Patienteninformation
Die "Gruppe für Angehörige und Bezugspersonen von Menschen mit psychischen Erkrankungen" findet im Dezember und Januar leider nicht statt.
Die "Gruppe für Angehörige und Bezugspersonen von Menschen mit psychischen Erkrankungen" findet im Dezember und Januar leider nicht statt.
Chefarzt Dr. Ulf Künstler spricht über das Thema: Menschen mit Depressionen zu Hause behandeln.
Jetzt reinhören und mehr erfahren.
Den Gesundheits-Podcast können Sie auch über Spotify, Apple, Google und YouTube anhören.
Informationen zu Diagnostik, Therapie, Funktionsbereichen und Schwerpunkten.
Obere Reihe (v.l.n.r):
Aniela Friese, Dr. Katja Ott, Dr. Ulf Künstler, Dr. Martin Kloß, Simone Rohde
Untere Reihe (v.l.n.r):
Dr. Silke Bümmerstede, Susann-Marie Perkovic, Dr. Jeanette Jung, Dr. Susanne Tabrizian und Dr. Azim Rezazadeh
zur Unterstützung Ihrer Behandlung bei uns können Sie ohne zusätzliche Kosten ein Online-Therapie-Programm nutzen.
In Kooperation mit der Firma Minddistrict bieten wir Ihnen ein wissenschaftlich geprüftes und auf kognitiver Verhaltenstherapie basierendes Programm an.
Für verschiedene Probleme können Sie wirksame Strategien zur Lösung und Selbsthilfe lernen. Die Programmteile lassen sich miteinander kombinieren, zum Beispiel:
Alle dabei entstehenden Daten sind nach den aktuellen Datenschutzbestimmungen geschützt.
Online-Behandlung von zuhause
Die Online-Behandlung können Sie jederzeit von zuhause und unterwegs nutzen, die Inhalte wiederholen und im Alltag erproben. Sie können Ihren eigenen Therapiefortschritt nachvollziehen und digitale Tagebücher führen.
Dabei bestimmen Sie das Tempo und wählen gemeinsam mit Ihrem Therapeuten oder Ihrer Bezugspflegekraft die Inhalte. Ihr behandelnder Therapeut oder Ihre Bezugspflegekraft kann Sie online im Programm begleiten oder Sie bearbeiten die gewählten Inhalte allein und besprechen anschließend beim persönlichen Termin Ihre Fortschritte.
Die Nutzung ist freiwillig. Sollten Sie das Angebot zu einem Zeitpunkt nicht mehr nutzen wollen, können Sie dies selbstverständlich jederzeit ohne Angabe von Gründen beenden. Gerne können wir aber zunächst über die Gründe sprechen und über das weitere Vorgehen entscheiden.
Unterstützung der ärztlichen Behandlung
Das Programm dient Ihrer Unterstützung und ist kein Ersatz für die ärztliche Behandlung, stationsäquivalente Behandlung bzw. die ambulante fachpsychiatrische Pflege. Daher ist eine laufende Behandlung bei uns Voraussetzung für die Nutzung dieses Online-Therapieangebots.
Sollten Sie noch nicht bei uns in Behandlung oder in der ambulanten fachpsychiatrischen Pflege sein, führen wir mit Ihnen ein Gespräch zur Diagnostik und/oder Klärung des Behandlungsbedarfs.
Vor der ersten Benutzung ist ein Gespräch mit dem behandelnden Therapeuten oder Ihrer Bezugspflegekraft verbindlich vorgesehen, der Sie über die Eckpunkte und den Ablauf des Programms informieren und den erforderlichen Aufklärungsbogen mit Ihnen zusammen durchgehen wird. Diesen Aufklärungsbogen unterzeichnen Sie und erhalten eine Kopie.
Informationsflyer zu den Themen Angst, Panik und Depressionen.
Hilfe zur Selbsthilfe.
Bei Fragen über das praktische Jahr für Psychologen (PT 1+2), wenden Sie sich bitte an Frau Sylvia Meyer unter der: 040 8191-2865 oder an sylvia.meyer@asklepios.com
Ihre Bewerbung können Sie ebenfalls gerne an Frau Meyer senden.
Chefarztsekretariat