Informationen für Besucher
Wir haben Ihnen hier einige Tipps und Ratschläge zum Verhalten in unserer Klinik zusammengestellt und bitten Sie, diese zu berücksichtigen - für ein angenehmes und sicheres Miteinander in unserem Krankenhaus.
Besuchseinschränkung aus Sicherheitsgründen
Liebe Besucherinnen und Besucher,
aufgrund der aktuellen Infektionsgefährdung durch das Coronavirus COVID-19 möchten wir Sie darauf hinweisen, dass im gesamten Bereich unseres Klinikums Besuche unserer Patienten nur eingeschränkt erfolgen dürfen.
Alle Besuche müssen zwingend vorher angemeldet werden und mit dem Stationspersonal vorher abgesprochen werden.
Zugelassene Besucher müssen in jedem Falle durchgehend während ihres gesamten Aufenthaltes auf dem Klinikgelände 1,5 m Abstand zu anderen Personen halten. Besucher und Patient tragen grundsätzlich einen Mund-Nasen-Schutz. Die Besucher können auch Alltagsmasken tragen. Diese sind selbst mitzubringen. Vor und nach jedem Besuch müssen die Hände desinfiziert werden.
Es ist jeweils nur ein Besucher zugelassen, keine Gruppen oder Paare von Besuchern (Ausnahmen gelten nur für Schwerstkranke und Sterbende).
Dies sind Vorsichtsmaßnahmen zum Schutz unserer Patienten und Mitarbeiter. Bitte machen Sie sich keine Sorgen, unsere Patienten werden bei uns bestmöglichst versorgt.
Besuche sollten nur durch Personen durchgeführt werden, die selbst derzeit keine Krankheitssymptome (wie Husten, Schnupfen, Heiserkeit, Fieber, Halsschmerzen, Verlust des Geruchs- und Geschmackssinns) aufweisen. Besucher dürfen sich auch nicht kürzlich in den vom Robert-Koch-Institut ausgewiesenen Risikogebieten aufgehalten haben (ein jeweils aktuelles Verzeichnis der Risikogebiete finden Sie unter der website des Robert-Koch-Instituts www.rki.de).
Wir bitten Sie, diese - aus Gründen des Infektionsschutzes unerlässlichen - Maßnahmen dringend zu beachten.
Vielen Dank für Ihr Verständnis!
Worauf Sie als Besucher achten sollten

Bitte klopfen Sie an
Um beispielsweise bei Visiten oder intimen Untersuchungen nicht zu stören, sollten Sie immer anklopfen, bevor Sie das Patientenzimmer betreten.
Hygiene und Sicherheit
Hygiene ist entscheidend für die Sicherheit und erfolgreiche Genesung unserer Patienten. Als Besucher sollten Sie daher bitte
- die ausgewiesenen Toiletten auf den Fluren anstatt derjenigen im Patientenzimmer nutzen
- statt auf der Bettkante lieber auf einem der im Zimmer bereitgestellten Stühle sitzen
- die Desinfektionsmittelspender nutzen, die Sie in den Patientenzimmern, Stationszugängen und öffentlichen Bereichen vorfinden - denn: das einfachste und erfolgreichste Mittel gegen ansteckende Keime im Krankenhaus ist die Händedesinfektion. Erläuterungen zur richtigen Händedesinfektion finden Sie direkt an den Spendern.
Bei Patienten mit Isolationspflicht halten Sie sich als Patient und Angehöriger bitte strikt an die Anweisungen des Personals und die Hygiene-Richtlinien. Sie schützen so die eigene Gesundheit und die Ihrer Mitmenschen.
Blumen und Geschenke
Schnittblumen sind in den meisten Bereichen gestattet und gern gesehen, Blumenvasen finden Sie auf den Stationen. Allerdings können bei Patienten mit stark geschwächtem Immunsystem (z. B. auf Intensivstationen oder in der Onkologie) auch Schnittblumen ein hygienisches Risiko darstellen – bitte beachten Sie daher unbedingt die Hinweise der Mitarbeiter. Topfblumen sind aus hygienischen Gründen bei uns nicht gestattet. Gute Alternativen zu Blumen können Bücher, Zeitschriften, Rätselhefte oder persönliche Kleinigkeiten wie Fotos sein.
Falls Sie als Besucher Lebensmittel mitbringen möchten, fragen Sie bitte vorher auf der Station, ob der Patient diese zu sich nehmen darf.
Telefon
Ein generelles Handyverbot gibt es in unserer Klinik nicht, in einigen Bereichen ist aber besondere Rücksichtnahme erforderlich. Bitte beachten Sie daher die Hinweise der Stationen.
Fotografieren, Filmen, Medien
Unsere Klinik ist kein öffentlicher, sondern ein geschützter und ein beschützender Raum. Hier gelten besondere rechtliche Bestimmungen: das Landeskrankenhausgesetz, datenschutzrechtliche Bestimmungen der DSGVO, des Bundesdatenschutzgesetzes sowie §201a StGB (Verletzung des höchstpersönlichen Lebensbereichs). Es ist daher verboten, Patienten und Mitarbeiter ohne vorherige schriftliche Einwilligung zu fotografieren oder zu filmen – dies gilt auch dann, wenn die Aufnahmen hinterher anonymisiert werden sollen. Für Patienten-Interviews sowie Aufnahmen auf dem Klinikgelände und im Gebäude sind andere Maßstäbe anzulegen als im öffentlichen Raum. Es kann nicht grundsätzlich davon ausgegangen werden, dass ein Patient zu jeder Zeit in der Lage ist, von seinem Widerspruchsrecht gegen eine Aufnahme (oder ein Gespräch) Gebrauch zu machen. Die Nachwirkung oder der Einfluss von Narkose- bzw. anderen Medikamenten oder eine aus anderen Gründen fehlende Geschäftsfähigkeit ist im Klinikum stets zu bedenken.
Foto-, Ton- oder Video-Aufnahmen, die für gewerbliche Zwecke oder zur anderweitigen Veröffentlichung bestimmt sind, sind nur nach vorheriger Genehmigung durch das Krankenhausdirektorium oder die Pressestelle gestattet. Das gilt auch für Aufnahmen durch Patienten oder deren Angehörige. Solche Aufnahmen sind ohne vorherige Genehmigung untersagt.
Fotografieren und Filmen ist nur Patienten und deren Angehörigen ausschließlich zu privaten und persönlichen Zwecken erlaubt. Dabei dürfen jedoch keine anderen Personen, insbesondere Patienten, gefilmt oder fotografiert werden.
Journalisten ist aus den genannten Gründen das unangemeldete Aufsuchen der Klinik, des Klinikgeländes sowie von Klinikpatienten zum Zwecke der Recherche oder Berichterstattung ohne vorherige Genehmigung nicht gestattet. Journalisten, die sich im Rahmen ihrer Tätigkeit auf dem Klinikgelände an einen Patienten, Besucher oder Mitarbeiter wenden, müssen sich vorher als Journalist zu erkennen geben.
Das Fotografieren und Filmen von personenbezogenen Daten (z. B. Patientenakten, Untersuchungsergebnisse, radiologische Aufnahmen etc.) ist grundsätzlich untersagt.
Die Rufbereitschaft der Pressestelle (Nachricht schreiben) ist auch außerhalb der Bürozeiten sowie an Sonn- und Feiertagen unter Tel.: 040 181882-8888 zu erreichen.