Praxisanleiter:in – Theorie trifft Praxis
Die Weiterbildung zum:zur Praxisanleiter:in am Bildungszentrum Wiesbaden qualifiziert Sie als bereits erfahrene Fachkraft, Auszubildende und neue Mitarbeiter:innen im Alltag gezielt anzuleiten und jenen dabei helfen, neu erworbe theoretische Kenntnisse in praktische Fähigkeiten und Fertigkeiten umzusetzen. Als Praxisanleiter:in fungieren Sie als Bindeglied zwischen dem Lernort "Praxis" und "Theorie".
Geeignet für Berufserfahrene

Die Aufgaben für Pflegende in der Praxis verändern sich ständig. Die Komplexität steigt, neue Erkenntnisse und hochmoderne Technologien müssen eingebunden werden. Dadurch wächst die Verantwortung jedes Einzelnen. Deshalb ist es von entscheidender Bedeutung für die Qualität im Klinikalltag, die Auszubildenden, Weiterbildungsteilnehmende und neuen Mitarbeiter:innen in der Pflegepraxis und im OP gezielt anzuleiten – wie das geht, lernen Sie als Praxisanleiter:innen in dieser Weiterbildung. Voraussetzung für die Teilnahme an der gesamten Weiterbildung ist es, dass Sie eine der folgenden Berufsbezeichnungen erworben haben:
- Gesundheits- und Krankenpfleger:innen
- Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger:innen
- Pflegefachfrau/ Pflegefachmann
- Altenpfleger:innen
- Anästhesietechnische Assistent:innen
- Operationstechnische Assistent:innen
- Medizinische Fachangestellte
- Hebammen und Entbindungspfleger
Weitere Berufsgruppen können an den einzelnen Modulen teilnehmen:
Altenpflegehelfer:innen, Diätassistenten:innen, Ergotherapeuten:innen, Krankenpflegehelfer: innen, Logopäden:innen, Masseure:innen, Medi-zinische Bademeister:innen,Medizinischtechnische Assistenten:innen für Funktionsdiagnostik, Medizinischtechnische Laboratoriums-assistenten:innen, Medizinischtechnische Radiologieassistenten:innen, Notfallsanitäter:innen, Orthoptisten:innen, Pharmazeutisch-technische Assistenten:innen, Physiotherapeuten:innen, Rettungsassistenten:innen und Podolog:innen.
Darüber hinaus sollten Sie zu Beginn der Weiterbildung über mindestens ein Jahr Berufserfahrung verfügen und mit einem Stundenumfang von mindestens 25 % in einer Gesundheitseinrichtung tätig sein und mit Auszubildenden zusammenarbeiten.
Dauer, Umfang und Abschlussprüfung

Die Weiterbildung Praxisanleiter:in führen unsere Dozierenden gemäß den Vorgaben der aktuellen Hessischen Weiterbildungs- und Prüfungsordnung für die Pflege und Entbindungspflege (WPO-Pflege) durch. Die Weiterbildung gliedert sich in ein Grund- und zwei Fachmodule. Alle Module schließen Sie mit einer schriftlichen Prüfung ab.
Die Weiterbildung beinhaltet 270 Unterrichtsstunden und 30 Stunden berufspraktische Anteile. Somit erfüllt die Weiterbildung die aktuellen Anforderungen zur Qualifikation für Praxisanleiter:innen für die Ausbildung nach dem Pflegeberufegesetz. Das Bildungszentrum Wiesbaden bietet die gesamte Weiterbildung in berufsbegleitender Form an.
Beginn der Weiterbildung: 11. Oktober 2023
Weiterbildungstermine:
Bock I: 11.10 - 13.10.2023
Block II: 27.11 - 01.12.2023
Block III: 15.01 -19.01.2024
Block IV: 05.02 - 09.02.2024
Block V: 04.03 - 08.03.2024
Block VI: 15.04 - 19.04. 2024
Block VII: 13.05 - 17.05. 2024
Block VIII: 03.06 - 05.06. 2024
Abschlussprüfung: 26./27.08.2024
Bei der staatlichen mündlichen Abschlussprüfung legen Sie eine 20 bis 30-minütige mündliche Prüfung ab. Die zuständige Behörde attestiert Ihnen nach Bestehen dieser Prüfung, dass Sie die Bezeichnung „Praxisanleiter:in“ führen dürfen.
Kosten der Weiterbildung
In der Teilnahmegebühr von 2450,- € sind Pausengetränke und kleine Snacks enthalten.Für Teilnehmende, die lediglich die Grund- oder Fachmodule absolvieren möchten, reduzieren sich die Kosten.
Warum es sich lohnt an unserem Bildungszentrum die Weiterbildung zu besuchen:

- Begleitung der Weiterbildungsteilnehmer:innen durch erfahrene Lehrkräfte und Fachdozenten
- Enge Verzahnung von Theorie und Praxis
- Jahrelange Erfahrung in den Bereichen Aus-, Fort- und Weiterbildung
- Moderne Schulungsräume
- Einsatz von aktive Boards für den interaktiven Unterricht
- Individuelle Lernbegleitung der Weiterbildungsteilnehmer:innen durch unsere Dozenten in Theorie und Praxis
- Regelmäßiger Erfahrungsaustausch mit den verschiedenen Kooperationspartnern
- Zentrale Lage des Bildungszentrums mit sehr guter Anbindung an Bus und Bahn, sowie kostenlose Parkmöglichkeiten

Zur Anmeldung
Sprechen Sie uns an

Stephanie Gesse
Lehrperson
- Nachricht schreiben
- (0 611) 510516-605
- (0) 611 847-291-273

Nicole Kulesch
Schulsekretariat
- Nachricht schreiben
- (0611) 510516-201
- (0) 611 847-291-273
Sie erreichen uns
- Mo
- 8.00 - 16.00 Uhr
- Di
- 8.00 - 16.00 Uhr
- Mi
- 8.00 - 16.00 Uhr
- Do
- 8.00 - 16.00 Uhr
- Fr
- 8.00 - 14.00 Uhr