In der weiterführenden neurologischen Rehabilitation (Station 4) erfolgt die nahtlose Weiterbehandlung unserer Akutpatienten, aber auch die Übernahme von Patienten aus anderen Akutkliniken. Hier stehen die therapeutischen Leistungen im Vordergrund der Behandlung. Dennoch bedürfen einige Rehabilitanden noch weiterer Diagnostik und intensiver ärztlicher Behandlung, was bei der Struktur der Klinik überwiegend ohne Verlegung möglich ist. Ziel der Rehabilitation ist, auch wenn noch eine Behinderung bestehen sollte, die möglichst umfassende Teilhabe an allen Lebensbereichen. Auf diesem Weg sind wir an Ihrer Seite – mit viel Unterstützung und Engagement.
Neurologische Rehabilitation der Phase B, C und D
Indikationen (Heilanzeigen) einer Rehabilitation
Systematrophie (systemischer Schwund von Zellen, Geweben, Organen), die vorwiegend das Zentralnervensystem betrifft
entzündliche Krankheiten des Zentralnervensystems
sonstige degenerative (verschleißbedingte) Krankheiten des Nervensystems
extrapyramidale Krankheiten und Bewegungsstörungen (zum Beispiel Schüttellähmung)
Krankheiten von Nerven, Nervenwurzeln und Nervenplexus
demyelinisierende Erkrankungen (Entmarkungskrankheiten) des Zentralnervensystems
Polyneuropathie (Vielnervenkrankheit) und sonstige Krankheiten des peripheren Nervensystems
episodische (phasenweise auftretende) und paroxysmale (anfallsartige) Krankheiten des Nervensystems
Krankheiten im Bereich der neuromuskulären Synapse (motorische Endplatte) und von Muskeln
sonstige Krankheiten des Nervensystems
zerebrale (das Großhirn betreffende) Lähmungen und sonstige Lähmungssyndrome
Ziele der Rehabilitation
Förderung des Regenerationspotenzials geschädigter Strukturen
Förderung der Wahrnehmung von Risikofaktoren und Einleitung von Verhaltens- und Lebensstiländerungen
Wiederherstellung und Erhalt von Arbeits- und Erwerbsfähigkeit
Motivation zur Inanspruchnahme von Nachsorgeangeboten
Feststellung und gegebenenfalls Einleitung weiterer Maßnahmen zur Teilhabe am Arbeitsleben
Hilfen zur Krankheitsbewältigung
Entwicklung und Förderung der Eigeninitiative
Verbesserung der allgemeinen Leistungs- und Belastungsfähigkeit sowie des Wohlbefindens
Jeder Mensch ist einzigartig. Deshalb entwickeln unsere Ärzte, Pflegefachkräfte und Therapeuten gemeinsam ein Behandlungskonzept, das genau auf Sie und Ihre Bedürfnisse abgestimmt ist. Unser Leistungsspektrum reicht von Physio-, Ergo- und Sprachtherapie über Neuropsychologie und Psychologie bis hin zu speziellen Schulungs- und Beratungsangeboten.
Um unsere Website für Sie zu optimieren, verwenden wir Cookies. Weitere Informationen: Datenschutzerklärung Dies umfasst Cookies, die für den Betrieb unserer Website notwendig sind, sowie weitere, die wir zur anonymen Webanalyse oder für verbesserte Funktionen nutzen. Sie entscheiden selbst, welchen Cookie-Kategorien Sie zustimmen möchten. Bitte berücksichtigen Sie, dass Ihnen je nach Auswahl u.U. nicht mehr alle Funktionen unserer Website zur Verfügung stehen.
Diese Cookies sind für den Betrieb unserer Websites unbedingt notwendig und immer aktiviert (Session-Cookies).
Wir setzen auf unseren Websites die selbstgehostete Open Source-Software Matomo (ehemals Piwik) ein.
Sie können Ihre Auswahl jederzeit ändern und die Änderung durch erneutes Laden der Seite aktivieren.
Matomo
Dank der Matomo Cookies erhalten wir Informationen darüber, wie unsere Website genutzt wird und können dadurch unsere Website und unser Online-Angebot für Sie verbessern. Sämtliche Daten für Statistiken und Analysen erfassen wir anonymisiert.
Sie können Ihre Auswahl jederzeit ändern und die Änderung durch erneutes Laden der Seite aktivieren.
Google Maps
Um geographische Informationen zu unseren Standorten darzustellen und Anfahrtsbeschreibungen zu integrieren, verwenden wir die Google Maps API.
Google YouTube
Um Ihnen anschauliche Informationen zu unseren Leistungen und Teams in Bewegtbild zur Verfügung zu stellen, binden wir Videos aus dem Asklepios YouTube-Channel ein.
Health TV
Wir binden den Livestream des deutschen Gesundheitsfernsehens health tv ein, um Sie über Gesundheit, Ernährung, Wohlbefinden und Medizin zu informieren.
Infobox
Um Ihnen weitere Funktionen & Services anzubieten, betten wir auf unseren Websites ausgewählte fremde Inhalte ein.
Sie können Ihre Auswahl jederzeit ändern und die Änderung durch erneutes Laden der Seite aktivieren.
Agfa
Wir nutzen am Standort Westerland / Sylt den Agfa IMPAX / web.Access Viewer, um Patienten die webbasierte Betrachtung ihrer radiologischen Bilder zu ermöglichen.
EQS-Newsletter
Die EQS Group AG ist u.a. ein Anbieter für Unternehmenskommunikation und bietet die Einbindung eines Newsletter auf einer Internetseite an. Wir nutzen den EQS-Newsletter ausschließlich im Bereich Investor Relations der Konzernwebsite.