Liebe Patienten, Angehörige & Besucher,

bitte beachten Sie folgende Hinweise:

  • 1 Besucher für 1 Stunde/Tag - aus Sicherheitsgründen möchten wir Sie bitten, die Besuche bei Ihren Lieben auf einen Besucher pro Tag und maximal 1 Stunde zu reduzieren.
  • Bitte klären Sie miteinander, wer dieser eine sein soll, und sprechen Sie sich auch mit den weiteren Besucher:innen ab, um die Ausbreitung des Coronavirus zu verhindern.
  • Zutritt haben aktuell nur Besucher:innen, die unabhängig vom Impf-/ Genesenstatus einen tagesaktuellen negativen Nachweis vorweisen, der durch eine offizielle Stelle (z.B. Testzentrum oder Arbeitgeber) bestätigt wurde. Ein Selbsttest reicht hierzu nicht aus.

Vielen Dank für Ihr Verständnis
Ihr Asklepios-Team

Penis-Karzinom

Das Peniskarzinom ist eine seltene Erkrankung bei Männern, meist im gehobenen Alter. Die Ursachen können sehr vielfältig sein, wie zum Beispiel chronische Infektionen.

Der erste Schritt: Die richtige Diagnostik

Besteht bei einem Patienten der Verdacht auf einen Penistumor erfolgt zunächst eine körperliche Untersuchung.

Als zweiter Schritt ist eine Ultraschalluntersuchung sinnvoll, denn durch die hochauflösende Bildgebung können Tumorherde gesehen werden, die noch nicht ertastet werden können.

Mit Hilfe einer Blutuntersuchung können Tumormarker bestimmt werden, die zur weiteren Diagnostik dienen.

Zusätzlich ist eine feingewebliche Untersuchung des Tumorgewebes notwendig, um eine endgültige und vollumfänglichen Diagnose zu sichern.

Sollte ein Verdacht auf Metastasen bestehen, kann diesem mit Hilfe einer Computertomographie (CT) nachgegangen werden.

Ganz auf Sie abgestimmt: Unser Behandlungsangebot

Die Wahl der optimalen Therapie ist vom Stadium und der lokalen Tumorausdehnung abhängig. Vor der Einleitung der Therapie werden die Patienten und auf Wunsch auch die Angehörigen über die Verfahren und die verschiedenen Möglichkeiten mit Ihren Vor- und Nachteilen aufgeklärt, um eine individuelle Behandlung zu gewährleisten.

Organerhaltende Exzision (Ausschneiden)

Bei kleinen Tumoren kann auf ein organerhaltende Verfahren zurückgegriffen werden. Dabei werden Laserkoagulationen oder Kälteapplikationen genutzt.

Teilentfernung und Radikale Entfernung des Penisschaftes

Bei einer radikalen Entfernung des Penisschaftes wird die Harnröhre operativ im Damm ausgeleitet.

Bei einem fortgeschrittenem Tumorstadium kann eine operative Entfernung von Lymphknoten und/ oder eine Chemotherapie notwendig werden.

In unserer Klinik werden alle diagnostischen Maßnahmen und operativen Verfahren angeboten. Eine adjuvante Chemotherapie ist im Rahmen der onkologischen Sprechstunde möglich. 

Seite teilen: