Spezielle Schmerztherapie

Schmerzen sollen uns normalerweise schützen. In manchen Fällen verlieren sie jedoch ihre eigentliche Warnfunktion und verselbstständigen sich zu einer Krankheit. Dann können sie zu tiefgreifenden Veränderungen führen, die Körper und Seele betreffen oder sogar soziale Beziehungen aufs Spiel setzen.

Doch so weit muss es nicht kommen. Um die Schmerzkrankheit zu verhindern, helfen wir Ihnen mit einer adäquaten Behandlung. Unser Team an der Asklepios Klinik Altona arbeitet fachabteilungsübergreifend.

Schwerpunkte sind:

  • Tumorschmerzen
  • Schmerzen bei Erkrankungen von Bauchorganen (zum Beispiel der Bauchspeicheldrüse)
  • Schmerzen bei Durchblutungsstörungen
  • Nervenschmerzen
  • Schmerzen bei Zoster (Gürtelrose)
  • Schmerzen bei Wirbelsäulenerkrankungen
  • Schmerzen in Palliativsituationen

Folgende Verfahren kommen zum Einsatz:

  • Differenzierte medikamentöse Schmerztherapie
  • Nervenblockaden
  • Sympathikusblockaden
  • Rückenmarksnahe Katheter
  • Intravenöse Opiatpumpen
  • TENS (Transkutane elektrische Nervenstimulation: eine elektromedizinische Reizstromtherapie)
  • Medikamentenentzug

Möglichkeiten der Schmerztherapie bei Tumorerkrankungen | Juli 2020

Die Mehrzahl aller Krebspatienten entwickelt im Laufe der Erkrankung Schmerzen. Heutzutage gibt es wirksame Methoden, um diese Schmerzen zu behandeln. Ziel ist es, unter Berücksichtigung der individuellen Gegebenheiten bei möglichst geringen Nebenwirkungen eine optimale Therapie zu finden und damit die Lebensqualität der Patienten zu verbessern. Worauf dabei geachtet werden muss, erklärt Dr. Clauspeter Pfad, ehemaliger Oberarzt unserer Anästhesiologie, Intensiv- und Notfallmedizin und Schmerztherapie.
 

Seite teilen: