Sprechstunden
Spezialsprechstunden nach Terminabsprache über das Sekretariat
Geburtshilfliche Dopplersprechstunde/Nackenfaltentransparenzmessung/Mißbildungsdiagnostik
Risikoschwangerschaft, besondere Fragestellungen im Rahmen der Schwangerschaft
Angebote
Pränataldiagnostik
durch Oberärztin Ute Lejon
Sprechstunde : Di.-Fr. 9:00 – 12:00 Uhr
Terminvergabe: Kreisssaal (05321) 44-1386
Was wir anbieten:
- Ersttrimesterscreening /„Nackenfaltenmessung“ 12.-14. Schwangerschaftswoche: Risiko für die Geburt eines Kindes mit Down-Syndrom oder andere chromosomale Erkrankungen. (Igelleistung 119,19 Euro)
- Amniozentese: Fruchtwasserpunktion
- Fehlbildungsultraschall: detaillierte Ultraschalluntersuchung in der 20. bis 22. Schwangerschaftswoche
- Farbdoppleruntersuchung: Untersuchung der Blutflüsse zur Plazenta und zum Kind
- Geburtsmodusbesprechung ca. 36.Schwangerschaftswoche
- 3D/4D-Ultraschall: dreidimensionale Bilder (25 Euro)
- Dreidimensionale Bewegung in Echtzeit (DVD 50 Euro)
Geburtsvorbereitung
Um möglichst vielen Schwangeren und Paaren gerecht zu werden, bieten wir unterschiedliche Geburtsvorbereitungskurse an.
Sind Geburtsvorbereitungskurse sinnvoll? – Und ob! Unser Ziel besteht darin, den Schwangeren die Angst vor der Geburt zu nehmen und den werdenden Vätern zu vermitteln, wie sie ihrer Partnerin dabei helfen können.
Die Inhalte der verschiedenen Kurse sind natürlich alle gleich, wobei in den Kursen unterschiedliche Schwerpunkte gesetzt werden. Das Hauptthema ist überall ’die Geburt’. Weiter geht es mit der Säuglingspflege, dem Wochenbett und dem Stillen. Atemtechniken werden erlernt, Übungen auf dem Ball und Entspannungsübungen gehören natürlich auch dazu.
Es werden auch nützliche Tipps gegeben, die sich damit beschäftigen, was man schon alles an Behördengängen erledigen kann, bevor das Baby da ist.
Folgende Kurse werden angeboten:
Offener Kurs für Frauen:
mittwochs von 17.00-18.00 Uhr, 14 Stunden
Kursleiterin: Karin Blumberg
Anmeldung: nicht erforderlich.
Geschlossener Frauenkurs:
dienstags von 19.00-21.00 Uhr, 7x2 Stunden
Kursleiterin: Kerstin Kaiser
Anmeldung: erforderlich.
Partnerkurs:
donnerstags von 19.00-21.00 Uhr, 7x2 Stunden
Partnerbeitrag: 70 Euro
Anmeldung: erforderlich.
Wochenend-Kompaktkurs für Paare:
2x5 Stunden
Kursleiterin: Kerstin Kaiser / Susanne Teuteberg
Partnerbeitrag: 70 Euro
Anmeldung: erforderlich.
Die Anmeldung für die Kurse erfolgt bei Susanne Teuteberg, telefonisch über die (0151) 12456184 oder per E-Mail an su.teuteberg@asklepios.com
Die Kosten der Geburtsvorbereitungskurse werden für die Schwangere von der Krankenkasse übernommen. Die Übernahme des Partnerbeitrages durch die Krankenkasse, kann vorab bei der jeweiligen Krankenkasse erfragt werden.
Weitere Fragen zu dem Thema ’Rund um die Geburt’ können sie gerne über unsere Kreißsaalnummer stellen.
Vorstellung zur Geburt
Mittwochs bis freitags nach telefonischer Anmeldung, ab der 36. Schwangerschaftswoche
Wir freuen uns, dass Sie sich für die Geburt in unserer Klinik entschieden haben. Um eventuelle Risiken vorab zu klären oder noch offene Fragen zu beantworten, bitten wir Sie, sich ab der 36. Schwangerschaftswoche bei uns vorzustellen.
Die Vorstellung beinhaltet:
- Anlegen eines geburtshilflichen Krankenblatts
- Kontrolle der kindlichen Herztöne und der Gebärmutteraktivität (CTG)
- eine Ultraschalluntersuchung
- Beantwortung aller noch ausstehenden Fragen
- eine Besichtigung der Abteilung, falls noch gewünscht
Akupunktursprechstunde
jeden Mo.: 14.30-15.30 Uhr
Anmeldung: nicht erforderlich
Wir bieten Ihnen montags von 14.30 bis 15.30 Uhr geburtsvorbereitende Akupunktur ab der 36. Schwangerschaftswoche ohne Anmeldung an.
Bei der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM) handelt es sich um eine alternative und nebenwirkungsarme Behandlungsmethode, die die körpereigene Selbstheilung aktiviert und unterstützt.
Bei speziellen Problemen helfen wie Ihnen mit einer persönlichen Diätberatung, Ohrakupunktur und Moxibustion. Zu diesen Beschwerden gehören:
- übermäßiges Erbrechen in der Frühschwangerschaft
- verstärkte Wassereinlagerungen vor der 34. Schwangerschaftswoche
- Rückenschmerzen
- Kopfschmerzen
- Allergien
- Karpaltunnelsyndrom
- vorzeitige Wehentätigkeit
- beginnender Bluthochdruck
- Milchbildungsstörungen
- Rückbildungsstörungen der Gebärmutter
Pro Behandlung berechnen wir Ihnen einen Kostenbeitrag von 5 Euro.
Homöopathie
Homöopathie in der Schwangerschaft ist eine Alternative zur Allgemeinmedizin.
Bei vielen Beschwerden kann Homöopathie in der Schwangerschaft Linderung bei typischen Schwangerschaftsbeschwerden wie Erbrechen, Wassereinlagerungen (Ödemen) etc., als auch bei allgemeinen Erkrankungen wie Erkältung oder Schnupfen bringen.
Zur Geburtserleichterung und zur Verkürzung der Geburtsdauer werden bestimmte Mittel mit entspannender Wirkung auf den Muttermund als auch zur Förderung der Wehentätigkeit eingesetzt.
Im Wochenbett wird die Rückbildung der Gebärmutter unterstützt.
Weitere Anwendungsbereiche sind die Förderung der Milchproduktion und die Behandlung bei Stillproblemen.
Besonders bei Säuglingen und Kleinkindern wirkt die Homöopathie besonders gut da sie über ein unbelastetes Immunsystem verfügen.
Wochenbettbetreuung
Unter Nachsorge/ Wochenbettbetreuung versteht man die Nachbetreuung von Mutter und Kind zu Hause.
Die Schwerpunkte liegen in der Kontrolle der Rückbildungsvorgänge, Unterstützung beim Stillen, Kontrolle der kindlichen Gewichtszunahme und der Heilung des Nabels. Selbstverständlich steht Ihnen die Hebamme auch für viele andere Fragen rund um das Thema „Familie“ zur Verfügung.
Jede Wöchnerin hat die ersten 8 Wochen nach der Entbindung Anspruch auf die Hilfe einer Hebamme.
Die Kosten werden von der Krankenkasse übernommen – privat entstehen Ihnen somit keine Kosten
Unsere Hebammen leisten alle Wochenbettbetreuung
Wir gewährleisten die Wochenbettbetreuung aus unserem Team – die Sie betreuende Hebamme ist Ihnen also schon aus dem Termin zur Vorstellung zur Geburt, der Geburt selbst oder dem Wochenstationsaufenthalt bekannt.
Babymassage
Ein Babymassagekurs hilft Ihnen Techniken zu erlernen, die das Wohlbefinden Ihres Babys steigern. Die Beweglichkeit des Kindes wird angeregt und oft kann durch regelmäßig angewendete Massage eine krankengymnastische Anwendung vermieden werden. Babymassage wird auch von den Kinderärzten empfohlen.
Ein Kurs umfasst 5 mal 1 bis 1,5 Stunden, jeweils am Freitagvormittag, beinhaltet das Massageöl, eine Fotostrecke, eine bebilderte Anleitung und ein gemütliches Kaffeetrinken zum Abschluss.
Die Kursgebühr beträgt 60 Euro (wird von einigen Kassen anteilig erstattet).
Auskunft und Anmeldung bei Frau Antje Schimmelpfennig unter der Telefonnummer (05321) 441538 oder (05321) 46508.
Rückbildungsgymnastik (RBG)
RBG soll als ganzheitliches Training verstanden werden.
Wir werden Sie dahingehend unterstützen, dass sich schwangerschafts- und geburtsbedingte Veränderungen wieder zurückbilden können.
Die RBG beinhaltet ein leichtes Fitnesstraining ohne Sie dabei zu überfordern.
Die Hauptaufgabe der RBG besteht in der Kräftigung und Stärkung der Beckenbodenmuskulatur. So wird einer möglichen frühzeitigen Blasenschwäche und Gebärmuttersenkung vorgebeugt.
Der gesamte Bewegungsapparat wird wieder aktiviert und trägt so zu einem positiven Körpergefühl bei.
Beginn der RBG ist ca. 2 Monate nach der Geburt. Die Kosten übernimmt Ihre Krankenkasse.
Wir freuen uns auf ihre Anmeldung bei Hebamme Karin Blumberg (05321 / 683452)
Stillgruppe und Baby-Treff
Mütter sind herzlich eingeladen, an unserer offenen Stillgruppe teilzunehmen. Auch Schwangere sind willkommen, um sich auf ihr Leben mit dem Baby vorzubereiten.
Unsere offene Stillgruppe hilft Ihnen im Umgang mit Ihrem Neugeborenen und bei allen Fragen rund um das Stillen.
In der Stillgruppe können Sie darüber hinaus in Erfahrungsaustausch mit anderen Müttern treten und Informationen sowie professionelle Unterstützung im Umgang mit Ihrem Säugling erhalten.
Eine vorherige Anmeldung ist nicht nötig. Regelmäßiges Erscheinen kein Muss!
Die Termine:
- Jeden 2. Montag
- 14.30 bis 16.00 Uhr
- Schwesternwohnheim 4. Etage
DELFI®-Kurse
Dies ist ein spezielles Kursangebot für Eltern mit einem Baby ab der 10. Lebenswoche und ist darauf angelegt, Eltern und Kinder über das gesamte erste Lebensjahr zu unterstützen und zu fördern.
In DELFI®-Kursen geht es darum, sich ganz auf die Babys einzulassen, ihre individuellen Bedürfnisse und Signale zu erkennen und ihnen ein entsprechendes
Beziehungs- und Spielangebot zu machen. Lieder, entwicklungsgerechte Spiel- und Bewegungsangebote, alle Arten von Sinneserfahrungen sowie das Experimentieren mit unterschiedlichen Materialien, helfen dem Baby sich ganzheitlich und gleichmäßig zu entwickeln und tragen zu einer intensiven Beziehung zwischen Eltern und Kind bei.
- Termine nach Absprache
- Dauer: die Gruppe trifft sich über das ganze erste Lebensjahr hinweg wöchentlich 1,5 Stunden. Ferienbedingt wird diese Zeit in unterschiedliche Kurseinheiten in Absprache mit der Gruppe aufgeteilt
- Ort: Schwesternwohnheim 4. Etage
- Ihre Ansprechpartnerin:
Heidi Manz, Still- & Lactationsberaterin IBCLC, Kinderkrankenschwester
Geschwister- und Väter-Kurse
Dieses Angebot ist aktuell in Vorbereitung – bitte sprechen Sie uns an!
Erkrankungen der weiblichen Brust
Gut- & bösartige Tumore, Nachsorge, spezielle Fragestellungen
Mo.-Mi.: 15.00-16.30 Uhr
Formverändernde und ästhetische Operationen
Brustverkleinerungen, Brustvergrößerungen, Bauchdeckenkorrekturen
Nach Vereinbarung
Urogynäkologische Sprechstunde
Inkontinenz, Beckenbodendefekt
Mo. & Mi.: 13.00-14.00 Uhr