Erfolgreiches Lehr-Projekt: Zusatzqualifikation von Praxisanleitern nimmt weiter Fahrt auf
Ein innovatives Projekt des Asklepios Bildungszentrums nimmt weiter Fahrt auf: In einem besonderen Kursangebot wird - neben der traditionellen dreijährigen Ausbildung zur examinierten Pflegekraft ¬ auch die Zusatzqualifikation zum „Praxisanleiter“ angeboten. Die Nachfrage danach steigt, neue Kurse sind geplant. Das spezielle Programm richtet sich sowohl an Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Asklepios Harzkliniken und Schildauthalklinik, an die Kooperationspartner der praktischen Ausbildung in Goslar und Seesen als auch an externe Fachkräfte aus der Pflegebranche. Praxisanleiter:innen sind qualifizierte, examinierte Pflegefachkräfte, die für die fachgerechte praktische Anleitung, Unterstützung und Begleitung der Auszubildenden während ihrer Praxiseinsätze in den pflegerischen Settings verantwortlich sind. Jetzt erhielten acht Praxisanleiter aus der Asklepios Region Harz und der Diakoniestation Nord-Harz gGmbH im Bildungszentrum nach bestandenen Prüfungen ihre Zertifikate. Amanda Körber vom Pflegemanagement der Asklepios Harzkliniken und Annett Dziuba, Pflegemanagerin der Asklepios Klinik Schildautal, sprachen Grußworte.
Jetzt erhielten acht Praxisanleiter aus der Asklepios Region Harz und von einem Ambulanten Pflegedienst nach bestandenen Prüfungen ihre Zertifikate

„Mit diesem Zusatz-Angebot möchten wir den steigenden Bedarf an qualifizierten Praxisanleitern sowohl intern als auch extern decken”, sagt Judith Rehbein, Pädagogin und Kursleiterin, die das spezielle Ausbildungsprogramm betreut und organisiert. Sie ist verantwortlich für die Fort- und Weiterbildung am Bildungszentrum Harz.
Die berufspädagogische Zusatzqualifikation wird einmal jährlich angeboten und soll langfristig dazu beitragen, eine qualitativ hochwertige Ausbildung von Pflegefachkräften sicherzustellen. „Die erfolgreich abgeschlossene Zusatzqualifikation zur Praxisanleitung qualifiziert die Teilnehmenden, Auszubildende in der Pflege fachlich und pädagogisch kompetent zu begleiten“, erläutert Judith Rehbein. „Dabei erwerben sie umfassende methodische, kommunikative und reflexive Fähigkeiten, um Anleitungssituationen praxisnah und zielgerichtet zu planen, durchzuführen und zu evaluieren. Außerdem erhalten sie fundierte Kenntnisse in rechtlichen Rahmenbedingungen sowie in der Beurteilung und Leistungsfeststellung von Auszubildenden“. Rehbein: „Zudem führen sie Lernende schrittweise an ihre beruflichen Aufgaben heran und tragen so aktiv zur Qualitätssicherung in der Pflege bei. Ferner können auch neue Mitarbeiter:innen und Praktikanten professionell und unterstützend von Praxisanleitenden eingearbeitet werden.
Informationen zur berufspädagogischen Zusatzqualifikation erhalten Sie: Kontakt. Asklepios Bildungszentrum Harz, Bildungsverbund Südniedersachsen, Im Fliegerhorst 6b, 38642 Goslar, Tel.: 05321 3989027, E-Mail: j.rehbein@asklepios.com
Patientenakademie
Notaufnahme- so funktioniert sie

©Asklepios
Imagefilm Asklepios

