Asklepios Klinik Schildautal Seesen erneut von Fachgesellschaft als überregionale „Stroke Unit“ zertifiziert

Die Deutsche Schlaganfall-Gesellschaft (DSG) und die Stiftung Deutsche Schlaganfall-Hilfe haben die Schlaganfallstation („Stroke Unit“) der Klinik für Neurologie in der Asklepios Klinik Schildautal erneut als überregionale „Stroke Unit“ zertifiziert. „Durch das Qualitätsaudit der Zertifizierungsgesellschaft wurde der Nachweis erbracht, dass dieses Qualitätsmanagementsystem dem Qualitätsstandard entspricht“, heißt es in der Zertifikatsurkunde, die an die Klinik übergeben wurde.

Prof. Scheufler: „Mit dieser Auszeichnung bestätigt unsere Klinik einmal mehr ihre herausragende Kompetenz in der Akutversorgung von Schlaganfallpatienti:innen“

Deutsche Schlaganfall-Gesellschaft (DSG) und die Stiftung Deutsche Schlaganfall-Hilfe haben die Schlaganfallstation („Stroke Unit“) der Klinik für Neurologie in der Asklepios Klinik Schildautal erneut als überregionale „Stroke Unit“ zertifiziert.  Das Bild zeigt Mitglieder des Teams
Freuen sich über die Auszeichnung: Mitarbeitende des Teams der Stroke Unit der Schildautal-Klinik © Asklepios

„Die erneute Zertifizierung ist ein bedeutender Erfolg für unser gesamtes Team und unterstreicht, dass wir unseren Patientinnen und Patienten in der Region eine hochqualifizierte Versorgung auf dem neuesten Stand der Medizin bieten können“, sagt Dr. med. Ralph Thinius, Chefarzt der Neurologie sowie der Neurologischen Frührehabilitation der Asklepios Klinik Schildautal Seesen.  Unter anderem hatte Qualitätsmanagerin Josefine Meyer zusammen mit weiteren Mitarbeitenden das Zertifizierungsverfahren betreut.

 

Prof. Dr. med.  Kai-Michael Scheufler, Ärztlicher Direktor der Schildautal-Klinik: „Mit dieser Auszeichnung bestätigt unsere Klinik einmal mehr ihre herausragende Kompetenz in der Akutversorgung von Schlaganfallpatientinnen und -patienten.“

 

„Unsere Patientinnen und Patienten profitieren von kurzen Wegen, schneller Hilfe und einer Behandlung, die höchsten medizinischen Standards entspricht“, betont Florian Nachtwey, Asklepios Regionalgschäftsführer der Region Harz. „Mit der erneuten Zertifizierung festigt unsere Asklepios Klinik Schildautal ihre Rolle als wichtiger Versorger in Niedersachsen und darüber hinaus.“

 

Überregionale Stroke Units sind spezialisierte Zentren, die rund um die Uhr eine umfassende Schlaganfallversorgung gewährleisten – von der schnellen Diagnostik über moderne Therapieverfahren bis hin zu intensivmedizinischer Betreuung.  Die Zertifizierung durch die DSG und die Stiftung Deutsche Schlaganfall-Hilfe erfolgt nach strengen Qualitätskriterien und stellt sicher, dass alle organisatorischen, personellen und technischen Voraussetzungen für eine exzellente Schlaganfallversorgung erfüllt werden. „Diese Qualitätsprüfung zeigt erneut, dass auf unserer Stroke Unit die Behandlungen von Schlaganfall-Patient:innen auf sehr hohem Niveau durchgeführt werden und wir die hohen Standards immer wieder erfüllen“, sagt Dr. med. Thinius. Alle drei Jahre erfolgt diese wichtige Qualitätsprüfung, die „Re-Zertifizierung“. Dr. Thinius: „Wir freuen uns sehr über diese Auszeichnung, ein großer Dank an alle meine Kolleginnen und Kollegen. Es ist zugleich eine Würdigung der hervorragenden Zusammenarbeit zwischen dem Rettungsdienst und unserer Klinik.“  Denn: „Nur, wenn alle Mitglieder der Versorgungskette optimal zusammenarbeiten, gelingt eine erfolgreiche Schlaganfallbehandlung, so der Chefarzt weiter. Zur Versorgungskette gehören nicht nur der Rettungsdienst vor Ort und die Stroke Unit, sondern auch die professionelle Betreuung in der Zentralen Notaufnahme und die sofortige radiologische Untersuchung. „Nur so lassen sich die sinnvollen Notfalltherapien absprechen und einleiten“, betont der Neurologe. Neben der gefäßchirurgischen Versorgung „verstopfter Halsgefäße“ gehören beispielsweise auch das Platzieren von Mikrokathetern in Gehirngefäßen zu den in Frage kommenden Therapien. Auch bieten sich Notfallmedikamente an, um verschlossene kleinere Gehirngefäße zu lösen. Ebenso wichtig ist, das neurologische Defizit durch Physio-, Ergo- und Logopädie zügig aufzuarbeiten, eine Behandlung, die bereits auf der Stroke Unit beginnt. Besondere Merkmale einer Zertifizierung sind, dass diese Abläufe mit möglichst geringem Zeitverlust reibungslos funktionieren, sowie die interdisziplinäre Zusammenarbeit.

 

Neurologie in der Schildautal-Klinik- eine lange Erfolgsgeschichte

 

Seit 1998 werden in der Klinik für Neurologie der Asklepios Klinik Schildautal in Seesen Patient:innen mit einem akuten Schlaganfall auf der spezialisierten Schlaganfallstation „Stroke Unit“ behandelt. Um die Behandlungsqualität sicherzustellen, haben die Stiftung Deutsche Schlaganfall-Hilfe und die Deutsche Schlaganfallgesellschaft ein Zertifizierungsverfahren für Schlaganfallstationen entwickelt, in dem eine systematische Prüfung sowohl der Prozess- als auch Strukturqualitätskriterien erfolgt. Bereits 1998 wurde der Stroke Unit in Seesen unter der damaligen Initiative von Dr. med. Rudolf Brodhun das Zertifikat erstmals erteilt. Bereits im Jahre 2003 wurde die Schlaganfallstation in Seesen als eine überregionale „Stroke Unit“ zertifiziert. Dieses Zertifizierungsverfahren muss seither in den regelmäßigen Abständen erneut durchlaufen werden.

 

Beim Schlaganfall handelt es sich oft um eine lebensbedrohliche Erkrankung, die nicht selten, wenn sie überlebt wird, eine dauerhafte Behinderung mit sich bringt. Je mehr Zeit verstreicht, desto schwieriger gestaltet sich der Behandlungserfolg. Die rasche Behandlung ist somit von größter Wichtigkeit. Um jeden Zeitverlust zu vermeiden, werden im Rahmen der Zertifizierung alle Arbeitsabläufe genau und kritisch geprüft. Die überregionale Zertifizierung ist nur zu erreichen, wenn nicht nur die einzelnen Behandlungen optimal ineinandergreifen, sondern auch alle diagnostischen und therapeutischen Möglichkeiten, wie hier in Seesen, zur Verfügung stehen.

 

Rund 1000 Schlaganfälle werden in der Schildautal-Klinik jährlich behandelt.  Im Video-Podcast der Reihe „Gesundheitsforum Seesen digital“ informiert Prof. Thinius rund um das Thema und gibt Tipps, wie man einem Schlaganfall vorbeugen, ihn möglicherweise vermeiden kann.

 

Hier geht’s zum Video Podcast, „Gesundheitsforum Seesen digital: Schlaganfall“:

 

https://www.asklepios.com/seesen/unternehmen/gesundheitsforum-digital/

 

 und hier:  https://www.youtube.com/watch?v=B3P62ikLSMQ

Seite teilen: