Rund 2.000 Jugendliche bei der Berufsstarterbörse – Asklepios stellt den Pflegeberuf vor
Großer Andrang beim Infostand von Asklepios im Goslarer Kreishaus: Mitarbeitende des Asklepios Bildungszentrums Harz mit den Standorten Goslar und Seesen präsentieren sich auf der diesjährigen Berufsstarterbörse des Landkreises Goslar gemeinsam mit zahlreichen weiteren Unternehmen und Institutionen. An zwei Tagen nutzen mehr als 2.000 Schülerinnen und Schüler der weiterführenden Schulen im Landkreis die Gelegenheit, sich umfassend über Ausbildungsberufe, berufliche Perspektiven und Studienmöglichkeiten zu informieren, auch bei Asklepios.
Mehr als 2.000 Schülerinnen und Schüler im Landkreis die Gelegenheit, sich umfassend über Ausbildungsberufe zu informieren - auch bei Asklepios

Landrat Dr. Alexander Saipa sowie weitere Expertinnen und Experten des Landkreises machten sich am ersten Tag auf der Messe ein Bild von den vielfältigen Angeboten, kamen auch am Asklepios-Stand vorbei.
Das Asklepios Bildungszentrum Harz bot den Schülerinnen und Schülern einen Einblick in die Ausbildungsmöglichkeiten im Gesundheitswesen und informierte über die unterschiedlichen Berufsbilder sowie Entwicklungsperspektiven in der Region.
„Für uns ist es besonders wichtig, jungen Menschen die Chancen und Vielfalt der Gesundheitsberufe näherzubringen und zu zeigen, wie spannend und zukunftssicher diese Tätigkeiten sind“, betonten die Vertreterinnen und Vertreter des Bildungszentrums.
So konnten die Interessenten beispielsweise an einem Körpermodell üben, wo die wichtigsten Organe sind und diese einsetzen. Oder: an einer Schwarzlichtbox ausprobieren, wie Händehygiene richtig funktioniert, die vor allem in Kliniken entscheidend ist. Sie konnten selbst in einem Schnellverfahren mit der „Schwarzlicht-Box“ überprüfen, ob ihre vor Ort durchgeführte Händedesinfektion wirklich erfolgreich und wirksam war. Bei der Schwarzlichtbox-Händehygiene wird fluoreszierendes Kontrastmittel auf die Hände aufgetragen wird, das unter dem UV-Licht der Box leuchtet, um Benetzungslücken bei der Händedesinfektion sichtbar zu machen.
Mit mehr als 100 Unternehmen, Hochschulen, Beratungsinstitutionen, Fachschulen und Akademien aus der Region, die sich an beiden Messetagen präsentieren, wird den Schülerinnen und Schüler ein umfassender Überblick über die unterschiedlichen Zukunftsperspektiven in der Region geboten.
Die Veranstaltung ermöglicht dabei sowohl Jugendlichen, die schon eine klare Vorstellung von ihrer beruflichen Zukunft haben, als auch für denjenigen, die sich noch unsicher sind, sich umfassend zu informieren.
Die Asklepios Kliniken kümmern sich auch in der Region stark um die Integration ihrer Mitarbeiter:innen mit Migrationshintergrund - mit eigenen Integrationsbeauftragten etwa darum, dass die neuen Auszubildenden aus dem Ausland Wohnungen bekommen, sie helfen bei Behördengängen, machen Wandertage, gemeinsame kulturelle Veranstaltungen.
Die Ausbildung dauert insgesamt drei Jahre, umfasst mindestens 2100 Stunden Theorie und 2500 Stunden Praxis. Mit Projekten wie „Schüler leiten eine Station“ lernen die Auszubildenden in der Praxis eigenverantwortlich die Patient:innen kompetent zu betreuen und zu versorgen. Im Mittelpunkt steht die Herausbildung der pflegerischen Kompetenz, um künftigen Herausforderungen der Pflegepraxis begegnen zu können. Bewerbungen sind immer herzlich willkommen.
- Kontakt: Asklepios Bildungszentrum Harz in Goslar, Im Fliegerhorst 6b, 38642 Goslar, Infos: https://www.asklepios.com/bildungszentrum-harz/ Sekretariat: Daniela Sälzer, Telefon: 05321-398900 und Email: d.saelzer@asklepios.com Auf Instagram: https://www.instagram.com/asklepiosbildungszentrumharz/
- Asklepios Bildungszentrum in Seesen: Lautenthaler Str. 101, 38723 Seesen Sekretariat, Katharina Specht, Tel.: 05381 742000, mobil: 0170 3329351, E-Mail_ k.specht@asklepios.com.