Psychiatrische Tageskliniken
Tagesklinik Lübben
Für wen sind wir da?
Menschen ab 18 Jahren mit akuten oder chronischen seelischen Erkrankungen wie:
- Depressionen
- Angsterkrankungen
- Psychosen (Erkrankungen, bei der die Betroffenen eine gestörte Beziehung zur Umwelt, einen sogenannten Realitätsverlust, zeigen)
- funktionelle Störungen
- posttraumatische Erkrankungen (psychische Beschwerden, die im Anschluss an ein beziehungsweise mehrere traumatische Erlebnisse auftreten)
- Persönlichkeitsstörungen
Was machen wir in der Tagesklinik?
Die Behandlung erfolgt überwiegend im Rahmen von Gruppenangeboten(mit maximal acht Personen). Zu unserem Angebot gehören:
- Gruppenpsychotherapie
- Ergotherapie (Training alltagspraktischer Fertigkeiten)
- Musiktherapie
- Gesprächsgruppen
- Entspannungsverfahren
- soziales Kompetenztraining
- Bewegungstherapie
- kognitives Training
- Genussgruppe (bewusstes Erleben positiver Sinneseindrücke)
- Kochgruppe
- Nordic Walking
- Ausflüge
Unsere gruppentherapeutischen Angebote werden durch psychotherapeutische Einzelgespräche sowie eine medikamentöse Therapie ergänzt. Daneben bieten wir eine umfangreiche Diagnostik an, zum Beispiel Laboruntersuchungen, EKG (Elektrokardiogramm: Aufzeichnung des Herzaktionsströmeverlaufs), EEG (Elektroenzephalografie: Aufzeichnung des Hirnaktionsströmeverlaufs), Röntgen, CT (Computertomografie: computergestützte Röntgenuntersuchung) und MRT (Magnetresonanztomografie: Bildgebungsverfahren mithilfe eines Magnetfeldes).
Anfahrt & Kontakt
Kontakt
Tagesklinik Lübben
Luckauer Str. 17 (Eingang Logenstrasse)
15907 Lübben
Auskunft: (03546) 29 357
Anfahrt
Tagesklinik Vetschau
Für wen sind wir da?
Menschen ab 18 Jahren mit akuten oder chronischen seelischen Erkrankungen wie
- Depressionen
- Angsterkrankungen
- Psychosen (Erkrankungen, bei der die Betroffenen eine gestörte Beziehung zur Umwelt, einen sogenannten Realitätsverlust, zeigen)
- funktionelle Störungen
- posttraumatische Erkrankungen (psychische Beschwerden, die im Anschluss an ein beziehungsweise mehrere traumatische Erlebnisse auftreten)
- Persönlichkeitsstörungen
Was machen wir in der Tagesklinik?
Unser Angebot richtet sich an Menschen, deren Erkrankung nicht so schwerwiegend ist, dass eine vollstationäre Behandlung erforderlich ist und bei denen keine Suchterkrankung und keine schwere hirnorganische Störung im Vordergrund steht. Sie können gemeinsam mit unseren Experten und den anderen Patienten neue Arten der Behandlung erproben, um die häuslichen und beruflichen Anforderungen stressärmer bewältigen zu können.
Die Behandlung erfolgt überwiegend in Gruppen, an denen maximal sieben Personen teilnehmen:
- Gruppenpsychotherapie
- Ergotherapie (Training alltagspraktischer Fertigkeiten)
- Musiktherapie
- Entspannungsverfahren
- soziales Kompetenztraining
- Bewegungstherapie
- kognitives Training
- Genusstherapie (bewusstes Erleben positiver Sinneseindrücke)
- Kochgruppe
- Ausflüge
Unsere gruppentherapeutischen Angebote werden durch psychotherapeutische Einzelgespräche sowie eine medikamentöse Therapie ergänzt. Daneben bieten wir eine umfangreiche Diagnostik an, zum Beispiel Laboruntersuchungen, EKG (Elektrokardiogramm: Aufzeichnung des Herzaktionsströmeverlaufs), EEG (Elektroenzephalografie: Aufzeichnung des Hirnaktionsströmeverlaufs), Röntgen, CT (Computertomografie: computergestützte Röntgenuntersuchung) und MRT (Magnetresonanztomografie: Bildgebungsverfahren mithilfe eines Magnetfeldes).
Zudem unterstützen wir Sie bei der Klärung sozialer Probleme (Themenbereiche sind hierbei zum Beispiel Arbeit, Wohnung, Einsamkeit oder Schulden). Voraussetzung für die ganztägige Behandlung in der Tagesklinik (im Zeitraum von 8:00 bis 16:00 Uhr) ist, dass die Patienten den Weg zwischen ihrem Zuhause und unserer Klinik selbstständig bewältigen können.
Anfahrt & Kontakt
Kontakt
Tagesklinik Vetschau
Bahnhofstr. 35
03226 Vetschau
Auskunft: (035433) 55 12 10