Vorbereitungslehrgang zur Kenntnisprüfung in der Operationstechnischen Assistenz (OTA)
Sie haben Ihre Ausbildung außerhalb der Europäischen Union (EU) oder des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR) absolviert und möchten in Deutschland in der Operaationstechnischen Assistenz tätig werden? Wir unterstützen Sie dabei die Berufsanerkennung in der Operaationstechnischen Assistenz zu erhalten.
Informationen für Bewerber-/innen
Start Vorbereitungslehrgang zur Kenntnisprüfung 2025
Termine 25/26
Der Unterricht in Vorbereitung auf die Kenntnisprüfung findet in Unterrichtsblöcken statt. Der Unterricht findet an folgendne Tagen statt:
- 1. Woche 08.12. bis 12.12 25
- 2. Woche 19.01. bis 23.01.26
- 3. Woche 09.03. bis 13.03.26
- 4. Woche 20.04. bis 24.04.26
- 5. Woche 01.06. bis 05.06.26
- 6. Woche 22.06 bis 26.06.26
- 7. Woche 10.08 bis 14.08.26
Der Unterricht findet am Asklepios Bildungszentrum in Wiesbaden statt.
Dauer und Kosten
Der Vorbereitungslehrgang gliedert sich in 7 Wochen. Im Anschluss daran findet der mündliche und der praktische Teil der Kenntnisprüfung statt.
Kosten:
Pro Teilnehmer-/in fällt eine Kursgebebühr in Höhe von 4.995,00 Euro an. In der Kursgebühr sind alle unterrichtsbegleitenden Unterlagen enthalten, sowie die Kosten für die Praxisbegleitung und die Abnahme der Prüfungen.
Teilnahmevoraussetzungen
Am Vorbereitungslehrgang mit anschließender Kenntnisprüfung können Sie teilnehmen, wenn Sie die folgenden Voraussetzungen erfüllen:
- (nicht anerkannter) Berufsabschluss im Operationsdienst / Funktionsdienst oder einem vergleichbaren Arbeitsumfeld.
- Festsetzungsbescheid vom Hessischen Landesamt für Gesundheit und Pflege (HLfGP)
- Sprachnachweis mind. B2 oder vergleichbar
- Nachweis über eine Beschäftigungsverhältnis in einer Klinik in Deutschland im Umkreis von maximal 100 Kilometer.
Informationen für Arbeitgeber-/innen bzw. Kliniken:
- Die Teilnehmer-/innen müssen für die Zeiten des Unterrichts im Bildungszentrum freigestellt sein.
- In der Klinik muss die Praxisanleitung der Teilnehmer-/innen gewährleistet werden. Die Verantwortung und Planung der Praxisanleitung obliegt der Klinik.
- Dabei ist ein angemessenes Verhältnis von Praxisanleitende zu den Teilnehmenden im Verhältnis 1 zu 3 von den Kliniken sicherzustellen.
Anmeldung und Bewerberunterlagen
Ihre Fragen - unsere Antworten: Wissenswertes zur Kenntnisprüfung
Was ist der Vorbereitungslehrgang? Ich kenne nur die Kenntnisprüfung.
Das ATA-OTA-Gesetz schreibt vor, dass die so genannte Gleichwertigkeit mit einer Kenntnisprüfung, einer Eignungsprüfung oder einem Anpassungslehrgang nachgewiesen werden muss. Das bedeutet, dass das Gesetz nur die Prüfungen vorschreibt (mit Ausnahme des Anpassungslehrgangs und der Eignungsprüfung).
Der Vorbereitungslehrgang ist also keine Pflicht oder eine Voraussetzung um eine Kenntnisprüfung abzulegen.
Jedoch kann es eine große Herausforderung sein in einem Land eine Prüfung abzulegen, wenn man prüfungsrelevante Inhalte nicht kennt. Der Vorbereitungslehrgang hilft Ihnen dabei sich nicht nur auf die Prüfung vorzubereiten, sondern auch wichtiges Wissen über den Beruf und die fachlichen Standards anzueignen.
Ablauf der Kenntnisprüfung
Die Kenntnisprüfung in der Operationstechnischen Assistenz besteht aus einem mündlichen und einem praktischen Prüfungsteil. Die praktische Prüfung findet in Ihrer Klinik statt. Jeder Prüfungsteil darf einmal wiederholt werden.
Prüfungsvorbereitung
Im Rahmen des Vorbereitungslehrgangs werden Sie von uns auf den mündlichen und praktischen Teil der Kenntnisprüfung vorbereitet.
In der Praxis erhalten Sie zusätzlich von den Praxisanleiter:innen in der Klinik strukturierte und geplante Praxisanleitungen.
Unsere Dozierenden verfügen über eine langjährige Erfahrung im Bereich der Kenntnisprüfung und über berufspraktische Erfahrung. Wir versuchen Sie so gut es geht auf die Prüfungen vorzubereiten. Dazu zählen zum Beispiel:
- Skripte in vereinfachter Sprache
- Lernaufgaben und Lerntagebuch
- Sprachförderung
- Fachpraktische Übungen
- Gruppenarbeiten
- Einsatz von digitalen Medien
- Bei Bedarf: Lerncoaching und individuelle Beratung / Begleitung
Wie geht es nach der Anmeldung weiter?
Nachdem Sie sich online angemeldet haben und Ihre Unterlagen per E-Mail an uns geschickt haben, erhalten Sie von uns eine Eingangsbestätigung.
Im Anschluss vereinbaren wir mit Ihnen ein persönliches Vorstellungsgespräch. Das Gespräch dient zum einen dazu, das wir Sie kennenlernen können und Ihre Fragen zur Kenntnisprüfung sofort beantworten können. Zum anderen dient das Vorstellungsgepräch jedoch auch dazu, um einzuschätzen, ob Sie alle nötigen persönlichen und fachlichen Voraussetzungen zum Zeitpunkt Ihrer Bewerbung bereits erfüllen.
Findet der Vorbereitungslehrgang am Stück statt?
Der Vorbereitungslehrgang ist so aufgebaut, dass zwischen den Theorieblöcken mindestens zwei Wochen Praxisphase liegen. Zum einen möchten wir Ihnen Zeit zum Lernen geben und zum anderen können Sie weiterhin arbeiten gehen. Die Ausfallzeiten werden für Ihren Arbeitgeber somit deutlich reduziert.
Ein Theorieblock dauert immer eine Woche, maximal 2 Wochen am Stück an. Der Unterricht findet von Montag bis Freitag in unserem Bildungszentrum statt und wird in Vollzeit durchgeführt.
Bieten Sie auch andere Anerkennungsmöglichkeiten an?
Zur Zeit bieten wir nur die Kenntnisprüfung an.
Sie erreichen uns
- Mo
- 08.30-15.45Uhr
- Di
- 08.30-15.45Uhr
- Mi
- 08.30-15.45Uhr
- Do
- 08.30-15.45Uhr
- Fr
- 08.30-14.00Uhr