Drei Jahre Pflege lernen: Mehr als 50 neue Auszubildende starten in ihre Berufskarriere

Mit herzlichen Empfängen und vielen Informationen rund um den Start hat das Asklepios Bildungszentrum Harz an seinen Standorten in Goslar und in Seesen insgesamt mehr als 50 neue Auszubildende begrüßt – sie haben dort ihre dreijährige Ausbildung zur Pflegefachfrau bzw. zum Pflegefachmann begonnen. Die angehenden Pflegekräfte werden künftig primär in der Asklepios Klinik Schildautal in Seesen und in den Asklepios Harzkliniken in Goslar und Bad Harzburg theoretisch und praktisch auf ihren Beruf vorbereitet – ein bedeutender Schritt in eine verantwortungsvolle und erfüllende Zukunft.

Thomas Pfennig, Regional-Pflegedirektor: „Die Pflege ist ein Beruf mit Herz und Verstand – wir freuen uns sehr, dass sich unsere neuen Azubis für diesen Weg entschieden haben“,

Mit herzlichen Empfängen und vielen Informationen rund um den Start hat das Asklepios Bildungszentrum Harz an seinen Standorten in Goslar und in Seesen insgesamt mehr als 50 neue Auszubildende begrüßt – sie haben dort ihre dreijährige Ausbildung zur Pflegefachfrau bzw. zum Pflegefachmann begonnen. Die angehenden Pflegekräfte werden künftig primär in der Asklepios Klinik Schildautal in Seesen und in den Asklepios Harzkliniken in Goslar und Bad Harzburg theoretisch und praktisch auf ihren Beruf vorbereitet – ein bed
Freuen sich: Die neue Auszubildenden des Asklepios Bildungszentrums Harz in Goslar © Asklepios

 „Die Pflege ist ein Beruf mit Herz und Verstand – wir freuen uns sehr, dass sich unsere neuen Auszubildenden für diesen Weg entschieden haben“, sagte am Rande Thomas Pfennig, Regional-Pflegedirektor der Asklepios Region Harz. „Besonders beeindruckend ist die kulturelle Vielfalt, die Sie alle mitbringen.“ Am Bildungszentrums-Standort in Seesen beginnen 25 neue Azubis, am Standort in Goslar sind es 27.

Thomas Pfennig: „Mit diesem neuen Ausbildungsjahrgang setzt das Asklepios Bildungszentrum erneut ein starkes Zeichen für qualifizierte Pflegeausbildung, gelebte Integration und die große Bedeutung internationaler Fachkräfte im deutschen Gesundheitswesen. Der Beruf ist sozial anerkannt und zukunftssicher.“

Es gab an beiden Standorten auch kleine Begrüßungsgeschenke für die Azubis, persönlich gepackte „Schultüten“ mit Trinkflasche und Brotdose mit Asklepios-Logo – ein symbolischer Startschuss für das kommende Lernen und Miteinander. Beim anschließenden Kennenlernen gab es bereits die ersten Gespräche und Kontakte unter den Teilnehmerinnen und Teilnehmern.

 

Ausbildung im Asklepios Bildungszentrum Harz

Die Asklepios Kliniken kümmern sich auch in der Region stark um die Integration ihrer Mitarbeiter:innen mit Migrationshintergrund - mit eigenen Integrationsbeauftragten etwa darum, dass die neuen Auszubildenden aus dem Ausland Wohnungen bekommen, sie helfen bei Behördengängen, machen Wandertage, gemeinsame kulturelle Veranstaltungen.

Die Ausbildung dauert insgesamt drei Jahre, umfasst mindestens 2100 Stunden Theorie und 2500 Stunden Praxis. Mit Projekten wie „Schüler leiten eine Station“ lernen die Auszubildenden in der Praxis eigenverantwortlich die Patient:innen kompetent zu betreuen und zu versorgen. Im Mittelpunkt steht die Herausbildung der pflegerischen Kompetenz, um künftigen Herausforderungen der Pflegepraxis begegnen zu können. Bewerbungen sind immer herzlich willkommen.

  • Kontakt: Asklepios Bildungszentrum Harz in Goslar, Im Fliegerhorst 6b, 38642 Goslar, Infos: https://www.asklepios.com/bildungszentrum-harz/ Sekretariat: Daniela Sälzer, Telefon: 05321-398900 und Email: d.saelzer@asklepios.com Auf Instagram: https://www.instagram.com/asklepiosbildungszentrumharz/

 

  • Asklepios Bildungszentrum in Seesen: Lautenthaler Str. 101, 38723 Seesen Sekretariat, Katharina Specht, Tel.:   05381 742000, mobil: 0170 3329351,  E-Mail_ k.specht@asklepios.com .

 

Notaufnahme- so funktioniert sie

Default Youtube Poster

©Asklepios

Imagefilm Asklepios

Default Youtube Poster

Default Youtube Poster

Seite teilen: