Bundestagsabgeordneter Prof. Asghari mit Delegation besuchten Chefarzt, informierten sich über die Klinik

Hochrangiger Besuch aus der Politik in der Asklepios Klinik Schildautal Seesen: Der CDU-Bundestagsabgeordnete Prof. Dr. Reza Asghari, der Seesener Bürgermeister Erik Homann, Seesens 2. stellvertretender Bürgermeister Jürgen Nitsche sowie der CDU-Stadtverbandsvorsitzende Daniel Beyer, trafen sich mit Prof. Dr. med. Hendrik Bonnemeier, Chefarzt der Kardiologie und Inneren Medizin der Schildautal-Klink. Im Mittelpunkt des Besuchs in der Klinik standen das gegenseitige Kennenlernen und ein intensiver Dialog zu gesundheitspolitischen und regionalen Themen.

Bundestagsabgeordneter Prof. Asghari: „Ich freue mich, dass es hier eine so moderne Klinik gibt, die eine verlässliche Gesundheitsversorgung für die Menschen in der Region sicherstellt.“

 Der CDU-Bundestagsabgeordnete Prof. Dr. Reza Asghari, der Seesener Bürgermeister Erik Homann, Seesens Vizebürgermeister Jürgen Nitsche sowie der CDU-Stadtverbandsvorsitzende Daniel Beyer, trafen sich mit Prof. Dr. med. Hendrik Bonnemeier, Chefarzt der Kardiologie und Inneren Medizin der Schildautal-Klink.
v.l. Seesens Bürgermeister Erik Homann, Seesens 2. stellvertretender Bürgermeister Jürgen Nitsche, Chefarzt Prof. Dr. med. Hendrik Bonnemeier, CDU-Bundestagsabgeordnete Prof. Dr. Reza Asghari, Seesens CDU-Stadtverbandsvorsitzende Daniel Beyer © Asklepios

Diskutiert wurden unter anderem die Herausforderungen durch eine zunehmende Bürokratie im ärztlichen und allgemeinen Klinik-Alltag sowie Perspektiven zur Stärkung der medizinischen Ausbildung. Ein Schwerpunkt lag dabei auf der Frage, wie Studium und Weiterbildung für Medizinerinnen und Mediziner künftig noch enger verzahnt und praxisorientierter gestaltet werden können. Prof. Asghari sagte, dass er sich auf eine enge Zusammenarbeit freue und „Potenzial für gemeinsame Projekte in der Zukunft“ sehe, beispielsweise bei etwaigen gemeinsamen Weiterbildungsprojekten. Auch Prof. Bonnemeier sind solche Themen eine Herzensangelegenheit. Der national und international anerkannte Spezialist für Herzrhythmusstörungen, ein erfahrener Facharzt für Innere Medizin und Kardiologie, bringt ein breites klinisches und wissenschaftliches Profil mit. Wissenschaftlich ist er vielfach ausgezeichnet und an über 150 Publikationen beteiligt.

 

Prof. Asghari, ebenfalls Wissenschaftler, aber im Bereich der Wirtschaftsinformatik und Entwicklungs- und Wachstumsökonomie, der seit Mai 2025 den Wahlkreis Seesen im Deutschen Bundestag vertritt, zeigte sich bei seinem Besuch sichtlich beeindruckt von der modernen Ausstattung der Klinik und von dem gesamten Asklepios-Verbund – in der Schildautal-Klinik von den Schwerpunkten der Neurologie, Neurochirurgie und Geriatrie, insbesondere auch vom hochspezialisierten Herzkatheterlabor sowie der Zentralen Notaufnahme. Prof. Asghari resümierte: „Ich freue mich, dass es in meinem Wahlkreis eine so moderne Klinik gibt, die eine verlässliche Gesundheitsversorgung für die Menschen in der Region sicherstellt.“

 

Asklepios ist mit seinen Asklepios Harzkliniken (Standorte: Goslar und Bad Harzburg) sowie der Schwesterklinik Schildautal in Seesen und seinen Medizinischen Versorgungszentren im Landkreis Goslar, in der Region, der Gesundheitsanbieter Nr.1 und zugleich auch dort größter Arbeitgeber. Die Asklepios Klinik Schildautal Seesen ist nicht nur regional, sondern auch überregional bekannt – etwa für ihre zertifizierte Stroke Unit, die Neurochirurgie sowie die moderne Kardiologie. Seit 1998 werden in der Klinik für Neurologie der Asklepios Klinik Schildautal in Seesen Patient:innen mit einem akuten Schlaganfall auf der spezialisierten Schlaganfallstation „Stroke Unit“ behandelt. Um die Behandlungsqualität sicherzustellen, haben die Stiftung Deutsche Schlaganfall-Hilfe und die Deutsche Schlaganfallgesellschaft ein Zertifizierungsverfahren für Schlaganfallstationen entwickelt, in dem eine systematische Prüfung sowohl der Prozess- als auch Strukturqualitätskriterien erfolgt. Bereits im Jahre 2003 wurde die Schlaganfallstation in Seesen als eine überregionale „Stroke Unit“ zertifiziert.

 

Über Asklepios


Die Asklepios Kliniken zählen zu den führenden privaten Betreibern von Krankenhäusern und Gesundheitseinrichtungen in Deutschland. Die Klinikgruppe steht für eine hoch qualifizierte Versorgung ihrer Patient:innen mit einem klaren Bekenntnis zu medizinischer Qualität, Innovation und sozialer Verantwortung. Aktuell verfügt die Asklepios Gruppe bundesweit über rund 160 Gesundheitseinrichtungen. Dazu zählen Akutkrankenhäuser aller Versorgungsstufen, Universitätskliniken, Fachkliniken, psychiatrische und forensische Einrichtungen, Rehakliniken, Pflegeheime und Medizinische Versorgungszentren. Im Geschäftsjahr 2024 wurden über 3,6 Mio. Patient:innen in den Gesundheitseinrichtungen von Asklepios behandelt. Die Gruppe beschäftigt mehr als 70.000 Mitarbeiter:innen.

Seite teilen: