Podcasts aus dem #TeamAPN

Aus der Reihe "Was heißt hier gestört? Ein Podcast aus der Psychiatrie über Psychiatrie."
Ist das noch normal oder schon gestört? In „Was heißt hier gestört?“ spricht Vera Vester mit PsychotherapeutInnen, ÄrztInnen, PflegerInnen und Betroffenen über verschiedene psychische Auffälligkeiten und Erkrankungen – und den Umgang damit. Ein Podcast der Asklepios Kliniken.

Psychiatrie für Menschen mit Behinderung

Sie ist eine der wenigen in Deutschland: Station 12.1 des Asklepios Fachklinikums Göttingen ist für Menschen mit seelischen Störungen bei gleichzeitiger Intelligenzminderung. Almuth Franz ist Oberärztin dort und erzählt in dieser Folge von den Besonderheiten und vielen schönen Momenten auf dieser Station.

Sicher in der Psychiatrie

Gebrüll, Gerangel, Gewalt: Wenn es auf psychiatrischen Stationen zu Konflikten kommt, muss ein Sicherheitsplan her. Im Asklepios Fachklinikum Göttingen ist Johannes Winter dafür zuständig. Der Gesundheits- und Krankenpfleger spricht in dieser Folge darüber wie Auseinandersetzungen gar nicht erst entstehen und was zu tun ist, wenn’s doch eskaliert.

Psychiatrie damals und heute

Alle Pfleger in weißen Kitteln, lange Schlüssel in der Hand, nur Männer auf Station: Geschichten aus der Psychiatrie der 80er klingen wie Bilder in schlecht recherchierten Psycho-Spielfilmen aussehen: überzeichnet, unrealistisch. Jörn Heinecke ist seit 40 Jahren Krankenpfleger und erzählt von dieser Zeit, dem Wandel zur Psychiatrie, wie sie heute ist und seiner Liebe zum Beruf.

Drogen, Entzug und Substitution

om Kiffen, zu Koks, zu Heroin: Uwe Frei ist seit Jahrzehnten Patient – 60 Entzüge hat er durch. So richtig wachgerüttelt hat ihn erst seine Zeit im Knast. Wie seine Behandlung heute aussieht und warum manche Menschen süchtig werden, andere aber nicht, erzählen er und seine Psychiaterin Christel Lüdecke.

Warnung

In einzelnen Folgen kann es um Selbstverletzung und Suizid gehen. Wenn Sie selbst gefährdet sind und Hilfe brauchen, kontaktieren Sie bitte sofort die BeraterInnen der Telefonseelsorge (www.telefonseelsorge.de) unter der kostenlosen Hotline 0800-1110111 oder 0800-1110222.

Seite teilen: