Diagnostik

Modernste diagnostische Verfahren, vereint mit wissenschaftlicher Kompetenz und klinischer Erfahrung ermöglichen eine detaillierte Abklärung von Krankheitsursachen und Risikofaktoren. Der Einsatz diagnostischer Maßnahmen während des stationären Aufenthalts ist vom Krankheitsbild und von den bereits vorhandenen Vorbefunden abhängig. Zunächst erfolgen umfangreiche ärztliche und therapeutische Untersuchungen, in denen wir uns ein Bild von ihrem individuellen Therapiebedarf machen. Basierend darauf wird ein Team aus allen therapeutischen Bereichen unter Leitung des zuständigen Oberarztes einen Therapieplan erstellen, der sich an Ihren individuellen Therapiezielen orientiert.

Folgende Diagnosemethoden stehen uns zur Verfügung:

  • Magnetresonanz-Tomographie (MRT)
  • Computer-Tomographie (CT)
  • Digitales EEG
  • Evozierte Potentiale
  • Doppler- und Duplexsonographie
  • Elektromyographie und Elektroneurographie
  • Video-Endoskopie
  • Polysomnographie
  • Internistische Ultraschall-Diagnostik inkl. Echokardiographie
  • EKG, Langzeit-EKG, Langzeit-Blutdruckmessung
  • Lungenfunktionstestung
  • Ergometrie
  • Klinisches Labor
  • Blutgasanalyse

Elektrophysiologisches Labor

In unserem  elektrophysiologischen Labor untersuchen wir das Nervensystem und die Muskeln von Patientinnen und Patienten mit neurologischen Erkrankungen. Zu diesen Untersuchungsmethoden zählen unter anderem die Elektroneurographie (ENG) und die Elektromyographie (EMG).

Diagnostische Möglichkeiten durch Elektroneurographie (ENG) und Elektromyographie (EMG),

Bei der Untersuchung des peripheren Nervensystems mittels der  Elektroneurographie (ENG) werden die Nerven über Stromimpulse stimuliert und so die Nervenleitgeschwindichkeit und das Muskelantwortpotential gemessen.

Mit Hilfe der  Elektromyographie (EMG) wird die Muskelaktivität gemessen. Beide Verfahren helfen dabei, Erkrankungen des Nervensystems und der Muskulatur festzustellen.

Diagnostische Möglichkeiten mittels Evozierter Potentiale (EP)

Die evozierten Potentiale sind eine Untersuchungstechnik, bei der die Funktion von neurologischen Leitungsbahnen untersucht  wird.  Für die Überprüfung der sensiblen Leitungsbahnen werden die Nerven an Arm und Bein wiederholt mit kleinen Stromimpulsen stimuliert und im Anschluss daran die Antwortpotentiale des Gehirns gemessen und ausgewertet.

Wir bieten dabei die folgenden Verfahren:

  • motorisch evozierte Potentiale (MEP) zur Prüfung der Erregungsleitung über die motorische Bahn bis zum Zielmuskel.
  • somatosensibel evozierte Potentiale (SSEP): elektrische Stimulation eines peripheren Nerven und Weiterleitung des Impulses über das Rückenmark.
  • visuell evozierte Potentiale (VEP): Stimulation des visuellen Systems und Überprüfung der Sehbahn.
  • akustisch evozierte Potentiale (AEP): Reizung der Hörbahn durch Klicktöne und Ableitung der Hirnreaktion.

 

Schwindeldiagnostik

Eine Störung des Gleichgewichts kann diverse Ursachen haben. Dazu gehören neben zahlreichen internistischen Erkrankungen (wie Herzrhythmusstörungen, hoher oder niedriger Blutdruck, Anämie (die sogenannte Blutarmut)), Sehstörungen und Erkrankungen der Halswirbelsäule, vor allem auch bestimmte Erkrankungen des Gehirns wie Durchblutungsstörungen, Entzündungen oder Gehirntumore, sowie Erkrankungen des Gelichgewichtsorganes im Innenohr.

Die Klärung der Ursache ist Voraussetzung für eine erfolgreiche Therapie. Hierfür stehen uns neben einer ausführlichen und gezielten klinisch-neurologischen Untersuchung modernste technische Untersuchungsmöglichkeiten wie die lasergestützte Video-Okulographie, eine computergestützte „Schwindelbrille“, mit der auch kleinste Störungen des Gleichgewichtssystems sichtbar gemacht werden kann, doppler- und duplexsonographische Untersuchung der hirnversorgenden Gefäße sowie in Kooperation mit der Radiologischen Gemeinschaftspraxis Bad Tölz die Magnetresonanztomographie des Gehirns und Innenohres zur Verfügung.

Je nach Ursache der Schwindelsymptome greifen wir auf das gesamte medikamentöse Therapiespektrum zurück. Mindestens genauso wichtig ist aber ein dezidiertes und gezieltes physiotherapeutisches Gleichgewichtstraining unter Anleitung unserer speziell in der Behandlung von Schwindelerkrankungen geschulten Physiotherapeutinnen.

 

Seite teilen: