„Patientenakademie 2023“ unterwegs: Top-Referenten erklären Medizin im Herzen Goslars
Die „Patientenakademie“, eine monatliche Vortragsreihe der Asklepios Harzkliniken mit Top-Referent:innen aus der Ärzteschaft und Pflege zu bestimmten Krankheiten und medizinischen Entwicklungen, wird in diesem Jahr zum ersten Mal außerhalb der Klinik stattfinden: mitten im Herzen von Goslar, am Rande der Altstadt, im Spiegelsaal der Zentrale der Volksbank Nordharz, Rosentorstraße 25.
Nach der langen Corona-Zeit, in der die Veranstaltungsreihe nur mit Video-Podcasts fortgeführt werden konnte, startet die Patientenakademie nun wieder durch – erstmals in Kooperation mit der alteingesessenen, traditionellen Volksbank Nordharz e.G., die in diesem Jahr ihr 125-jähriges Jubiläum feiert.
Die Teilnehmer:innen erwartet von April bis Dezember an sieben Terminen acht Referent:innen, Chef- und Oberärzte sowie Pflege-Spezialisten, die Themenbandbreite reicht von Krebs-Erkrankungen über Tipps zum Altwerden bis hin zum Thema Organspende und zur Volkskrankheit Diabetes. Der Start der Akademie-Veranstaltungen ist am Dienstag, den 18. April 2023, 18 Uhr bis 19.30 Uhr, mit „Reanimation für Laien, Leben retten in Sekunden, Tipps mit Übungen“, die Referent:innen sind Prof. Dr. med. Jörn Heine, Ärztlicher Direktor der Asklepios Harzkliniken, und Fachschwester Marion Kruse.
Um Anmeldung zu den einzelnen Veranstaltungen wird, bis spätestens 1 Woche vor dem jeweiligen Termin, gebeten, bitte per E-Mail an:
patientenakademie.goslar@asklepios.com
Die beliebte Veranstaltungsreihe, bei der sich seit dem Jahr 2017 in der Klinik Hunderte von Bürger:innen über Krankheiten und Themen aus der Pflege informierten, geht nun erstmals „on tour“, direkt zu den Menschen.
Krankheiten können jeden treffen - die Asklepios Harzkliniken starteten 2017 die "Patientenakademie", ein Veranstaltungsformat mit regelmäßigen Vorträgen rund um das Thema Gesundheit. Das Ziel: Laien verständlich und kompakt medizinische Themen in ihren Grundzügen erklären und Menschen dafür sensibilisieren, wie sie bestimmten Krankheiten vorbeugen können.
Zudem gibt es die Patientenakademie digital, mit Video Podcasts zu unterschiedlichen Themen.
Patientenakademie 2023
Das Programm: als Poster und im praktischen Taschenformat zum Download
Sektionsleiter der Klinik für Unfallchirurgie und Orthopädie Horst-Eberhard Weichhold: Instabiles Knie, was nun?

Das Kniegelenk wird täglich stark belastet. Als Scharniergelenk kann sich das Knie beugen und strecken – aber es kann auch instabil werden. „Instabiles Knie, was nun?“. Darum geht es in der neuesten Folge der Video-Podcast-Reihe. Horst-Eberhard Weichhold, Sektionsleiter der Klinik für Unfallchirurgie und Orthopädie der Asklepios Harzklinik in Goslar und Facharzt für Chirurgie und spezielle Unfallchirurgie, gibt wertvolle Experten-Tipps.
Oberarzt Dr. med. Markus Nehring: Schulterschmerz – was tun?

Die Schulter ist ein einzigartiges Gelenk des Körpers: sehr beweglich, sehr beansprucht, aber auch sehr kompliziert, und daher sehr verletzlich. Viele Menschen leiden unter Schulterschmerzen, diese können den Alltag stark beeinträchtigen. Schulterschmerzen finden sich fast in allen Altersgruppen. Manchmal treten die Schmerzen in der Schulter akut auf, zum Beispiel beim Sport oder nach dem Heben einer schweren Last. Andere Menschen leiden unter chronischen Schulterschmerzen, etwa aufgrund von Gelenkverschleiß. Welche Ursachen haben Schulterschmerzen genau, was kann man tun? Experte Dr. med. Markus Nehring beantwortet die wichtigsten Fragen rund um das Thema.
Chefarzt Ralf Koch über die Durchblutungsstörung „Schaufensterkrankheit“. Entstehung, Behandlungsmöglichkeiten

Durchblutungsstörungen können bei vielen Menschen die Gesundheit beeinträchtigen, eine der „Volkskrankheiten“ unserer Zeit. 4,5 Millionen Menschen leiden in Deutschland unter einer peripheren arteriellen Verschlusskrankheit (PAVK), die Rede ist von der „Schaufensterkrankheit“, wenn jeder Weg zu lang wird, mit Schmerzen in den Beinen verbunden ist. Besonders gefährlich ist diese Erkrankung, weil mit ihr auch ein hohes Risiko für Herzerkrankungen und Schlaganfälle und damit eine hohe Sterblichkeit einhergeht. 75 Prozent der Patienten mit einer ausgeprägten arteriellen Verschlusskrankheit in den Beinen erleiden früher oder später einen lebensbedrohenden Herzinfarkt.
Wie entsteht die Schaufensterkrankheit, warum heißt sie so, wie erkennt man sie, welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es? Diese und andere Fragen rund um das Thema beantwortet Chefarzt Koch, zugleich Facharzt für Chirurgie und Gefäßchirurgie,in der ersten digitalen Folge.