Gesunde Gefäße – gesundes Herz: Den Herzinfarkt vermeiden
Lich… Im Rahmen der Herzwochen findet am 27.11.2025 ein Herzseminar der Asklepios Klinik Lich und der Deutschen Herzstiftung statt, das die koronare Herzkrankheit und den Herzinfarkt zum Thema hat.
Die Herzwochen der Deutschen Herzstiftung, die alljährlich im November stattfinden, befassen sich unter dem Motto „Gesunde Gefäße – Gesundes Herz“, mit der koronaren Herzkrankheit (KHK), die die Vorstufe des Herzinfarkts ist.
Die Asklepios Klinik Lich hat zu diesem Zweck gemeinsam mit der Deutschen Herzstiftung ein Patientenseminar gestaltet, das sich an Patientinnen und Patienten, Angehörige und Interessierte wendet. „Für die Vorträge konnten wir namhafte Referenten gewinnen“, berichtet Dr. med. Matthias Bayer, Teamchefarzt Kardiologie an der Licher Klinik. Der erfahrene Kardiologe moderiert das Herzseminar und freut sich besonders darüber, dass Landrätin Anita Schneider die Schirmherrschaft für die Veranstaltung übernommen hat und ein Grußwort an die Zuhörer:innen richten wird.
Der Beauftragte der Deutschen Herzstiftung, Wolfgang Klaum, der sich in der Region für Aufklärung und Sensibilisierung zum Thema Herzgesundheit einsetzt, geht nach Erhebungen der Stiftung von 120.000 Todesfällen im Jahr bedingt durch die koronare Herzkrankheit aus. „Wir wollen Menschen bereits im jüngeren und mittleren Alter für die Ursachen und Risikofaktoren der KHK und des Herzinfarkts sensibilisieren, ihnen Maßnahmen näherbringen, wie sie aktiv vorbeugen können und sie über die aktuellen Therapieverfahren informieren“, so Klaum.
Denn wenn sich die KHK mit ihren typischen Symptomen wie Atemnot, Brustenge oder Brustschmerzen unter körperlicher Anstrengung bemerkbar macht, ist meist schon über viele Jahre unbemerkt eine Schädigung der Herzkranzgefäße abgelaufen. Damit das Herz seine lebenswichtige Arbeit rund um die Uhr leisten kann, muss es ausreichend mit nähr- und sauerstoffreichem Blut versorgt werden, was über die Koronararterien (Herzkranzgefäße) geschieht. Kommt es dort an den Innenwänden zu Ablagerungen – sogenannten Plaques – können diese Gefäße zunehmend verengen („verkalken“). Plaques bestehen hauptsächlich aus Fett, Cholesterin, entzündlichen Zellen, Bindegewebe und Kalzium („Kalk“). Dieser Prozess einer zunehmenden Verdickung der Gefäßwand mit Einengung des Gefäßinnenraums wird als koronare Herzkrankheit bezeichnet.
„Bei der KHK wissen wir um das Tückische der Krankheit, denn sie entwickelt sich oft über lange Zeit ohne spürbare Symptome“, erläutert Experte Bayer. Dennoch wird der Herzmuskel dabei zunehmend schlechter durchblutet, was im weiteren Verlauf zu Beschwerden wie Schmerzen, Druck- oder Engegefühl in der Brust (Angina pectoris) und Atemnot führen kann. Im schlimmsten Fall kommt es durch den vollständigen Verschluss eines Gefäßes zu einem Herzinfarkt.
Die KHK ist damit eine lebensbedrohliche chronische Erkrankung, der man jedoch wirksam entgegenwirken kann. Dazu gehören ein gesunder Lebensstil, Medikamente sowie interventionelle und operative Verfahren. In spannenden und interessanten Vorträgen werden die Referenten beim Herzseminar auf die einzelnen Themenbereiche eingehen und ausführlich informieren.
Dr. med. Oliver A. Schmidt, Facharzt für Kardiologie wird das LDL-Cholesterin beleuchten und warum es als Gift für die Gefäße gilt.
Dr. med. Matthias Bayer wird auf die Frage eingehen, wer welche Diagnostik braucht und wo der Einsatz des Herzkatheters sinnvoll ist.
Prof. Dr. med. Andreas Böning, Direktor der Klinik für Herz-, Kinderherz- und Gefäßchirurgie am Universitätsklinikum Gießen, wird die chirurgischen Interventionen bei der Behandlung und Therapie von Herzerkrankungen vorstellen.
Das Herzseminar mit Begrüßung, einem Grußwort der Landrätin Anita Schneider und drei Vorträgen findet am 27.11.2025 von 17.00 – 19.00 Uhr im Bürgerhaus Lich, Gießener Str. 26 in Lich statt. Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Kontakt:
Patricia Rembowski
Projektkoordination und Personalentwicklung
Asklepios Klinik Lich GmbH
Goethestraße 4
35423 Lich
Tel.: 06404 / 81-790
Email: p.rembowski@asklepios.com