Berufspädagogische Fortbildungen für Praxisanleiter (w/m/d)
Die generalistische Pflegeausbildung hat begonnen und mit ihr die Forderung nach einer kompetenzorientierten Ausbildung. Zukünftig wird es in erster Linie nicht mehr nur um die Frage gehen, welche Kenntnisse der Auszubildende im Unterricht erwerben muss, sondern darum, welches Handeln von den Pflegenden in beruflichen Situationen sinnvoll ist, welches Wissen, Können, welche Einstellung und Haltung jeweils gefordert ist.

Seit 2020 fordert der Gesetzgeber (§4 PflAPrV) alle Praxisanleiter auf, sich jährlich 24 Unterrichtsstunden berufspädagogisch fortzubilden. Damit stärkt der Gesetzgeber die pädagogische Rolle der Praxisanleiter:in sowie den Stellenwert von Praxisanleitung im Rahmen der praktischen Ausbildung zur/ zum Pflegefachfrau/-mann.
Wir möchten Ihnen Angebote zu wichtigen und interessanten Themen machen, damit die Fortbildung nicht zur reinen Pflichterfüllung, sondern zu einer attraktiven Bereicherung wird. Kernthemen sind praxisrelevante häufig auftretende Konfliktfelder, die Ihre Aufgabe als Praxisanleiter:in im Alltag beeinflussen. Wir möchten Sie fit machen, dieser schwierigen, aber auch erfüllenden Aufgabe nachhaltig gerecht werden zu können.
Fortbildung für Berufsanfänger und erfahrene Praxisanleiter:innen

Die Gesetzesänderung als Anlass bieten wir Ihnen gleich mehrere berufspädagogische Fortbildungen an. Alle richten sich sowohl an Berufsanfänger:innen als auch an erfahrene Praxisanleiter:innen. Wir vermitteln Ihnen aktuelle Informationen, mit denen Sie Ihr bereits vorhandenes Wissen und Kompetenzen für eine optimale Anleitung von Auszubildenden, aber auch Teilnehmenden einer Weiterbildung und neuen Mitarbeitern erweitern können.
Das erreichen Sie: Maximale Kompetenz in der Praxisanleitung
Unsere Dozenten versorgen Sie mit dem erforderlichen Know-how, um unter den derzeitigen Rahmenbedingungen im Gesundheitswesen sicher und verantwortlichanzuleiten.
Das erwartet Sie
Unser aktuelles Fortbildungsangebot behandelt folgende Themen:
Tagesforbildungen für Praxisanleiter: innen (je 8 Stunden):
- 23.03.2023: "Für Motivation braucht man ein Motiv."
- 18.04.2023: „Methodentag zur Praxisanleitung“
- 17.05.2023: „Zwischen den Stühlen: Die vielschichtigen Anforderungen an Praxisanleiter: innen im Gesundheitswesen"
- 06.07.2023: „Auszubildende fair und sicher bewerten"
- 04.10.2023: „Lerncoaching im Praxisfeld"
- 30.10.2023: "Anleitungsmethoden - neu gedacht"
3-Tages-Seminare für Praxisanleiter: innen (je 3x 8 Stunden):
-
08.02.- 10.02.2023: "Lernsituationen gestalten, kompetenzorientiert beurteilen, Prüfungsrecht"
-
Tag 1-2: Ausgehend von konkreten Handlungssituationen aus der Praxis erhält der Auszubildende in der Lernsituation Aufgabenstellungen, die ihn schrittweise an den Erwerb der im Ausbildungsplan beschriebenen beruflichen Kompetenzen heranführen – jeweils abgestimmt auf das Qualifikations-niveau. Den Auszubildenden gelingt es, ihr aktuelles Fachwissen einzusetzen und aufzufrischen, Lösungs-möglichkeiten im Sinne einer vollständigen Handlung zu erarbeiten, begründete Entscheidungen für eine Handlungsmöglichkeit in den ausgewählten Situationen zu treffen, diese Handlungsmöglichkeit professionell – an Person und Situation angepasst –durchzuführen und ihr berufliches Handeln bewusst wahrzunehmen und zu reflektieren.
-
Tag 3: Hier erhalten Sie einen umfassenden Einblick zum Thema Prüfungsrecht. Erfahren Sie, wie Sie in schwierigen Prüfungssituationen rechtssicher dokumentieren und welche formalen Anforderungen an eine Prüfung – sei es im OP, der stationären- oder ambulanten Pflege oder z.B. im Bereich Entbindungspflege – gelten.
-
04.12.- 06.12.2023 : "Gibt es den ,,Welpenschutz“ wirklich?"
-
Tag 1: Der Seminartag wird Sie inspirieren, die Vielfalt der Anleitungsmethoden zu entdecken, neue Methoden kennenzulernen, auszuprobieren und vor allem Ihre Rolle als Praxisanleiter:in zu vertiefen.
-
Tag 2: Das richtige Feedback soll motivieren und nicht demotivieren. Es soll nicht bestrafen – sondern Lösungswege aufzeigen. Sie werden unterscheidliche Arten von Feedback kennenlernen und lernen diese situationsgerecht anzuwenden.
Tag 3: Last but not least werden Sie der Frage ob es den ,,Welpenschutz" wirklich gibt im Bereich Haftungsrecht auf den Grund gehen.
Die Fakten: Umfang, Gebühren und Zertifikat
Jede unserer berufspädagogischen Fortbildungen für Praxisanleiter umfasst 8 Unterrichtsstunden.
Über folgenden Link auf unser online Anmeldeportal erhalten Sie Informationen zu den jeweiligen Kosten und konkreteren Inhalten unserer berufspädagogischen Fortbildungen. Hierrüber können Sie sich auch direkt anmelden, oder Sie nutzen unser u.a. Anmeldeformular.
Nach Abschluss der Fortbildung erhalten Sie eine Bescheinigung, mit der wir Ihre Teilnahme bestätigen. Pro Fortbildungstag erhalten Sie 8 Fortbildungspunkte. Mit der Teilnahme an einem der 3-Tages-Seminar erfüllen Sie die jährlichen gesetzlichen Vorgaben an Praxisanleiter:innen.
Sichern Sie sich diese entscheidenden Kompetenzen und melden Sie sich gleich an.
Anmeldung und weiterführende Informationen
Sprechen Sie uns an

Brian Lehmkuhl
Lehrperson
- Nachricht schreiben
- (0 611) 510516-603
- (0611) 847-2273

Nicole Kulesch
Schulsekretariat
- Nachricht schreiben
- (0611) 510516-201
- (0) 611 847-291-273
Sie erreichen uns
- Mo
- 8.00 -16.00 Uhr
- Di
- 8.00 -16.00 Uhr
- Mi
- 8.00 -16.00 Uhr
- Do
- 8.00 -16.00 Uhr
- Fr
- 8.00 -14.00 Uhr