Autismus Ambulanz

Personen mit einem Autismus nehmen die Welt anders wahr. Sie interpretieren die Dinge konkreter, typischerweise fehlt ihnen die Intuition für die Gestaltung zwischenmenschlicher Beziehungen. Dafür liegen ihre Stärken oft in ausgeprägtem rationalen Denken und in der Fokussierung auf Details. Nicht selten verfügen sie über ein umfangreiches Wissen in besonderen Spezialgebieten.

Zu Problemen kommt es häufig, wenn Personen mit einem Autismus und Personen ohne Autismus nicht um ihre unterschiedliche Wahrnehmung wissen und einander nicht verstehen. Autistische Menschen fühlen sich dann oft durch intensive zwischenmenschliche Kontakte überreizt und benötigen Zeit, um sich zu erholen.

Für weitere Informationen lesen Sie gerne folgende Artikel:

Unser Ziel ist es, eine medizinische Versorgung erwachsener Patienten mit Störungen aus dem autistischen Formenkreis anzubieten. Dafür führen wir zunächst eine ausführliche Diagnostik durch, im weiteren Schritt beraten wir Sie hinsichtlich möglicher Therapie-Optionen.

Das Erkennen und Verstehen autistischer Syndrome erfordert eine umfassende klinische Erfahrung. Seit über zehn Jahren zählen Autismus-Spektrum-Störungen zum Spezialgebiet unserer Oberärztin, sowohl hinsichtlich Diagnostik und Behandlung als auch mit wissenschaftlichen Forschungsprojekten.

Melden Sie sich gerne, wenn Sie einen Termin bei uns wünschen.

Die Diagnostik erfolgt im Rahmen von 1-2 Terminen à ca. 2 Stunden, in denen ein ausführliches Gespräch und Testungen durchgeführt werden.

Studienteilnehmer:innen gesucht

Liebe Patientin, lieber Patient,
Für eine wissenschaftliche Studie suchen wir Erwachsene mit einer bereits diagnostizierten Autismus-Spektrum-Störung (ASS), die Interesse haben, an einem Online-Therapieangebot teilzunehmen oder eine Kontrollgruppe zu unterstützen.

Ziel der Studie ist es, die Wirksamkeit eines speziell entwickelten Online-Therapieprogramms für erwachsene Autist:innen zu untersuchen. Dabei möchten wir herausfinden, ob und wie sich das Programm positiv auf Wohlbefinden und Alltagsbewältigung auswirken kann. Das Online-Therapieprogramm erfolgt ausschließlich ohne persönlichen Therapeut:innen-Kontakt mit Hilfe von Videos und Texten, die Sie sich eigenständig ansehen.
Zusätzlich freuen wir uns über die Teilnahme an einer Begleiterhebung per Online-Fragbögen, in der es u.a. um den Einfluss von ADHS und Spezialinteressen auf weitere Lebensbereiche gehen soll.

So erreichen Sie uns:

Besucheranschrift: Henny-Schütz-Allee 3
Postanschrift: Langenhorner Chaussee 560, Haus 3
22419 Hamburg

E-Mail: autismus.nord@asklepios.com

Tel.: (0 40) 18 18-87 4579

Fax: (0 40) 18 18-87 2969

Seite teilen: