Stationsäquivalente Behandlung (StäB)

„Der beste Ort zur Heilung ist oft das eigene Zuhause.“
– Florence Nightingale -

Was ist StäB?

Gespräch Tisch
© iStock.com/Morsa Images

Die stationsäquivalente Behandlung (StäB) ist eine intensive psychiatrische Versorgungsform, die – bei gegebener Indikation – eine vollstationäre Aufenthalte ersetzen kann. Sie richtet sich an Patient:innen, für die eine Klinikaufnahme aus persönlichen, familiären oder gesundheitlichen Gründen aktuell nicht möglich oder sinnvoll ist.

Im Rahmen unserer StäB ermöglichen wir eine individuell angepasste Behandlung in der vertrauten Umgebung der eigenen Wohnung – flexibel, alltagsnah und persönlich.   

Wie läuft die Behandlung ab?

Unser mobiles multiprofessionelles Team – bestehend aus Fachärzt:innen, Psycholog:innen, Pflegefachpersonen und Sozialarbeiter:innen – besucht die Patient:innen an sechs Tagen pro Woche zu Hause. Ein strukturierter Behandlungsplan mit regelmäßigen Visiten, therapeutischen Gesprächen und medizinischer Begleitung bildet den Kern dieser wohnortnahen Versorgung.                                               

Einmal wöchentlich findet ein Behandlungstag in der Klinik statt, z. B. mit Gruppenpsychotherapie, Ergotherapie, Physiotherapie (Yoga) oder notwendigen apparativen Untersuchungen. Zusätzlich steht unsere Klinik rund um die Uhr für Rückfragen oder bei einer möglichen stationären Aufnahme zur Verfügung.                                                                                               

Ziel der StäB ist es, Menschen mit schweren psychischen Erkrankungen auch dann individuell zu unterstützen, wenn eine stationäre Behandlung nicht realisierbar ist – mit professioneller Nähe, Verlässlichkeit und in vertrauter Umgebung.

Was StäB besonders macht

Die therapeutische Beziehung bleibt konstant, der Alltag des Patienten bleibt erhalten und die Autonomie wird gestärkt – ohne auf fachliche Qualität und Sicherheit verzichten zu müssen. Im Krisenfall sind wir rund um die Uhr erreichbar, und bei Bedarf kann jederzeit eine stationäre Aufnahme erfolgen.

StäB verbindet damit das Beste aus zwei Welten: Intensive Behandlung auf Augenhöhe – mit Nähe, Flexibilität und Vertrauen.

Voraussetzungen für eine Behandlung

Gespräch Esstisch

Der einweisende Arzt stellt die Notwendigkeit einer stationsäquivalenten Behandlung mittels der Verordnung von Krankenhausbehandlung bei medizinischer Notwendigkeit fest. Ob eine Behandlung möglich ist, klärt das StäB-Team in einem Vorgespräch und beim ersten Termin in der Wohnung der Patient*in.

Damit eine Behandlung möglich ist, müssen folgende Vorraussetzungen gegeben sein:

  • Es liegt eine Indikation für eine stationäre Behandlung vor.
  • Es besteht die Möglichkeit eines Vier-Augen-Gesprächs im Wohnumfeld der Patientin bzw. des Patienten.
  • Die im Haushalt lebenden volljährigen Personen stimmen der Behandlung zu.
  • Die gegebenenfalls im Haushalt lebenden Kinder oder andere Personen der Haus- oder Wohngemeinschaft sind nicht gefährdet.
  • Es liegt keine akute Selbst- und Fremdgefährdung vor

Unser Behandlungsangebot im Rahmen der STÄB

Medizinische & psychiatrische Versorgung

  • Tägliche Einzelkontakte im häuslichen Umfeld (außer mittwochs)
  • Umfassende medizinische und psychiatrische Diagnostik (z. B. Blutuntersuchungen, EKG, bei Bedarf MRT oder weitere Verfahren)
  • Wöchentliche fachärztliche Visite im häuslichen Umfeld
  • Medikamentöse Behandlung nach aktuellen Leitlinien

Psychotherapie & psychologische Begleitung

  • Psychotherapeutische Einzelgespräche
  • Wöchentliche Gruppentherapie (in der Klinik)
  • Familien- und Angehörigengespräche

Alltagsunterstützung & psychosoziale Stabilisierung

  • Strukturierende Alltagsbegleitung durch Pflegefachkräfte
  • Praktische Übungen zur Selbsthilfe und Förderung der Selbstständigkeit
  • Beratung durch unseren Sozialarbeiter / unsere Sozialarbeiterin (z. B. zu Nachsorge, Pflege, Wohnsituation)

Digitale Therapieelemente

  • Online-gestützte Therapie- und Lernmodule mit der App Minddistrict
    (z. B. Psychoedukation, Selbstmanagement, Achtsamkeit)

Ergänzende therapeutische Angebote (in der Klinik)

  • Ergotherapie
  • Yoga

Sicherheit & Krisenintervention

  • 24-Stunden telefonische Erreichbarkeit im Krisenfall
  • Möglichkeit einer sofortigen vollstationären Aufnahme bei Bedarf

Sie erreichen uns

Mo
7.00 - 15.30 Uhr
Di
7.00 - 15.30 Uhr
Mi
7.00 - 15.30 Uhr
Do
7.00 - 15.30 Uhr
Fr
7.00 - 15.30 Uhr

Seite teilen: