffen. Frauen sind häufiger betroffen als Männer. Dr. Eva Christina Schwaneck, Leiterin unserer Sektion Rheumatologie und klinische Immunologie, beantwortet Fragen zu Ursachen, ob eine bestimmte Ernährung helfen kann und wie Rheumapatienten generell unterstützt werden können.
EXPERTENINTERVIEW | Wie kann ich den Krankheitsverlauf positiv beeinflussen?
Rheuma ist ein lebenslanger Begleiter. Umso wichtiger ist die Frage, ob Betroffene etwas gegen die chronische Gelenkentzündung tun können. Denn einfach nur eine Schmerztablette hilft gegen Rheuma nicht. Viel wichtiger sind Impfungen, die richtige Ernährung und natürlich auch Medikamente. Dr. Eva Christina Schwaneck, Sektionsleiterin für Rheumatologie und klinische Immunologie, und Dr. Verena Becker-Tallone, Oberärztin für Rheumatologie und klinische Immunologie, sprechen über die Ursachen von Rheuma und wie Medikamente, Impfungen und ein Normalgewicht bei der Behandlung von Rheuma helfen können.
3 FRAGEN 3 ANTWORTEN | RHEUMA UND IMPFEN
Patient:innen mit chronisch entzündlichen rheumatischen Erkrankungen scheuen oft davor zurück, eine Impfung in Anspruch zu nehmen, weil sie Angst vor einem Erkrankungsschub haben. Dr. Verena Becker-Tallone erklärt, warum Impfungen für Rheumapatient:innen besonders sinnvoll sind, worauf Rheumapatient:innen bei Impfungen achten müssen und welche Impfungen für Betroffene wichtig sind.
3 FRAGEN 3 ANTWORTEN | RHEUMA und Ernährung
Patient:innen, die unter Rheuma leiden, sollten auf eine ausgewogene Ernährung achten. Denn sie ist ein wichtiger Baustein der Rheumabehandlung. PD Dr. Eva Christina Schwaneck erklärt, warum die Ernährung bei Rheuma so wichtig ist, welche Nahrungsmittel Rheumapatient:innen bevorzugt essen sollten und was Rheumapatient:innen eher meiden sollten.
Ernährung bei Rheuma | August 2022
Gelenkrheuma ist eine fortschreitende Gelenkentzündung, die die Innenhaut von Gelenken, Sehnenscheiden oder Schleimbeuteln angreift. Es gibt verschiedene Formen. In allen Fällen handelt es sich um einen Autoimmunprozess: Das Immunsystem der Betroffenen bekämpft durch eine Fehlsteuerung körpereigenes Gewebe. Diese Erkrankung wird meist mit immunsuppressiven Medikamenten behandelt werden, die mit Folgeerscheinungen wie Muskelschwund, Osteoporose und Gefäßerkrankungen einhergehen. Hier kann eine Ernährungsumstellung sehr hilfreich sein, denn sie kann die Begleiterkrankungen und auch das Entzündungsgeschehen eindämmen und Schmerzen und Steifigkeit lindern. Eiweißreiche, zumeist pflanzliche Kost, die reich an Omega3-Fettsäuren ist, spielt dabei eine große Rolle. PD Dr. Eva Christina Schwaneck, Sektionsleiterin Rheumatologie, klärt über die richtige Ernährung, die Bedeutung von Übergewicht und den Umgang mit Rheuma auf.
Ursache für Rheuma: Ein kleiner Fehler im System
Millionen von Menschen auf der Welt leiden an Rheumatoider Arthritis, aber wussten Sie, dass auch unser Immunsystem gegen diese Krankheit kämpft? Oder dass nicht nur ältere Menschen an dieser Krankheit leiden, sondern auch Kinder und Jugendliche? Oder dass die Rate dieser Krankheit bei Frauen höher ist als bei Männern? Über diese und weitere Themen spricht Dr. Eva Schwaneck im Podcast der Reihe "Digitale Sprechstunde".
Um unsere Website für Sie zu optimieren, verwenden wir Cookies. Weitere Informationen: Datenschutzerklärung Dies umfasst Cookies, die für den Betrieb unserer Website notwendig sind, sowie weitere, die wir zur anonymen Webanalyse oder für verbesserte Funktionen nutzen. Sie entscheiden selbst, welchen Cookie-Kategorien Sie zustimmen möchten. Bitte berücksichtigen Sie, dass Ihnen je nach Auswahl u.U. nicht mehr alle Funktionen unserer Website zur Verfügung stehen.
Diese Cookies sind für den Betrieb unserer Websites unbedingt notwendig und immer aktiviert (Session-Cookies).
Wir setzen auf unseren Websites die selbstgehostete Open Source-Software Matomo (ehemals Piwik) ein.
Sie können Ihre Auswahl jederzeit ändern und die Änderung durch erneutes Laden der Seite aktivieren.
Matomo
Dank der Matomo Cookies erhalten wir Informationen darüber, wie unsere Website genutzt wird und können dadurch unsere Website und unser Online-Angebot für Sie verbessern. Sämtliche Daten für Statistiken und Analysen erfassen wir anonymisiert.
Sie können Ihre Auswahl jederzeit ändern und die Änderung durch erneutes Laden der Seite aktivieren.
Google Maps
Um geographische Informationen zu unseren Standorten darzustellen und Anfahrtsbeschreibungen zu integrieren, verwenden wir die Google Maps API.
Google YouTube
Um Ihnen anschauliche Informationen zu unseren Leistungen und Teams in Bewegtbild zur Verfügung zu stellen, binden wir Videos aus dem Asklepios YouTube-Channel ein.
Health TV
Wir binden den Livestream des deutschen Gesundheitsfernsehens health tv ein, um Sie über Gesundheit, Ernährung, Wohlbefinden und Medizin zu informieren.
Infobox
Um Ihnen weitere Funktionen & Services anzubieten, betten wir auf unseren Websites ausgewählte fremde Inhalte ein.
Sie können Ihre Auswahl jederzeit ändern und die Änderung durch erneutes Laden der Seite aktivieren.
Agfa
Wir nutzen am Standort Westerland / Sylt den Agfa IMPAX / web.Access Viewer, um Patienten die webbasierte Betrachtung ihrer radiologischen Bilder zu ermöglichen.
EQS-Newsletter
Die EQS Group AG ist u.a. ein Anbieter für Unternehmenskommunikation und bietet die Einbindung eines Newsletter auf einer Internetseite an. Wir nutzen den EQS-Newsletter ausschließlich im Bereich Investor Relations der Konzernwebsite.