Zentrum für Verhaltensmedizin

Verbindung von Körper und Seele

„Körper und Psyche beeinflussen sich gegenseitig." Wenn der Körper schwer oder chronisch erkrankt, kann es zu Krisen, Ängsten oder Stimmungsänderungen kommen. An uns können Sie sich wenden, wenn sie körperlich erkrankt sind und psychiatrisch-psychotherapeutische Behandlung suchen.

Wir behandeln Menschen mit psychischen Begleit- und Folgeerkrankungen bei z.B. chronischen Schmerzen, Diabetes, Tumor- oder Herzkreislauferkrankungen sowie neurologischen, chronisch entzündlichen und endokrinologischen Erkrankungen.

Therapien bei Corona-Spätfolgen

Erschöpfung oder bleierne Müdigkeit, Muskelschmerzen oder auch psychische Probleme sind nur einige Symptome, mit denen Menschen nach einer überstandenen COVID-19-Erkrankung zu tun haben. Sie sind zwar genesen, aber nicht gesund. Dr. Marion Hagemann-Goebel, Leitende Psychologin im Ambulanzzentrum an der Asklepios Klinik Nord spricht über Long-COVID, über die Voraussetzungen für eine Vorstellung in der Neurologischen Long-COVID Ambulanz, über die interdisziplinäre Arbeit und die Behandlungsmöglichkeiten.

Für nähere Informationen besuchen Sie gern direkt unsere Long COVID Seite

 

3 Fragen - 3 Antworten zu Long COVID

Dr. Marion Hagemann-Goebel, Leitende Psychologin des Zentrums für Verhaltensmedizin an der Asklepios Klinik Nord - Heidberg spricht über Symptome einer Long Covid-Erkrankung, über Untersuchungsmethoden und Diagnostik sowie über Behandlungsmöglichkeiten. Dazu gehören neben Atemübungen, Hirnleistungstraining, Ergo- und Physiotherpie - je nachdem, welches Krankheitssymptom im Vordergrund steht - auch psychologische und psychiatrische Hilfestellungen.

Digitale Visitenkarte: Dr. Marion Hagemann-Goebel

Das Zentrum für Verhaltensmedizin der Asklepios Klinik Nord unter Chefarzt Sarang Thakkar und der Leitenden Psychologin Dr. Marion Hagemann-Goebel bietet als erste Klinik in der Hansestadt eine ambulante Spezialsprechstunde für Betroffene mit psychischen Beschwerden nach einer Covid-19-Erkrankung an und übernimmt je nach Bedarf und Notwendigkeit die ambulante Krisenintervention, weitere Diagnostik, überbrückende Behandlung sowie Überleitung an niedergelassene Ärzt:innen oder Psychotherapeut:innen oder andere Versorgungsangebote. 

Unser Team

Sprechstunden

Mehr über unsere Sprechstunden erfahren und einen Termin vereinbaren

Sie erreichen uns

Mo
8:30 - 12:00 Uhr und 13:00 - 17:00 Uhr
Di
10:30 - 12:00 Uhr und 13:00 - 18:00 Uhr
Mi
8:30 - 12:00 Uhr und 13:00 - 17:00 Uhr
Do
8:30 - 12:00 Uhr und 14:30 - 17:00 Uhr
Fr
8:30 - 14:00 Uhr

Seite teilen: