Innere Medizin mit Schwerpunkt von Magen-Darm-Erkrankungen

Gastroenterologie in Wiesbaden

Unsere Abteilung für Innere Medizin mit dem Schwerpunkt Gastroenterologie an der Asklepios Klinik Wiesbaden ist auf die Diagnostik und Behandlung von Erkrankungen des gesamten Verdauungstrakts spezialisiert. Dazu zählen insbesondere Speiseröhren-, Magen-, Darm-, Leber-, Gallen- und Bauchspeicheldrüsenerkrankungen – von funktionellen Beschwerden bis zu komplexen, therapiebedürftigen Befunden.

Wir verbinden modernste endoskopische Verfahren mit langjähriger Erfahrung und einem patientenzentrierten Ansatz. Die Behandlung erfolgt stets individuell und basiert auf enger Zusammenarbeit mit niedergelassenen Haus- und Fachärzt:innen in Wiesbaden sowie überregionalen Zuweisern.

Als Teil eines umfassenden Netzwerks bieten wir zudem interdisziplinäre Behandlungswege, etwa in unserer onkologischen Tagesklinik oder in enger Abstimmung mit den Abteilungen für Chirurgie, Radiologie oder Onkologie.

Unsere Schwerpunkt: Gastroenterologie

In unserer Abteilung für Innere Medizin bieten wir schwerpunktmäßig das komplette Spektrum moderner Diagnostik und Therapie bei Erkrankungen der Speiseröhre, des Magen-Darm-Trakts, der Leber, Bauchspeicheldrüse und Gallenwege. Unser besonderer Fokus liegt auf hochspezialisierten endoskopischen Verfahren. Eine besondere Expertise liegen für Speiseröhren- und Dünndarmerkrankungen vor.

Wie vereinbare ich einen Termin in der Gastroenterologie?

Besuchermanagement

Die Gastroenterologie an der Asklepios Klinik Wiesbaden ist auf die Behandlung komplexer Erkrankungen des Verdauungstrakts sowie auf spezialisierte endoskopische Verfahren ausgerichtet. Bitte beachten Sie, dass eine Terminvereinbarung, anders als in einer niedergelassenen Praxis, nicht direkt möglich ist. Der Zugang zur Behandlung erfolgt in der Regel über eine Überweisung oder Einweisung durch Ihre behandelnde Ärztin bzw. Ihren behandelnden Arzt. In diesen Fällen können Sie zu uns in die Klinik kommen:

 

Geplante Behandlungen bei speziellen Problemen im Verdauungstrakt

Wenn bei Ihnen eine gezielte Maßnahme geplant ist, etwa eine Polypenentfernung oder ein Stentwechsel, benötigen Sie eine Überweisung vom Facharzt, in der die gewünschte Untersuchung benannt ist. Im Falle von aufwendigen diagnostischen Untersuchungen, z. B. einer Dünndarmendoskopie oder anderen therapeutischen Eingriffen wie z.B. Entfernung von bösartigen Tumoren in Speiseröhre, Magen oder Dickdarm benötigen Sie eine stationäre Einweisung Ihres Behandlers. Die Terminvergabe erfolgt direkt über unser Sekretariat nach Sichtung der Unterlagen.


Ambulante Operationen (AOP)

In unserer Klinik werden bestimmte endoskopische Eingriffe im Rahmen der sogenannten AOP-Leistungen (Ambulantes Operieren) durchgeführt. Für diese ambulanten Behandlungen ist eine Überweisung durch Ihre Haus- oder Fachärztin bzw. Ihren Haus- oder Facharzt erforderlich. Wenn zunächst unklar ist, ob ein Eingriff notwendig ist, bieten wir eine vorstationäre Endoskopie an, die allerdings nur mit einem Einweisungsschein durchgeführt werden kann. Diese erfolgt ebenfalls ambulant, dient der genauen Abklärung und umfasst ein ausführliches Aufklärungsgespräch. Sollte anschließend eine stationäre Behandlung erforderlich sein, planen wir gemeinsam mit Ihnen den weiteren Ablauf. Wird keine Therapie notwendig, rechnen wir die Leistung als vorstationär ab.

Vorteil für Patient:innen: Ambulante Eingriffe ermöglichen eine gezielte, schonende Behandlung ohne längeren Krankenhausaufenthalt – bei höchster medizinischer Qualität. Sie sollten allerdings eine Begleitperson haben und je nach Eingriff, nicht alleine zu Hause sein.


Akute Beschwerden (Notfälle)

Sollten Sie unter akuten Bauchschmerzen, Bluterbrechen, Blut im Stuhl oder anderen schweren Beschwerden leiden, wenden Sie sich bitte direkt an die Zentrale Notaufnahme der Asklepios Klinik Wiesbaden. Eine Überweisung ist in diesem Fall nicht notwendig – die ärztliche Aufnahme erfolgt nach medizinischer Dringlichkeit.

Warum Asklepios Wiesbaden? Ihre Vorteile auf einen Blick

Die Gastroenterologie der Asklepios Klinik Wiesbaden unter Chefärztin Prof. Dr. med. Andrea Dinah May bietet Ihnen eine spezialisierte Versorgung mit modernster Medizintechnik, fachübergreifender Expertise und einem klaren Fokus auf Ihre individuelle Gesundheit. Hier sind einige gute Gründe, warum Sie bei uns in den besten Händen sind:

  • Spezialisierte Fachkompetenz: Unser Team aus erfahrenen Internist:innen und Gastroenterolog:innen verfügt über besondere Expertise in der Diagnostik und Therapie komplexer Erkrankungen des Verdauungstrakts, insbesondere der Speiseröhre und des Dünndarms.
  • Modernste Endoskopieverfahren: Wir setzen auf hochauflösende Videoendoskopie, Endosonographie und fortschrittliche Dünndarmendoskopie – viele Eingriffe können so minimalinvasiv und organschonend durchgeführt werden.
  • Interdisziplinäre Zusammenarbeit: Ob Tumorkonferenz oder onkologische Tagesklinik, wir arbeiten eng mit unseren Kolleg:innen aus der Onkologie, Radiologie, Chirurgie und weiteren Fachbereichen zusammen, um für jeden Patienten die bestmögliche Therapieentscheidung zu treffen.
  • Individuelle Betreuung: Bei uns stehen Sie als Mensch im Mittelpunkt. Von der Aufklärung über die Planung bis zur Nachsorge legen wir Wert auf eine verständliche Kommunikation und einen respektvollen Umgang.
  • Zertifizierte Qualität: Als Teil des Kliniknetzwerks profitieren Sie von etablierten Qualitätsstandards, einer konsequenten Aus- und Weiterbildung unserer Teams und einer kontinuierlichen medizinischen Weiterentwicklung.

Unser Team

Unser Team

Sprechstunden

Mehr über unsere Sprechstunden erfahren und einen Termin vereinbaren

Weitere Leistungen

Neben unserem gastroenterologischen Schwerpunkt bieten wir ein breites internistisches Spektrum mit hoher fachlicher Tiefe. Dazu zählen unter anderem die Diagnostik und Behandlung von Bluterkrankungen, Tumorerkrankungen, Lungenerkrankungen sowie Erkrankungen des Herz-Kreislaufsystems ohne Herzkathetermöglichkeit. Wir bieten zudem Leistungen eines Ernährungsteams mit verschiedenen Schwerpunkten an (Unter- und Mangelernährung, Fehlernährung, Adipositas und Diabetes mellitus).

Kontakt & Anmeldung in Wiesbaden

Sie haben Fragen zu einer geplanten endoskopischen Untersuchung, benötigen Informationen zur Überweisung oder möchten sich über unser Leistungsspektrum informieren? Unser Sekretariat der Inneren Medizin – Gastroenterologie steht Ihnen gerne zur Verfügung.

Bitte beachten Sie: Eine Terminvereinbarung ist nur mit entsprechender Überweisung oder Einweisung möglich.

Sie erreichen uns

Mo
8.00 - 13.00 Uhr
Di
8.00 - 13.00 Uhr
Mi
8.00 - 13.00 Uhr
Do
8.00 - 13.00 Uhr
Fr
8.00 - 13.00 Uhr

Häufige Fragen zur Gastroenterologie in Wiesbaden

Kann man einfach so zum Gastroenterologen gehen?

Nein, in der Regel benötigen Sie eine Überweisung oder Einweisung von Ihrem behandelnden Fach- oder Hausarzt. In bestimmten Situationen (z. B. bei einem stationären Aufenthalt oder im Notfall) kann die Aufnahme auch ohne Überweisung erfolgen. Für elektive Eingriffe oder spezialisierte Diagnostik bitten wir um eine vorherige medizinische Zuweisung.

Wie schnell bekommt man einen Termin beim Gastroenterologen?

Die Terminvergabe richtet sich nach Art der Erkrankung und Dringlichkeit. Akute Beschwerden werden über unsere Notaufnahme versorgt. Geplante Eingriffe oder komplexe endoskopische Untersuchungen werden möglichst zeitnah im Rahmen unserer organisatorischen Kapazitäten geplant. Bitte wenden Sie sich direkt an unser Sekretariat für weitere Informationen.

Wann sollte man zum Gastroenterologen?

Ein Besuch beim Gastroenterologen ist sinnvoll bei Beschwerden wie anhaltendem Sodbrennen, unklaren Bauchschmerzen, chronischem Durchfall, Blut im Stuhl, ungewolltem Gewichtsverlust oder bei Verdacht auf Leber-, Gallen- oder Bauchspeicheldrüsenerkrankungen.

Wie läuft ein Besuch beim Gastroenterologen ab?

Der genaue Ablauf hängt vom Untersuchungs- oder Behandlungsgrund ab. In der Regel erfolgt zunächst ein Vorgespräch mit Aufklärung über die geplante Maßnahme. Bei Endoskopien (z. B. Magen- oder Darmspiegelung) erhalten Sie vorab genaue Informationen zur Vorbereitung. Die Untersuchung selbst erfolgt schonend, oft unter leichter Sedierung (Dämmerschlaf). Im Anschluss wird Ihnen der Befund ausführlich erklärt.

Bei welchen Beschwerden zum Gastroenterologen?

Zu den typischen Beschwerden, bei denen eine gastroenterologische Abklärung sinnvoll ist, zählen:

  • Anhaltende oder wiederkehrende Bauchschmerzen
  • Sodbrennen oder Schluckbeschwerden
  • Übelkeit, Erbrechen oder Appetitverlust
  • Unklare Gewichtsveränderungen
  • Blut im Stuhl oder dunkler Stuhlgang
  • Chronische Durchfälle oder Verstopfung
  • Verdacht auf Leber-, Gallen- oder Bauchspeicheldrüsenerkrankungen

Im Zweifel besprechen Sie Ihre Beschwerden mit Ihrer Hausärztin oder Ihrem Hausarzt – diese*r kann dann die entsprechende Überweisung für unsere Klinik ausstellen.

Unser Leistungsangebot

Sämtliche Erkrankungen des Verdauungstraktes, der Lunge und des Blutes einschließlich der bösartigen Erkrankungen dieser Organsysteme werden von uns behandelt. Große klinische Erfahrung, eine jahrelange Zusammenarbeit sowie eine hervorragende technische Ausstattung zeichnet unser Team aus.

Seite teilen: