Orthopädie, Unfallchirurgie und Alterstraumatologie

Wir sind 24 Stunden am Tag, 7 Tage die Woche für Sie erreichbar:
tagsüber über unser Sekretariat unter 040 18 18 83 12 53;
bei Notfällen jederzeit und ohne Voranmeldung in unserer Zentralen Notaufnahme
und telefonisch über unsere Notfallnummer 040 18 18 83 9101
 

Mobilität ist Leben!

Wir helfen Ihnen, wenn Sie Verletzungen am Bewegungsapparat (Wirbelsäule, Becken, Extremitäten) erlitten haben oder durch Verschleiß in Ihrer Beweglichkeit schmerzhaft eingeschränkt sind. Unsere erfahrenen Ärzte behandeln Ihre Knochen- und Gelenkprobleme auf modernste Weise. Auch mit dem Wechsel von Endoprothesen (Gelenk-Ersatz) und Operationen bei Brüchen durch oder bei Osteoporose kennen wir uns hervorragend aus. Das Ziel unseres ganzen Teams ist es, Sie so schnell wie möglich wieder schmerzarm, mobil und beweglich zu machen!

Unser Leistungsangebot Für Sie

Zu unseren besonderen Schwerpunkten zählen unter anderem die Behandlung von Wirbelsäulenverletzungen, der Gelenkersatz bei Verschleißerscheinungen und die Therapie von Spätschäden nach akuten Verletzungen. Wir operieren, wenn möglich, mit der Schlüssellochtechnik. Bei folgenden Erkrankungen helfen wir Ihnen – schnell und kompetent:

Schenkelhalsfraktur: 3 Fragen 3 Antworten

Ursache einer Schenkelhalsfraktur ist häufig ein Sturz seitlich auf die Hüfte oder das abgespreizte Bein. Die Folgen sind starke Schmerzen und das Bein kann nicht mehr bewegt werden. Meistens trifft es ältere Menschen mit Osteoporose. Dabei sind Frauen vier Mal häufiger betroffen als Männer.
Privatdozent Dr. Christian Walter Müller, Chefarzt der Orthopädie, Unfallchirurgie und Alterstraumatologie an der Asklepios Klinik Wandsbek erklärt die unterschiedlichen Verläufe eines Oberschenkelhalsbruchs, spricht über Behandlungsmöglichkeiten und die Zeit nach der Operation.

Was ist eine Oberschenkelhalsfraktur? - Medizin ABC

Meistens sind es Senioren, die durch einen einfach Sturz einen Oberschenkelhalsbruch erleiden, da im Alter die Knochen zunehmend poröser werden. Um Komplikationen zu vermeiden, ist es sinnvoll, einen Schenkelhalsbruch bei Bedarf so schnell wie möglich zu operieren. Dr. Christian Walter Müller erklärt, was eine Oberschenkelhalsfraktur ist. 
 

Was ist eine Hüftkopfnekrose? - Medizin ABC

Die Hüftkopfnekrose scheint eine typische Zivilisationskrankheit zu sein. Rauchen, zu hohe Blutfette und übermäßiger Alkoholkonsum können Risikofaktoren von einem Hüftinfarkt sein. Allerdings können manchmal auch bestimmte Medikamente oder Unfallverletzungen die Durchblutungsstörung bedingen. Meistens beschreiben Betroffene im Frühstadium ein schleichendes Ziehen in der Leiste oder einschießende Leistenschmerzen. Dr. Christian Walter Müller erklärt die Hüftkopfnekrose. 
 

Was ist eine Duokopfprothese? - Medizin ABC

Eine Duokopfprothese kann eine Option nach einem Schenkelhalsbruch sein. Dabei bleibt die natürliche Hüftpfanne erhalten. Meistens wird die Hüftkopfprothese in Situationen verwendet, wenn eine längere Operation wegen des Alters oder des Allgemeinzustandes nicht möglich ist. Dr. Christian Walter Müller erklärt, was eine Duokopfprothese ist.

Oberschenkelhalsbruch

Als junger Mensch hat ein Stolpern oder ein Sturz oft keine Folgen. Anders ist das bei älteren Menschen oder bei Menschen mit Osteoporose. Bei ihnen reicht häufig ein kleiner Fehltritt, um sich den Oberschenkelhals, also den Knochen unterhalb des Hüftkopfes, zu brechen. So ein Oberschenkelhalsbruch ist nicht nur schmerzhaft, sondern muss bei Bedarf auch so schnell wie möglich operiert werden. Privatdozent Dr. Christian Walter Müller, Chefarzt der Orthopädie, Unfallchirurgie und Alterstraumatologie an der Asklepios Klinik Wandsbek erklärt, welche Formen einer Schenkelhalsfraktur es gibt, wie man sie behandeln kann und welche Rolle die Geriatrie gerade bei älteren Patienten nach einer solchen Operation spielt.

PD Dr. Müller im Podcast des Hamburger Abendblatts

Unser Chefarzt der Orthopädie und Unfallchirurgie, Privatdozent Dr. Christian Walter Müller, erzählt im Podcast der Digitalen Sprechstunde des Hamburger Abendblatts über Therapie und Heilungschance bei Verletzungen in höherem Alter.

Ärztefortbildung zur minimal-invasiven Stabilisierung von Wirbelsäulenfrakturen

Erfahren Sie mehr im Live-Webinar mit PD Dr. Christian Walter Müller

Anleitung zur Videosprechstunde

In diesem Video erfahren Sie, wie eine Videosprechstunde mit samedi abläuft und welche Voraussetzungen dafür erfüllt sein müssen.

Sprechstunden

Mehr über unsere Sprechstunden erfahren und einen Termin vereinbaren

Sie erreichen uns

Mo
8:00 - 14:45 Uhr
Di
8:00 - 14:45 Uhr
Mi
8:00 - 14:45 Uhr
Do
8:00 - 14:45 Uhr
Fr
8:00 - 13:00 Uhr

Unser Team

Seite teilen: