Allgemeine und endovaskuläre Gefäßchirurgie

KOMPLEMENTÄRE GEFÄSSCHIRURGIE FÜR DEN OSTEN HAMBURGS

Die Gefäßchirurgie an der Asklepios Klinik Wandsbek hat eine langjährige Tradition und ist Teil des standortübergreifenden "Gefäßzentrums Hamburg-Ost“.

Viele Gefäßerkrankungen bleiben über Jahre oder sogar Jahrzehnte hinweg unerkannt. Hierbei sind unsere Kolleg:innen der hausärztlichen und fachärztlichen ambulanten Versorgung der wichtigste Partner der Prävention, aber auch der Krankheitsfrüherkennung. Wenn es zu ersten Krankheitssymptomen kommt, führt der Weg meist zu Expert:innen, die gemeinsam und interdisziplinär nach der Ursache suchen.

Die moderne Gefäßchirurgie ist der richtige und kompetente Partner für alle Erkrankungen der peripheren Schlagadern und Venen. Von komplexen Erkrankungen der Brust- oder Bauchschlagader (Aneurysma, Dissektion), der Viszeralgefäße (chronische Mesenterialischämie) bis hin zur Volkskrankheit der Beingefäße, der peripheren arteriellen Verschlusskrankheit (PAVK) sowie des angio-neuropathischen diabetischen Fußsyndroms (DFS).

Von der problemorientierten Stufendiagnostik über evidenzbasierte Empfehlungen zur Prävention chronischer Gefäßkrankheiten über minimalinvasive Katheter-gestützte Verfahren bis hin zu kruro-pedalen Bypässen oder deren sinnvolle Kombination im modernen Hybrid-OP: Wir bieten eine patientenzentrierte und partizipative Lösung für unsere Patient:innen!

Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Unser Leistungsangebot für Sie

Die Abteilung für Allgemeine und Endovaskuläre Gefäßchirurgie der Asklepios Klinik Wandsbek verfügt über ein modernes und vielseitiges Behandlungsspektrum, das von hochkomplexen Operationen an der Hauptschlagader (Brustschlagader, Bauchschlagader) bis hin zur endoluminalen (minimalinvasiven) Krampfaderverödung durch Radiowellen reicht. Unser medizinischer Schwerpunkt ist die komplementäre Behandlung der peripheren arteriellen Verschlusskrankheit (PAVK) sowie des diabetischen Fußsyndroms (DFS) mit durchblutungsbedingten Wunden.

Plötzliche Gefäßverschlüsse - 3 Fragen 3 Antworten

Wie bei einem Herzinfarkt oder einem Schlaganfall kann es auch zu einem plötzlichen Verschluss einer Arm- oder Beinarterie kommen. Akute Gefäßverschlüsse können lebensbedrohliche Auswirkungen haben. Privatdozent Dr. Christian-Alexander Behrendt, Chefarzt für Allgemeine und Endovaskuläre Gefäßchirurgie an der Asklepios Klinik Wandsbek erklärt, welche plötzlichen Gefäßverschlüsse es gibt, welche Symptome solche Gefäßverschlüsse machen und wie akute Gefäßverschlüsse behandelt werden.

Gehtraining bei PAVK - 3 Fragen 3 Antworten

Die periphere arterielle Verschlusskrankheit (PAVK) ist eine krankhafte Verengung der Schlagadern der Beine, manchmal auch der Arme, die zu Durchblutungsstörungen führt. Sie wird auch als Schaufensterkrankheit bezeichnet. Wirksamste Maßnahme bei PAVK ist neben der Behandlung mit Medikamenten das Gehtraining. Privatdozent Dr. Christian-Alexander Behrendt, Chefarzt für Allgemeine und Endovaskuläre Gefäßchirurgie an der Asklepios Klinik Wandsbek erklärt, warum Bewegung und Gehtraining so wichtig ist, wie ein Gehtraining durchgeführt wird und ob ein Gehtraining eine Amputation verhindern kann.

Was ist ein Ruheschmerz? – Medizin ABC

Auch ohne eine körperliche Belastung können bei Patient:innen Schmerzen auftreten. Der Ruheschmerz grenzt sich dadurch vom Bewegungsschmerz und Belastungsschmerz ab. Privatdozent Dr. Christian-Alexander Behrendt, Chefarzt für Allgemeine und Endovaskuläre Gefäßchirurgie an der Asklepios Klinik Wandsbek erklärt, was ein Ruheschmerz ist. 

Was ist ein offenes Bein? - Medizin ABC

Eine schlecht heilende und meistens chronische Wunde an den Unterschenkeln oder Füßen wird umgangssprachlich als „offenes Bein“ bezeichnet. Daran leiden in Deutschland über 1 Million Menschen. Privatdozent Dr. Christian-Alexander Behrendt, Chefarzt für Allgemeine und Endovaskuläre Gefäßchirurgie an der Asklepios Klinik Wandsbek erklärt, was ein offenes Bein ist.

Was ist die Gefäßdiagnostik? - Medizin ABC

In der Neurologie dient die Gefäßdiagnostik zur Beurteilung einer Schlaganfallgefährdung und zur Abklärung von Gefäßerkrankungen. Mit der Gefäßdiagnostik können Durchblutungsstörungen rechtzeitig erkannt werden. Privatdozent Dr. Christian-Alexander Behrendt, Chefarzt für Allgemeine und Endovaskuläre Gefäßchirurgie an der Asklepios Klinik Wandsbek erklärt, was die Gefäßdiagnostik ist.

Die unterschätzte Gefäßkrankheit

Eine PAVK hat mit den Beinen zu tun. Dabei müssen Betroffene beim Laufen häufig stehen bleiben, weil die Beine und Füße schlecht durchblutet werden. Bekannt ist die periphere arterielle Verschlusskrankheit auch unter dem Namen Schaufensterkrankheit. Privatdozent Dr. Christian-Alexander Behrendt, Chefarzt für Allgemeine und Endovaskuläre Gefäßchirurgie an der Asklepios Klinik Wandsbek spricht über die Ursachen einer PAVK, erklärt, was eine periphere arterielle Verschlusskrankheit ist, welche Rolle das Rauchen spielt und wie die Durchblutungsstörung behandelt werden kann. Denn häufig werden therapeutische Verfahren miteinander kombiniert.

Anleitung zur Videosprechstunde

In diesem Video erfahren Sie, wie eine Videosprechstunde mit samedi abläuft und welche technischen Voraussetzungen dafür erfüllt sein müssen.

Sprechstunden

Mehr über unsere Sprechstunden erfahren und einen Termin vereinbaren

Sie erreichen uns

Mo
8.30 - 14.00 Uhr
Di
8.30 - 14.00 Uhr
Mi
8.30 - 14.00 Uhr
Do
8.30 - 14.00 Uhr
Fr
8.30 - 14.00 Uhr

Unser Team

Seite teilen: