Alumni, Gründer und CEOs - Wie der Asklepios Campus Hamburg mit den EdTechs Doctorflix und Medi Know die Zukunft der medizinischen Ausbildung gestaltet

Die Anforderungen an Mediziner:innen und Vertreter:innen der Gesundheistberufe verändern sich rapide: Wissensexpansion, Digitalisierung und Fachkräftemangel stellen auch die medizinische Aus- und Weiterbildung vor neue Herausforderungen. Der Asklepios Campus Hamburg (ACH) begegnet diesem Wandel mit Innovationsfreude und zukunftsweisenden Kooperationen mit den beiden EdTechs Doctorflix und Medi Know.

Die Startups setzen neue Maßstäbe in der digitalen medizinischen Aus- und Weiterbildung und unterstützen Studierende dabei, flexibel, personalisiert und praxisnah zu lernen. Für Dr. Thorsten Thiel, Geschäftsführer der Asklepios Medical School, zeigt die Kooperation:

„Wenn das Medizinstudium auf Innovation trifft, entsteht aus Wissen praktisch anwendbare Kompetenz. Die Kooperation mit innovativen EdTechs macht aus starren Lehrplänen dynamische und zukunftsweisende Ausbildungsformate, die Ärztinnen und Ärzte von morgen besser auf die Praxis von heute vorbereitet.“

Vom Hörsaal zum CEO: Die Alumni-Erfolgsgeschichte Doctorflix

Hinter Doctorflix steht der Gründer dr. med. Hans Lennartz, Absolvent des Asklepios Campus Hamburg. Nach seinem Medizinstudium absolvierte er einen Business-Master und gründete gemeinsam mit Leopold von Schultzendorff im Jahr 2022 in Berlin das Unternehmen Doctorflix – heute eine der modernsten Fortbildungsplattformen für medizinisches Fachpersonal. Lennartz erinnert sich gerne an die praxisnahe Ausbildung am ACH, den engen Austausch mit Dozierenden und die persönliche Lernatmosphäre. Erfahrungen, die seinen Weg maßgeblich geprägt haben. 

„Am ACH hatte ich immer das Gefühl, mehr als eine Matrikelnummer zu sein. Die familiäre Atmosphäre und die intensive Betreuung haben mir nicht nur fachlich, sondern auch menschlich viel mitgegeben“, betont Lennartz im Gespräch mit Thiel.  

Heute bringt Lennartz dieses Verständnis von individueller Förderung nicht nur in seine unternehmerische Arbeit ein, sondern auch in seine Rolle als Vater von drei kleinen Kindern.  

„Ich denke oft daran zurück, wie wertvoll echte Begleitung während der Ausbildung ist – das möchte ich jetzt weitergeben, beruflich und privat.“ 

Gründer von Doctorflix: Leopold von Schultzendorff und dr. med. Hans Lennartz
Gründer von Doctorflix: Leopold von Schultzendorff und dr. med. Hans Lennartz

Doctorflix: Fortbildung neu gedacht

Ob im Klinikalltag oder in der Prüfungsvorbereitung – Fortbildung muss heute vor allem eines sein: passgenau. Genau hier setzt Doctorflix an, denn die Plattform stellt Mediziner:innen und Studierenden on-demand Fortbildungen zur Verfügung. Jederzeit abrufbar, oft mehrsprachig und didaktisch vielfältig. Interaktive Kasuistiken, Live-Veranstaltungen und KI-basierte Formate machen das Lernen individuell und effizient. Mit der Einbindung von KI-Avataren und automatisierter Untertitelung in mehreren Sprachen wird Doctorflix zunehmend international nutzbar.  

"Wir wollen, dass Wissen nicht an Landesgrenzen endet. Deshalb setzen wir auf KI-gestützte Mehrsprachigkeit und barrierearme Zugänge", erklärt Lennartz.  

Besonders stark: Die Produktionen erfüllen höchste Datenschutzstandards und ermöglichen eine zertifizierte Fortbildung mit geringem Aufwand. Die meisten Kurse auf Doctorflix sind CME-zertifiziert. Wie viele CME-Punkte pro Fortbildung vergeben werden, ist transparent auf der jeweiligen Kursseite angegeben. Nach erfolgreicher Teilnahme wird die Punktzahl automatisch an die zuständige Ärztekammer übermittelt. 

Der Asklepios Campus Hamburg arbeitet gemeinsam mit Doctorflix an der Erstellung digitaler Lerninhalte, die gezielt auf die Bedürfnisse von Medizinstudierenden zugeschnitten sind. Erste Videoproduktionen sind bereits entstanden und werden schrittweise in das Curriculum integriert. Der Vorteil: Lerninhalte sind wiederholbar, mobil verfügbar und lassen sich ideal zur Prüfungsvorbereitung nutzen. Der ACH schafft so in Kooperation mit Doctorflix ein hybrides Lernumfeld, das klassische Lehre mit digitalen Formaten verbindet. 

"Wir möchten Studierende dort abholen, wo sie stehen. Die Integration von on-demand Lehrvideos von Doctorflix hilft uns dabei, Lernen zeitgemäß zu gestalten und auf die individuellen Bedürfnisse der Studierenden auszurichten", betont Thiel. 

MediKnow – digitale Bildung, die verbindet

Wenn Ärzt:innen medizinische Inhalte für Social Media aufbereiten, geht es längst nicht mehr nur um Aufmerksamkeit, sondern um einen echten Bildungsauftrag. Genau dieser Mission widmet sich das EdTech Medi Know, ein aufstrebendes Medizin-Start-up mit Wurzeln am Asklepios Campus Hamburg. Die Plattform liefert evidenzbasierte Inhalte in prägnanten Formaten. Entwickelt von den Gründern Dr. med. Christopher Predel und Dr. med. Andreas Kremer, die die Herausforderungen moderner Wissensvermittlung aus eigener Erfahrung kennen. 

„Wir haben Medi Know gegründet, um die Lücke zwischen Fachwissen und verständlicher Aufbereitung zu schließen, ohne dabei wissenschaftliche Qualität zu opfern“, erklärt Predel. 

Dass er nach dem Studium nicht in die Klinik, sondern in die Selbstständigkeit ging, sorgte zunächst für Verwunderung – auch in der eigenen Familie.  

„Mein Vater ist selbst Arzt und war anfangs überrascht, dass ich nicht den klassischen Weg gehe“, erzählt Predel. „Aber er hat schnell gesehen, wie viel Potenzial in der Idee steckt, medizinisches Wissen neu zu vermitteln.“ 

Sein Rat an junge Mediziner:innen?  

„Habt den Mut, eigene Wege zu gehen – gerade dann, wenn sie erst mal ungewöhnlich erscheinen.“ 

Der Fokus liegt auf digitaler Content-Generierung, die nicht nur individuelles Engagement einfordert, sondern auch nachhaltig Wissen vermittelt – für Studierende ebenso wie für Ärzt:innen in der Weiterbildung. 

Damit das gelingt, setzt Medi Know auf ein dreistufiges Qualitätssicherungssystem. Inhalte werden zunächst von den Autor:innen recherchiert und erstellt, anschließend durchlaufen sie eine fachliche Review-Schleife. Schließlich entscheidet die Community auch über Verständlichkeit und Relevanz mit.

„Wenn wir merken, dass ein Thema noch nicht greifbar ist, überarbeiten wir es. So verstehen wir moderne Medizin-Kommunikation“, erklärt Predel. 

Dass dieser Anspruch am Asklepios Campus Hamburg geteilt wird, betont auch Thiel:  

„Es begeistert mich, wie unsere Alumni wissenschaftliche Neugierde mit Innovationsgeist verbinden. Start-ups wie Medi Know zeigen, wie vielseitig medizinische Karrieren heute gedacht werden können.“ 

Gründer von Medi Know: Dr. med. Christopher Predel und Dr. med. Andreas Kremer
Gründer von Medi Know: Dr. med. Christopher Predel und Dr. med. Andreas Kremer

Der ACH als Sprungbrett für Innovationen

Die Erfolgsgeschichten der EdTechs Doctorflix und Medi Know sind keine Einzelfälle: Denn der ACH versteht sich nicht nur als Ort der Lehre, sondern auch als Plattform für medizinische Karrieren in Klinik, Forschung und Unternehmertum. Die Förderung digitaler Kompetenzen, enger Praxisbezug und persönliche Betreuung bereiten den Boden für Innovationen. Alumni, die eigene Wege gehen, sind dabei willkommene Vorbilder für aktuelle und zukünftige Studierende. 

"Ich sehe den ACH nicht nur als Studienort, sondern als Startpunkt einer Bewegung. Es geht darum, das System aktiv mitzugestalten", so Lennartz. 

Auch Medi Know-Mitgründer Predel sieht im Asklepios Campus Hamburg mehr als eine Ausbildungsstätte:  

„Am ACH wurde ich nicht nur medizinisch gut vorbereitet – ich habe gelernt, wie wichtig es ist, Verantwortung für die Wissensvermittlung selbst zu übernehmen.“ 

Bildung endet nicht am Campus: Die Kooperationen mit Doctorflix und Medi Know zeigen eindrucksvoll, wie medizinische Bildung neu gedacht werden kann. Der ACH bleibt dabei nicht stehen, sondern versteht sich als Teil eines zukunftsorientierten Bildungs-Ökosystems. Das Ziel: Ärzt:innen auf ihrem Weg begleiten – vom ersten Studientag bis zur lebenslangen Weiterbildung als Alumni. Durch Partner wie Doctorflix und Medi Know wird diese Vision greifbar und erlebbar. 

So wird deutlich: Der ACH ist mehr als ein Studienort. Er ist ein Innovationshub für moderne medizinische Ausbildung, der seine Studierenden nicht nur auf die Gegenwart, sondern auf die Zukunft der Medizin vorbereitet. 

Seite teilen: