Stuhlinkontinenz

Häufige Erkrankung älterer Menschen.

Wir helfen Ihnen bei

Stuhlinkontinenz. Die Unfähigkeit, den Stuhlgang zu halten und kontrolliert abzugeben, bezeichnen wir als Stuhlinkontinenz. Wenn Sie von dieser Erkrankung betroffen sind, kann dies Ihre Lebensqualität erheblich einschränken.

Der erste Schritt: Die richtige Diagnostik

Stuhlinkontinenz kann verschiedene Ursachen haben, so dass Ihre Behandlung eine sorgfältige Erhebung Ihrer Krankengeschichte und eine sanfte aber sorgfältige Untersuchung des Darmausganges und der Schließmuskelfunktion erfordert. Häufiger sind Frauen betroffen, vor allem wenn Geburten vorhergegangen sind, da diese den Beckenboden und Schließmuskelapparat schwächen können.

Ganz auf Sie abgestimmt: Unser Behandlungsangebot

Nach sorgfältiger Diagnosestellung entwickeln wir dann für Sie ein individuelles Therapiekonzept, das Beckenbodengymnastik und Biofeedback ebenso beinhaltet wie operative Verfahren.

Wir bieten Ihnen bei einer kombinierten Stuhl- und Harninkontinenz zudem die Behandlung in Kooperation mit Kollegen der Abteilung für Gynäkologie oder der Abteilung für Urologie unseres Krankenhauses an.

Die operative Reparatur eines verletzten Schließmuskels ist dabei ebenso möglich wie die Aktivierung der Schließmuskelfunktion durch schonende Einpflanzung feinster Elektroden zur Stimulation der Sakralnerven.

Weiterführende Informationen

Interview zum Thema Stuhlinkontinenz

Es ist ein echtes Tabuthema, über das sich viele gar nicht zu sprechen trauen, dabei leiden etwa drei Prozent der Bevölkerung darunter: Stuhlinkontinenz, also die Unfähigkeit, seinen Stuhlabgang oder Winde willkürlich zurückzuhalten. Sie kann verschiedene Ursachen haben und dementsprechend auch unterschiedlich behandelt werden. Doch oft vermeiden Patienten es lange Zeit, ihren Arzt auf dieses Problem anzusprechen und Hilfe zu suchen.

In diesem Interview erfahren Sie mehr über das Thema Stuhlinkontinenz und wie man damit fertig wird. Moderatorin Theresa von Tiedemann befragt Priv.-Doz. Dr. Sven Petersen, Oberarzt der Allgemein- und Viszeralchirurgie in der Asklepios Klinik Altona, zu all den Themen, die in der ärztlichen Praxis allzu oft unbeantwortet bleiben.

Seite teilen: