Endometriumkarzinom (Gebärmutterkrebs)

Das häufigste Frühsymptom beim Gebärmutterkrebs ist die vaginale Blutung. Da dieser Tumor vor allem nach den Wechseljahren auftritt, haben die betroffenen Frauen eine vaginale Blutung, nachdem die normale Monatsblutung im Rahmen der Wechseljahre schon Monate oder Jahre zurückliegt. Daher werden die meisten Endometriumkarzinome im Frühstadium erkannt. Es ist wichtig, auch bei einer minimalen Blutung, die nach den Wechseljahren auftritt, umgehend Ihren Gynäkologen aufzusuchen, damit ein Gebärmutterkrebs ausgeschlossen werden kann.

Nur 5 % der Karzinome kommen bei Frauen unter 40 vor. Hier sind die Symptome Blutungsunregelmäßigkeiten: verstärkte und/oder häufigere Blutungen. Bei fortgeschrittenem Gebärmutterkrebs können Unterleibs- und Rückenschmerzen, Gewichtsabnahme, Appetitlosigkeit und eine Beinschwellung auftreten.

Der erste Schritt: Die richtige Diagnostik

Nach der Überweisung durch Ihren Gynäkologen werden Sie bei uns ausführlich untersucht und geschallt. Dann erfolgt in den meisten Fällen zunächst eine Ausschabung, um eine feingewebliche Untersuchung der Schleimhaut durchführen zu können.

Sollte sich der Verdacht auf Gebärmutterkrebs bestätigen, folgt die genaue Planung der Behandlung/Operation in Abhängigkeit vom Befund und der Vorgeschichte der Patientin.

Ganz auf Sie abgestimmt: Unser Behandlungsangebot

Die Operation des Gebärmutterkrebses wird heute weitgehend minimal-invasiv mit der sogenannten Schlüssellochchirurgie (laparoskopische Operation) durchgeführt. Dadurch ist dieser Eingriff sehr schonend und belastet Sie nicht so stark.

Bei komplexeren Fällen, in denen eine ausgedehntere OP notwendig ist, bedarf es oft weiterer nachfolgender Therapien, wie einer Bestrahlung und Chemotherapie, um eine möglichst hohe Heilungschance zu erreichen.

Weiterhin gut versorgt: Ihre Weiterbehandlung / Nachsorge

Konnte durch die Behandlung der Tumor entfernt werden, ist es dennoch ratsam, in regelmäßigen Abständen nach dem Eingriff Kontrolluntersuchungen durchzuführen.

Die Nachsorgeuntersuchungen bei Gebärmutterkrebs finden in den ersten 2 - 3 Jahren in der Regel alle drei Monate, in den folgenden Jahren alle sechs Monate statt. Individuell können diese Zeiträume jedoch variieren. Auch Art und Umfang der Nachsorgeuntersuchungen können sehr verschieden sein. Ihr Nachsorgeplan wird individuell für Sie erstellt.

Seite teilen: