Praxisanleiter:innen

Im Asklepios Bildungszentrum für Gesundheitsberufe Hamburg stehen Ihnen vielfältige Möglichkeiten der Fachqualifikation zur Praxisanleiterin oder zum Praxisanleiter zur Verfügung, wenn Sie als examinierte Pflegekraft (3-jährig), Hebamme (w/m/d), Operationstechnischer Assistent OTA (w/m/d), Altenpfleger (w/m/d) oder MTA (w/m/d) arbeiten.

Unsere Ziele

Bild: Praxisanleiter

In dieser Fortbildung befähigen wir Sie, Aus- und Weiterzubildende situationsgerecht anzuleiten sowie die entsprechenden Lernzielkontrollen durchzuführen. Sie erwerben die erforderlichen Fach-, Methoden- und Sozialkompetenzen, um die Ausbildungs- und Einarbeitungssituation in Ihrem Arbeitsbereich aktiv mitzugestalten.
 

Inhalte

  • Relevante Gesetze und Vorschriften
  • Gesprächsführung (Analyse und Reflexion des eigenen Kommunikationsverhaltens, Kritik, Konflikt, Feedback)
  • Grundlagen der Didaktik und Methodik
  • Grundlagen des Lernens (Lernmethoden, Lernziele, Lernkontrolle)
  • Problemorientiertes Lernen (POL)
  • Didaktische Konzepte für die praktische Anleitung
  • Lernpsychologie
  • Beurteilungsprozess bezogen auf die Schlüsselqualifikationen
  • Praktische Organisation der Aus- und Weiterbildung
  • Pflegewissenschaft (Pflegeverständnis, Pflegediagnosen, Pflegeplanung, Pflegeprozess)
  • Lernbegleitung (Unterstützung bei Verhaltensauffälligkeiten, Fördern und Fordern von Auszubildenden)
  • Pflegewissenschaft (Transfer wissenschaftlicher Erkenntnisse in der Pflegepraxis)
  • Managementprozesse in der Organisation von Aus- und Weiterbildung

Dauer & Gebühr

Die Fachqualifikation Praxisanleiter:in umfasst 300 Unterrichtsstunden.

Die Kosten betragen 2.200,- €.

Abschluss/Prüfung

Hospitation in einem anderen Ausbildungsbereich

Gegenseitige Hospitation bei Anleitungen im eigenen Arbeitsbereich mit anschließender Reflexion

Erstellen eines didaktischen Konzeptes mit theoretischen Bezügen zu medizinischen und pflegerischen Schwerpunkten

Durchführung einer praktischen Anleitung mit anschließender Auswertung

Termine

Kurs I

  • Woche 1 08.01.2024 – 12.01.2024
  • Woche 2 15.01.2024 – 19.01.2024
  • Woche 3 19.02.2024 – 23.02.2024
  • Woche 4 26.02.2024 – 01.03.2024
  • Woche 5 08.04.2024 – 12.04.2024
  • Woche 6 15.04.2024 – 19.04.2024
  • Woche 7 13.05.2024 – 17.05.2024
  • Studienzeit 06.05.2024 – 08.05.2024

 

Kurs II

  • Woche 1 27.05.2024 – 31.05.2024
  • Woche 2 03.06.2024 – 07.06.2024
  • Woche 3 29.07.2024 – 02.08.2024
  • Woche 4 05.08.2024 – 09.08.2024
  • Woche 5 12.08.2024 – 16.08.2024
  • Woche 6 02.09.2024 – 06.09.2024
  • Woche 7 09.09.2024 – 13.09.2024
  • Studienzeit 28.08.2024 – 30.08.2024

 

Kurs III

29.10.2024 - 20.12.2024

 

Der Unterricht dauert jeweils von 8:30 bis 15:45 Uhr

Praxisanleitertag

Das Pflegeberufegesetz sieht für die Qualifikation Praxisanleiter jährlich 24 Stunden Fortbildungen im pädagogischen Kontext vor.

Dieser Kurs nimmt Bezug auf die praktische Umsetzung der Tätigkeit der PA in der Klinik vertieft thematisch Inhalte aus der Praxisanleiter-Qualifikation und ist ein wesentlicher Beitrag zur Optimierung der praktischen Ausbildungs- und Anleitungssituationen im pflegerischen Alltag.

Praxisanleitertag - Termine / Themen / Gebühr

  • 31.01. + 01.02.2024   Wie kann ich eine kompetenzorientierte Praxisanleitung gestalten?      
    Renate Bruhn
  • 19.03.2024                 Schlüsselkompetenzen im Anleitungs- und Beurteilungsprozess
    Andreas Siara
  • 04.04. + 05.04.2024   Motivation und Feedback – immer wichtig und relevant              
    Renate Bruhn
  • 29.04.2024                 Lernfördernde Kommunikation
    Renate Bruhn
  • 22.05. + 23.05.2024   Motivation und Feedback: Azubis fördern durch Lerncoaching  
    Renate Bruhn
  • 19.06.2024                 Pflegewissenschaftlich begründete praktische Ausbildung          
    Melvin- Sönke Steinke
  • 01.08. + 02.08.2024   Stress in der Ausbildung – Beratung und Unterstützung, Resilienzförderung      
    Renate Bruhn
  • 05.09.2024                 Anleitung internationaler Pflegekräfte 
    Stefanie Ludwig
  • 07.10. + 08.10.2024   Konflikte in der Praxisanleitung – Klärungen und Lösungen        
    Renate Bruhn
  • 19.11.2024                 Schlüsselkompetenzen im Anleitungs- und Beurteilungsprozess
    Andreas Siara

Gebühr:

Eintägig: 223,- €

Zweitägig : 390,- €

Der Unterricht dauert jeweils von 8:30 bis 15:45 Uhr.

Seite teilen: