Heilerziehungspflege
Die ergotherapeutische - heilerziehungspflegerische Behandlung in der Frührehabilitation erfordert eine ganzheitliche Betrachtungsweise, um neurologischen Patienten mit komplexen sensomotorischen, neuropsychologischen, sozialen und psychischen Beeinträchtigungen im rehabilitativen Prozess gerecht zu werden.
Unsere Ziele

Ziele der Heilerziehungspflege (HEP) in der Frührehabilitation, sind die Begleitung, Förderung, Beratung, assistierende Hilfe und Pflege der Patienten auf dem Weg zur Wiedererlangung der Selbständigkeit.
Die pädagogischen und pflegerischen Maßnahmen orientieren sich an den individuellen Bedürfnissen des Patienten und finden in Einzel- und/oder Gruppentherapien statt.
Einzeltherapien
In Einzeltherapien trainiert und festigt der Patient einfachste alltagspraktische Fertigkeiten mit Führung oder Anleitung, angepasst an seine jeweiligen Möglichkeiten in einer 1:1 Betreuung.
Alltagspraktische Förderung:
- Selbsthilfetraining
- Toilettentraining
- Fein- und Grobmotorische Übungen
- Alltagspraktische Übungen
- Gangschule
- Umwelttraining
- CIMT (Constraint Induced Movement Therapie)
Frühe kognitive Förderung:
- Gedächtnistraining
- Orientierungstraining
- Computertraining
- Konzentrations- und Aufmerksamkeitsübungen
- Einfache Spiele
- Gespräche zur Krankheitsverarbeitung
- Schreib-, Lese-, Rechenübungen
- Führen eines Tagebuches
Kommunikationsförderung zur Sprachförderung:
- Schreibübungen
- Leseübungen
- Erarbeiten von Kommunikationscodes
- Arbeiten mit Kommunikationstafeln oder –büchern
Wahrnehmungsförderung:
- kreative Angebote
- musikalische Angebote
- Entspannungsangebote
- Aktivierungsangebote
- Klangschale
- Ausstreichungen
- Snoezelen
- sinnesfördernde Angebote
Gruppentherapien
In Gruppentherapien trainiert und festigt der Patient alltagspraktische Fertigkeiten weitestgehend selbstständig, ggf. mit Führung oder Anleitung, angepasst an seine jeweiligen Möglichkeiten in einer 1:1 Betreuung.
Durch Beeinträchtigungen und Störungsbilder muss oftmals das Miteinander in einer Gruppe neu gestaltet werden. Es ist wichtig, wieder in Kontakt mit anderen Menschen zu treten und um sich selbst und andere somit besser reflektieren zu können.
Dabei bauen die Ziele unter Berücksichtigung der Inhalte der jeweiligen Gruppentherapie auf:
- Spielegruppe
- Musik-Gruppe
- Kreativgruppe
- EWA-Gruppe (E=Entspannung, W=Wahrnehmung, A=Aktivierung)
- Kochgruppe (bei Bedarf gemeinsam mit Abteilung AOT)
- Backgruppe (jahreszeitlich orientiertes)
- Hundgestützte Gruppentherapie
Sprechen Sie uns an

Yvonne Lorenz
Stellvertretende Leitung Therapie