Psychische Gesundheit verstehen und Vorurteile abbauen

Aktionstag der Hamburger Asklepios Psychiatrien am 16. September auf Kampnagel
Psychiatrie verständlich erklärt – für Betroffene, Angehörige und Interessierte
Expert:innen der Asklepios Psychiatrien geben Einblick in Krankheitsbilder, Therapien und Hilfsangebote
Auftakt zur bundesweiten Woche der seelischen Gesundheit – Eintritt frei, Anmeldung ab sofort möglich

Poster: Psychiatrie für Laien

Psychische Erkrankungen gehören zum Leben – und dennoch sind sie häufig mit Unsicherheit, Schweigen oder Stigmatisierung behaftet. Um dem entgegenzuwirken, laden die Hamburger Asklepios Psychiatrien aus Harburg, Nord (Ochsenzoll & Wandsbek) sowie das Westklinikum Hamburg am 16. September (16:00 - 19:30 Uhr) zu einem offenen Informationsnachmittag auf das Gelände des Kulturzentrums Kampnagel (Hamburg-Winterhude) ein. Das Motto lautet: „Psychiatrie für Laien: Was Sie schon immer über Psychiatrie wissen wollten (aber bisher nicht zu fragen wagten)." Die Veranstaltung richtet sich an Betroffene, Angehörige und Interessierte – ohne medizinische Vorkenntnisse – und soll fundiertes Wissen verständlich, alltagsnah und ohne Hürden zugänglich machen. Der Aktionstag ist kostenfrei, Kartenreservierungen sind online buchbar.

Im Mittelpunkt des Nachmittags stehen Fachvorträge zu häufigen Krankheitsbildern – darunter Psychosen, Depression, Demenz, Abhängigkeitserkrankungen, ADHS und Autismus – sowie Break-out-Workshops und Gesprächsformate mit Expert:innen der Asklepios-Kliniken. Die Teilnehmenden haben die Möglichkeit, Fragen zu stellen, unterschiedliche Therapieansätze kennenzulernen und sich praxisnah über Behandlungsangebote zu informieren. Auch Perspektiven aus der Selbsthilfe sind Teil des Programms. Eine Hamburger Selbsthilfegruppe wird eigene Erfahrungen teilen und Wege der Unterstützung aufzeigen – ein Baustein, der verdeutlicht, wie vielfältig und lebensnah psychische Gesundheit verhandelt werden kann.

„Psychische Erkrankungen sind häufiger und näher, als viele vermuten – sie betreffen nicht nur Einzelne, sondern uns alle als Gesellschaft", sagt Prof. Dr. Claas-Hinrich Lammers, Chefarzt und Ärztlicher Direktor der Asklepios Klinik Nord – Ochsenzoll. „Umso wichtiger ist es, Berührungsängste abzubauen und verlässliche Informationen in einer Sprache zu vermitteln, die alle verstehen."

PD Dr. Daniel Schöttle, Chefarzt am Asklepios Klinikum Harburg, betont: „Seelische Gesundheit ist kein Randthema der Medizin, sondern Teil des gesellschaftlichen Alltags – in Familien, am Arbeitsplatz, in Schulen. Der offene Umgang damit ist eine gemeinsame Aufgabe, für die es gute Informationen und Gelegenheiten zum Austausch braucht."

„Wir holen die Psychiatrie bewusst aus dem klinischen Raum in die Öffentlichkeit", so Dr. Ulf Künstler, Chefarzt am Asklepios Westklinikum Hamburg. „Nur wer versteht, was psychische Erkrankungen für Betroffene und ihr Umfeld bedeuten, kann unterstützend und ohne Vorbehalte reagieren."

Einen wichtigen thematischen Fokus bildet auch die seelische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen. Denn psychische Belastungen im jungen Alter werden oft spät erkannt oder fehlgedeutet. Deshalb ist es so entscheidend, dass Familien frühzeitig Orientierung erhalten – bevor die Belastung zu groß wird. Auch Dr. Meike Gresch, Chefärztin der Kinder- und Jugendpsychiatrie aus dem Asklepios Klinikum Harburg, wird am Aktionstag „Psychiatrie für Laien" vor Ort auf Kampnagel dabei sein.

Der Aktionstag ist zugleich inoffizieller Auftakt zur Woche der seelischen Gesundheit, die bundesweit am 10. Oktober startet. Das diesjährige Motto: „Reden hebt die Stimmung – seelisch gesund in unserer Gesellschaft."

Veranstaltungsdetails:

📅 Dienstag, 16. September 2025

🕓 16:00 – 19:30 Uhr (Einlass & Forum ab 15:30 Uhr)

📍 Kampnagel-Gelände, Jarrestraße 20, 22303 Hamburg

Gut für Hamburg

Die vier psychiatrischen Fachkliniken der Asklepios Gruppe in Hamburg – an den Standorten Nord-Ochsenzoll, Wandsbek, Harburg und am Westklinikum Rissen – decken ein breites Versorgungsspektrum ab. Neben der stationären Behandlung in offenen oder geschützten Bereichen halten alle Standorte tagesklinische und ambulante Angebote vor. Ergänzend stehen Patient:innen auch digitale Unterstützungsformate zur Verfügung: Über die Online-Klinik und die Plattform Minddistrict können evidenzbasierte Therapiebausteine bereits vor einer Aufnahme oder zur Nachsorge genutzt werden. Damit verbinden die Einrichtungen klassische Versorgung mit modernen, niedrigschwelligen Zugängen zur psychiatrischen und psychotherapeutischen Unterstützung.

Seite teilen: