Fachpfleger für die Notfallpflege (w/m/d) - Bindeglied zwischen präklinischer und klinischer Versorgung (DKG)
In Notfallsituationen kompetent zu reagieren ist eine Kernkompetenz pflegerischer Tätigkeit. Die Besonderheiten einer Tätigkeit in der Notaufnahme sind die symptomorientierte Behandlungsweise, die zeitlich begrenzten Ressourcen und das breite Behandlungsspektrum. Die Notfallpflege versteht sich hierbei als eine Schnittstelle zwischen präklinischer und der weiteren klinischen Versorgung von Patienten.
Geeignet für alle Pflegeprofis

Um sich im Rahmen dieser Weiterbildung höher zu qualifizieren, müssen Sie die Erlaubnis zur Führung einer der folgenden Berufsbezeichnungen nachweisen:
- Gesundheits- und Krankenpfleger:innen
- Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger:innen
- Krankenpfleger oder Kinderkrankenpfleger:innen
- Pflegfachmann / Pflegefachfrau
- Altenpfleger:innen nach Prüfung der Zugangsvoraussetzungen nach den DKG Bestimmung
Neben einer der o.g. Berufsbezeichnung ist eine weitere Voraussetzung zur Teilnahme an der Weiterbildung, dass die Teilnehmer:innen mindestens sechs Monate im Fachgebiet „Notfallpflege“ tätig waren.
Die Weiterbildung Notfallpflege führen wir auf der Grundlage der DKG-Empfehlung zur pflegerischen Weiterbildung berufsbegleitend durch. Sie gliedert sich in Basis- und Fachmodule.
Jedes Modul endet mit einer schriftlichen, praktischen oder mündlichen Prüfung.
Dauer, Umfang – das erwartet Sie

Die Weiterbildung umfasst 720 Unterrichtsstunden und 1.800 Stunden berufspraktischer Anteile in den Bereichen:
- Notaufnahme (920 Stunden), davon mind. 300 Stunden in einer zentralen oder interdisziplinären Notaufnahme
- Intensivstation (260 Stunden)
- Anästhesie (200 Stunden)
- Präklinische Notfallversorgung / Rettungsdienst (120 Stunden)
- Wahlpflichteinsatz (300 Stunden) in folgenden Bereichen: OP, Kreißsaal, Herzkatheter, IMC, Psychiatrie und Stroke Unit
Am Bildungszentrum Wiesbaden bieten wir die einzelnen Basis- und Fachmodule, die auch für andere DKG-Weiterbildungen genutzt werden können, in berufsbegleitender Form innerhalb von 2 Jahren an. Jedes Modul schließt mit einer Modulprüfung ab. Der theoretische und fachpraktische Unterricht findet in Form von Blockuntericht statt:
Beginn der Weiterbildung: 20. Februar 2023
Theorieblöcke:
Block 1 20.02.2023 – 24.02.2023
Block 2 27.02.2023 – 03.03.2023
Block 3 24.04.2023 – 28.04.2023
Block 4 19.06.2023 – 23.06.2023
Block 5 26.06.2023 – 30.06.2023
Block 6 11.09.2023 – 15.09.2023
Block 7 27.11.2023 – 01.12.2023
Block 8 04.12.2023 – 08.12.2023
Block 9 22.01.2024 – 26.01.2024
Block 10 29.01.2024 – 02.02.2024
Block 11 22.04.2024 – 26.04.2024
Block 12 03.06.2024 – 07.06.2024
Block 13 24.06.2024 – 28.06.2024
Block 14 01.07.2024 – 05.07.2024
Block 15 07.10.2024 – 11.10.2024
Block 16 14.10.2024 – 18.10.2024
Block 17 04.11.2024 – 08.11.2024
Block 18 11.11.2024 – 15.11.2024
Block 19 02.12.2024 – 06.12.2024
Block 20 09.12.2024 – 13.12.2024
Letzte Modulprüfung 16.12.2024
Abschlussprüfung 03.02.2025 – 05.02.2025
Selbstverständlich können Sie auch einzelne Module belegen. Sprechen Sie uns an!
Abschlussprüfung
Wenn Sie die Abschlussprüfung in Form einer mündlichen und einer praktischen Prüfung – erfolgreich bestanden haben, erhalten Sie von der Deutschen Krankenhausgesellschaft (DKG) ein Zeugnis und eine Urkunde, die Ihre Erlaubnis zur Führung der Weiterbildungsbezeichnung schriftlich dokumentiert.
Kosten der Weiterbildung
Die Teilnahmegebühr beträgt 7950,- €. Für Teilnehmende, die nur einzelnde Module absolvieren möchten, reduzieren sich die Kosten.
Über diesen Link können Sie sich für die Weiterbildung direkt online anmelden oder Sie nutzen zur Anmeldung das Anmeldeformular auf dieser Seite.
Warum es sich lohnt an unserem Bildungszentrum die Weiterbildung zu besuchen:

- Begleitung der Weiterbildungsteilnehmer:innen durch erfahrene Lehrkräfte und Fachdozenten
- Enge Verzahnung von Theorie und Praxis
- Jahrelange Erfahrung in den Bereichen Aus-, Fort- und Weiterbildung
- Moderne Schulungsräume
- Einsatz von aktive Boards für den interaktiven Unterricht
- Individuelle Lernbegleitung der Weiterbildungsteilnehmer:innen durch unsere Dozenten in Theorie und Praxis
- Regelmäßiger Erfahrungsaustausch mit den verschiedenen Kooperationspartnern
- Zentrale Lage des Bildungszentrums mit sehr guter Anbindung an Bus und Bahn, sowie kostenlose Parkmöglichkeiten
Weiterführende Informationen
Informationen zur Anmeldung, zu den konkreten Inhalten der Weiterbildung, Teilnahmegebühren, Terminen etc. finden Sie in unserem Flyer.
Sprechen Sie uns an

Julia Kutz
Lehrperson
- Nachricht schreiben
- (0 611) 510516-604
- (0) 611 847-291-273

Martina Pluntke
Lehrperson
- Nachricht schreiben
- (0611) 510516 602
- (0611) 847-2273

Nicole Kulesch
Schulsekretariat
- Nachricht schreiben
- (0611) 510516-201
- (0) 611 847-291-273
Sie erreichen uns
- Mo
- 8.00 - 16.00 Uhr
- Di
- 8.00 - 16.00 Uhr
- Mi
- 8.00 - 16.00 Uhr
- Do
- 8.00-16.00 Uhr
- Fr
- 8.00-14.00 Uhr
Melden Sie sich jetzt direkt für die Weiterbildung an.