Wissenswerte Informationen

ADMINISTRATIVE AUFNAHME VON PATIENT:INNEN
Das Büro des Patientenmanagements befindet sich im zweiten OG im Haus I.
Erreichbarkeit:
Montag bis Donnerstag von 09:00 bis 15:00 Uhr
Freitag von 09:00 bis 14:00 Uhr
sowie nach Vereinbarung.
Ansprechpartner:innen:
Jenny Friesen +49 6063 501-490
Thomas Ott +49 6063 501-149
ANGEHÖRIGE
- Angehörigenmanagement
Während des Aufenthaltes Ihrer/Ihres Angehörigen bieten wir eine Angehörigenbetreuung an.
Bianca Köbernick ist Ansprechpartnerin für Angehörige und diejenigen, die Betreuungsverantwortung für unsere Patient:innen übernommen haben.
Erreichbarkeit:
Montag bis Donnerstag von 07:00 bis 16:00 Uhr
Freitag von 07:00 bis 11:30 Uhr
Ansprechpartner:innen:
Bianca Köbernick +49 6063 501-504
Die Buchung eines Gesprächstermins erfolgt ausschließlich über unsere Homepage.
- Informationen
Schaukästen mit wichtigen Informationen und Angeboten für Angehörige befinden sich auf den Fluren der Stationen und im Eingangsbereich in Haus I und Haus II.
- Therapeutische Angebote
Es besteht die Möglichkeit zur seelsorgerischen Unterstützung durch den Klinikseelsorger.
Die Abteilung Neuropsychologie berät und unterstützt bei Bedarf in Einzelgesprächen.
▶ Siehe „Neuropsychologie“
ÄRZTLICH-MEDIZINISCHE ASSISTENT:INNEN
Sie sind Ansprechpartner:innen für Angehörige zu organisatorisch-medizinischen Fragestellungen, koordinieren Termine und die Zusammenarbeit zwischen Ärzt:innen, Angehörigen sowie Patient:innen und können Ihnen gerne Auskunft, beispielswiese über den Rehabilitationsverlauf, geben.
Erreichbarkeit:
Montag bis Donnerstag von 08:00 bis 16:30 Uhr
Freitag von 08:00 bis 15:00 Uhr
Zur Kontaktaufnahme wenden Sie sich bitte an die
Mitarbeiter:innen des Empfangs.
AUSKUNFT ÜBER PATIENT:INNEN
Informationen zur Terminvereinbarung erhalten Sie an unserem Empfang oder auf unserer Homepage.
Haben Sie bitte Verständnis dafür, dass das Pflegepersonal auf den Stationen aus datenschutzgründen telefonisch keine Auskunft über die Patient:innen erteilt. Es ist erforderlich mit dem Pflegepersonal/Angehörigenmanagement einen Code zu vereinbaren.
Bitte beachten Sie hierbei, dass das Codewort nur mit dem Betreuer oder dem Bevollmächtigten vereinbart werden kann.
BESUCHSZEITEN
Aktuelle Informationen zu unseren Besuchszeiten sowie den Voraussetzungen für Ihren Besuchstermin finden Sie auf unserer Homepage.
BRANDSCHUTZ
Feuerlöscher, Flucht- und Rettungswegbeschilderungen befinden sich auf allen Ebenen und sind sichtbar gekennzeichnet.
Es ist nicht gestattet offenes Feuer zu entzünden oder Kerzen abzubrennen.
CAFETERIA
Im Eingangsbereich im Haus I befindet sich unsere Cafeteria, mit einem breiten Angebot an kleinen Speisen, Getränken, Snacks, Kaffeespezialitäten, Süßigkeiten und Zeitschriften. Informationen zu den Öffnungszeiten finden Sie auf unserer Homepage.
DATENSCHUTZ
Den Schutz Ihrer Daten nehmen wir sehr ernst.
Bei Fragen zum Datenschutz stehen Ihnen Jochen Niebling, Datenschutzkoordinator
Tel.: +49 6063 501-602 und
Thomas Ott, betrieblicher Datenschutzbeauftragter
Tel.: +49 6063 501-419 zur Verfügung.
DOLMETSCHER
Für Hilfe bei Verständigungsproblemen stehen Ihnen in unserer Klinik Mitarbeiter:innen für „Dolmetscherdienste“ in vielen Sprachen zur Verfügung. Bitte wenden Sie sich hierfür an unsere Mitarbeiter:innen des Empfangs.
EMPFANG/INFORMATION
Der Empfangsbereich befindet sich im Haus II.
Unsere Mitarbeiter:innen helfen Ihnen gerne weiter:
Tel.: +49 6063 501-0
Die aktuellen Öffnungszeiten finden Sie auf unserer Homepage.
ENTLASSMANAGEMENT
Die Mitarbeiter:innen des Entlassmanagements sind ein multiprofessionelles Team, bestehend aus Mitarbeiter:innen des Sozialdienstes sowie der Pflege- und Reha-Überleitung.
Von diesen werden Sie in der Organisation der häuslichen sowie auch der stationären Pflege unterstützt und beraten.
▶ Siehe „Hilfsmittel“
▶ Siehe „Sozialdienst“
ENTLASSUNG DER PATIENT:INNEN
Denken Sie bei der Entlassung bitte frühzeitig daran, Kleidungsstücke und Wertsachen Ihres Angehörigen wieder mitzunehmen. Patient:innen und Angehörige der Privatklinik bitten wir den Tresor zu leeren.
ETHIK
Die Mitglieder des Ethik-Arbeitskreises unterstützen Sie bei ethischen Konflikten. Sie begleiten Ratsuchende bei Entscheidungsfindungen, bieten Unterstützung bei Wertekonflikten und zeigen mögliche Lösungswege auf.
Wünschen Sie unabhängige Beratung, können Sie gerne Kontakt zu uns aufnehmen:
ethik.badkoenig@asklepios.com
Kontaktformulare liegen in den Wartebereichen auf den Stationen oder in den Infoständern im Empfangsbereich aus.
FEEDBACK/IDEENMANAGEMENT
„Ihre Meinung ist uns wichtig!“
Wir wollen den hohen Ansprüchen unserer Patient:innen, Besucher:innen, Partner:innen und Kund:innen gerecht werden. Ihre Eindrücke und Erfahrungen stellen für uns ein wichtiges Informationspotential für die fortlaufende Verbesserung unserer Angebote und Leistungen dar.
Falls Sie jedoch Grund zur Kritik haben sollten, nehmen unsere Mitarbeiter:innen oder das Beschwerdemanagement diese gerne entgegen. Ihre Anmerkungen können Sie auch schriftlich über die im Haus ausgelegten Formulare äußern und in den Briefkasten im Eingangsbereich in Haus II einwerfen.
Online können Sie Ihre Anregungen oder Kritikpunkte über die Rubrik „Lob und Kritik“ unserer Website an uns senden.
Des Weiteren stehen Ihnen in den Eingangsbereichen zu den Stationen Terminals unseres digitalen Feedback-Systems zur Verfügung. Hier können Sie uns über einen Touch-Screen in nur wenigen Minuten Ihr Feedback
geben.
FOTOGRAFIEREN
Das Fotografieren und Filmen in der Klinik ist grundsätzlich verboten. Es ist Patient:innen und deren Angehörigen ausschließlich zu privaten und persönlichen Zwecken erlaubt. Dabei dürfen jedoch keine Monitore mit Patientendaten oder andere Personen, insbesondere Patient:innen, gefilmt oder fotografiert werden.
FRISEUR
Gerne organisieren wir für Ihre/Ihren Angehörige/n einen Hausbesuch durch einen ortsansässigen Friseur.
Bitte melden Sie sich bei Bedarf unter der
Tel.: +49 6063 501-356.
FUSSPFLEGE
Gerne vermitteln wir für Patient:innen einen Termin zur kosmetischen Fußpflege. Die Kosten dieser Behandlung müssen selbst übernommen werden. Für weitere Informationen melden Sie sich bitte unter der Tel.: +49 6063 501-356.
GETRÄNKEAUTOMAT
Wasserspender: Tafelwasser erhalten Sie an den Zapfstellen in den Angehörigenbereichen, im Haus II und in der Lounge im Haus I.
HANDYS
Wir möchten Sie bitten, die Benutzung von Handys innerhalb des Klinikgebäudes einzuschränken.
HILFSMITTEL
Für die Hilfsmittelversorgung wenden Sie sich bitte an:
Jelkica Tepes +49 6063 501-424
Kristine Roth +49 6063 501-426
▶ siehe „Entlassmanagement“
HOTEL
Wir bieten Ihnen unsere Mithilfe bei der Suche nach einem geeigneten Zimmer in Bad König an. Bitte wenden Sie sich hierzu an den Empfang oder direkt an das Tourist-Info-Center Bad König.
HYGIENE
Durch die Erkrankung und das geschwächte Immunsystem der Patient:innen, sind diese in besonderem Maße infektionsgefährdet.
Daher sind spezielle Maßnahmen notwendig, um die Übertragung von Infektionserregern auf Patient:innen zu verhindern. Daher bitten wir Sie, Folgendes zu beachten:
- Händedesinfektion ist besonders wichtig!
Vor Eintreten und bei Verlassen des Patientenzimmers müssen Sie Ihre Hände desinfizieren!
- Während des Aufenthalts ist ein Mund-Nasen-Schutz
zu tragen. Die jeweils notwendigen hygienischen Maßnahmen sind an den Türschildern gekennzeichnet.
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an die Stationsärzt:innen.
Sollten aktuelle Anlässe Veränderungen notwendig machen, informieren wir Sie auf unserer Homepage.
INTERNET
Sollten Sie einen Internetzugang benötigen, wenden Sie sich bitte an die Mitarbeiter:innen am Empfang.
KINDER
Kinderbesuch unter 14 Jahren sollte bitte nur nach Rücksprache mit den zuständigen Ärzt:innen erfolgen.
Besuche auf den Intensivstationen dürfen lediglich von Kindern ab 14 Jahren nach Rücksprache mit den Ärzt:innen erfolgen. Ein Wickeltisch befindet sich in der Behindertentoilette direkt am Übergang zwischen Haus I und Haus II, Raum NE.055, EG.
NEUROPSYCHOLOGIE
Die Mitarbeiter:innen der Abteilung Neuropsychologie stehen Ihnen für Einzelgespräche zur Verfügung und informieren gerne über mögliche kognitive Einschränkungen sowie Verhaltensauffälligkeiten und sprechen Handlungsempfehlungen für den Umgang mit den Betroffenen aus.
Gerne können Sie Termine vereinbaren. Wenden Sie sich bitte an die Mitarbeiter:innen des Empfangs.
PARKPLÄTZE
Einen gebührenpflichtigen Parkplatz finden Sie an der Odenwaldtherme, fünf Gehminuten entfernt. Folgen Sie hierzu der Beschilderung „Parkplatz Odenwaldtherme“ sowie „Besucher-Parkplatz Asklepios“ in der Straße
„Am Bahndamm“.
RAUCHEN
Das Rauchen ist ausschließlich an den ausgewiesenen Raucherplätzen gestattet.
SEELSORGE
Wenn Sie seelsorgerischen Beistand wünschen, wenden Sie sich gerne an unsere Mitarbeiter:innen vom Empfang oder an das Angehörigenmanagement.
SOZIALDIENST
Im Rahmen des Klinikaufenthaltes bietet der Sozialdienst Unterstützung und Informationen, um eine Orientierung zu organisatorischen sowie administrativen Abläufen in der stationären Behandlung zu ermöglichen.
Darüber hinaus wird über nachstehende Themen informiert und Hilfestellung bei sozialrechtlichen Fragen angeboten:
- Betreuungsgesetz
- Vorsorgevollmacht und Betreuungs- bzw. Patientenverfügung
- Schwerbehindertenrecht
- Pflegeversicherung
Im Sinne einer bedürfnis- und bedarfsorientierten (Nach-)Sorge begleitet Sie der Sozialdienst während der stationären Behandlung und übernimmt die Koordination bei den Entlassungsvorbereitungen (häusliche oder stationäre Pflege).
▶ Siehe „Entlassmanagement“
▶ Die Büroräume des Sozialdienstes befinden sich
im Haus I, 1. OG
▶ Die Kontaktdaten sowie die Terminbuchung finden
Sie auf unserer Homepage
TASCHENGELD
Sollten Sie als Angehörige/r oder Betreuer:in nicht regelmäßig im Haus sein können, ist es sinnvoll, am Empfang einen Betrag für Fußpflege, Friseur, Pflegemittel etc. zu hinterlegen. Bareinzahlungen sind an unserem Empfang möglich. Für Überweisungen fragen Sie bitte unsere Mitarbeiter:innen am Empfang nach den Bankdaten.
TELEFON/TV
Das Aufstellen eigener Fernsehgeräte in den Patientenzimmern ist nicht gestattet.
Für die Nutzung eines Fernsehgerätes oder Telefons ist eine Chipkarte notwendig. Diese erhalten Sie am Empfang in Haus II.
Für die Dauer der Benutzung wird ein Pfand von 10,- € erhoben. Den Betrag bekommen Sie bei Entlassung wieder ausgezahlt.
THERAPIEN – TEILNAHME ANGEHÖRIGE
Angehörige haben die Möglichkeit, an den Therapien der Patient:innen nach Rücksprache teilzunehmen. Bitte hinterlegen Sie dazu eine Nachricht am Empfang oder am jeweiligen Pflegestützpunkt. Die zuständigen Therapeut:innen werden mit Ihnen in Verbindung treten.
TIERE/TOPFPFLANZEN
Das Mitbringen von Tieren in das Klinikgebäude und das Aufstellen von Topfpflanzen mit Pflanzenerde im Patientenzimmer ist aus hygienischen Gründen nicht gestattet.
WÄSCHE
Das Waschen und Reinigen der Wäsche und die Bevorratung sauberer Wäsche ist Aufgabe der Angehörigen bzw. der Betreuer:innen.
WAHLLEISTUNGEN
Unsere Klinik bietet verschiedene Angebote an Wahlleistungen.
Diese betreffen zum einen die Möglichkeit der chefärztlichen Behandlung, aber auch die Komfortleistungen (Ein- und Zweibettzimmer) sowie die Serviceleistungen. Diese können Sie auch unabhängig von der Chefarztbehandlung hinzubuchen.
Ansprechpartnerin
Chefarztsekretariat,
Melanie Jahn +49 6063 501-362
Angehörigenmanagement
Bianca Köbernick +49 6063 501-504
Servicemanagement
Jasmin Penner +49 6063 501-443
WERTSACHEN
Für Wertsachen in den Patientenzimmern kann keine Haftung übernommen werden. Wir bieten die Möglichkeit, Wertsachen in hauseigenen Tresoren unterzubringen. Wenden Sie sich hierzu bitte an unsere Abteilung Organisation und Abrechnungsmanagement unter der Tel.: +49 6063 501-360 oder -549.
Des Weiteren stehen in den Besucherräumen (Station Ortega, 3 und Privatklinik) Wertfachschränke für die Zeit eines Besuches zur Verfügung. Schlüssel sowie Transponder für die Schränke der Besucherräume der Intensivstationen erhalten Sie am Empfang in Haus II gegen einen Pfand von 10,- €.