Liebe Patienten, Angehörige & Besucher,

bitte beachten Sie folgende Hinweise:

  • 1 Besucher für 1 Stunde/Tag - aus Sicherheitsgründen möchten wir Sie bitten, die Besuche bei Ihren Lieben auf einen Besucher pro Tag und maximal 1 Stunde zu reduzieren.
  • Bitte klären Sie miteinander, wer dieser eine sein soll, und sprechen Sie sich auch mit den weiteren Besucher:innen ab, um die Ausbreitung des Coronavirus zu verhindern.
  • Zutritt haben aktuell nur Besucher:innen, die unabhängig vom Impf-/ Genesenstatus einen tagesaktuellen negativen Nachweis vorweisen, der durch eine offizielle Stelle (z.B. Testzentrum oder Arbeitgeber) bestätigt wurde. Ein Selbsttest reicht hierzu nicht aus.

Vielen Dank für Ihr Verständnis
Ihr Asklepios-Team

Somatoforme Störungen

Als somatoforme Störungen werden körperliche Beschwerden bezeichnet, die sich nicht oder nicht hinreichend auf eine organische Erkrankung zurückführen lassen. Dabei bestehen Symptomen wie Müdigkeit, Erschöpfung, Schmerzen, Herz-Kreislauf-Beschwerden, Magen-Darm-Beschwerden sowie neurologische Beschwerden.

Diagnostik

Die Diagnosestellung erfolgt durch ausführliche Gespräche, Verhaltensbeobachtung und die Hinzuziehung von psychologischen Testuntersuchungen.

Therapie

Unsere Therapiemethoden orientieren sich an allgemeinen und bewährten Standards und werden individuell an das Krankheitsbild angepasst. So behandeln wir entsprechend der Leitlinien psychotherapeutisch und oft auch medikamentös.

Unser psychotherapeutischer Schwerpunkt ist die Verhaltenstherapie; die Medikation erfolgt im Sinne einer modernen Psychopharmakotherapie.

Sie werden in ein multimodales Therapieprogramm mit Einzel- und Gruppengesprächen, Ergo- und Bewegungstherapien, Hirnleistungs-, Entspannungs- und Sozialtraining integriert.

Die Behandlungsdauer richtet sich nach dem Stand des Therapieergebnisses, die Entlassung kann dann vorgenommen werden, wenn eine ambulante Weiterbehandlung ausreichend ist.

In der Tagesklinik des Zentrums für Seelische Gesundheit an der Asklepios Klinik Pasewalk behandelt das Team aus Ärzte, Psychologen und Therapeuten nahezu alle psychischen Erkrankungen des Erwachsenenalters, sofern eine tagesklinische oder ambulante Therapie dem individuellem Krankheitsbild gerecht wird. Der 2016 eröffnete Neubau der Tagesklinik bietet den Patienten dabei eine angenehme und geschützte Atmosphäre fernab vom Klinikalltag.

Seite teilen: