Herzwochen 2025

Herzwochen 2025

Gesunde Gefäße – gesundes HERZ. Den Herzinfarkt vermeiden.

Unser Herz ist ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Täglich schlägt es etwa 100.000 Mal und bewegt rund 7.000 Liter Blut durch unsere Adern. Auf diese Weise sorgt es dafür, dass unser Körper jederzeit ausreichend mit Sauerstoff und Nährstoffen versorgt wird. Meist verrichtet es seine Arbeit unbemerkt im Hintergrund. Erst wenn wir körperlich aktiv sind oder uns in aufregenden Situationen befinden, bemerken wir sein verstärktes Pochen und eine erhöhte Herzfrequenz. Treten jedoch Herzprobleme auf, können sich Symptome zeigen, die oft nicht sofort als Zeichen einer Erkrankung erkannt werden.

Im Rahmen der jährlich stattfindenden Herzwochen initiiert durch die Deutsche Herzstiftung ist es unseren erfahrenen Herzexpertinnen und -experten ein besonderes Anliegen, persönlich aufzuklären und möglichst viele Menschen mit den Anzeichen von Herzerkrankungen vertraut zu machen.

Informationsveranstaltungen im Rahmen der Herzwochen

In diesem Jahr stehen die Herzwochen unter dem Motto „Gesunde Gefäße – gesundes HERZ“. Die Asklepios Kliniken Hamburg laden alle Interessierten und Betroffenen zu einer Reihe von Veranstaltungen ein, bei denen unsere erfahrenen Herz-Expert:innen über die Ursachen, Symptome und moderne Behandlungsmöglichkeiten der Koronaren Herzkrankheit (KHK) und des Herzinfarkts informieren. Ziel ist es, das Bewusstsein für Herzgesundheit zu stärken und wertvolle Präventionstipps sowie praxisnahe Informationen für den Umgang mit KHK und Herzinfarkt zu vermitteln.

Zusätzlich zu den Vorträgen bieten die Veranstaltungen die Möglichkeit, in persönlichen Gesprächen mit unseren Fachärzt:innen individuelle Fragen zu stellen und mehr über präventive Maßnahmen sowie Therapieoptionen zu erfahren. Nutzen Sie diese Gelegenheit, um Ihr Wissen zu erweitern und wichtige Impulse für Ihre eigene Herzgesundheit zu erhalten.

Herzwochen-Veranstaltungen in Hamburg

Unsere Herzexperten für Sie vor Ort

In den kardiologischen Abteilungen unserer sieben Hamburger Asklepios Kliniken stehen Ihnen erfahrene Expertenteams nicht nur während der Herzwochen zur Verfügung. Sie behandeln im Jahr durchschnittliche mehr als 32.000 Patient:innen mit modernsten Verfahren und helfen, ihre Herzgesundheit wieder herzustellen. Die Expertise reicht von der Behandlung von Herzschwäche, Rhythmusstörungen und Durchblutungsproblemen bis hin zur Versorgung bei akuten Herzinfarkten. Dank innovativer Diagnose- und Therapiemethoden sowie spezialisierter Herzchirurgie sind wir in der Lage, unseren Patient:innen mit Herzerkrankungen eine medizinische Versorgung auf höchstem Niveau anzubieten.

Asklepios Klinik Altona

Kardiologie und Internistische Intensivmedizin

Paul-Ehrlich-Straße 1
22763 Hamburg

(040) 18 18-81 1221

Zur Abteilung

Asklepios Klinik Barmbek

Kardiologie

Rübenkamp 220
22307 Hamburg

(0 40) 18 18-82 48 11

Zur Abteilung

Asklepios Klinikum Harburg

Kardiologie

Eißendorfer Pferdeweg 52
21075 Hamburg

(0 40) 18 18-86 28 30

Zur Abteilung

Asklepios Klinik Nord - Heidberg

Kardiologie und internistische Intensivmedizin

Tangstedter Landstraße 400
22417 Hamburg

(0 40) 18 18 87 32-86

Zur Abteilung

Asklepios Klinik St. Georg

Kardiologie und Internistische Intensivmedizin

Lohmühlenstraße 5
20099 Hamburg

(0 40) 18 18-85 2030

Zur Abteilung

Asklepios Klinik Wandsbek

Innere Medizin

Alphonsstraße 14
22043 Hamburg

(0 40) 18 18-83 10 51

Zur Abteilung

Asklepios Westklinikum Hamburg

Abteilung für Kardiologie

Suurheid 20
22559 Hamburg

(0 40) 81 91-29 51

Zur Abteilung

Herzerkrankungen im Überblick

Bluthochdruck

Wie entsteht Bluthochdruck und welche Symptome treten auf? Erfahren Sie, welche Therapien Asklepios anbietet und was Sie selbst tun können

Mehr erfahren

Herzinsuffizienz (Herzschwäche)

Herzinsuffizienz, auch als Herzschwäche bekannt, ist eine ernstzunehmende Erkrankung, die das Leben der Betroffenen stark beeinflussen kann.

Mehr erfahren

Herzinfarkt

Der Myokardinfarkt, im Volksmund als Herzinfarkt bekannt, ist eine ernstzunehmende Erkrankung, die jährlich viele Menschen trifft.

Mehr erfahren

Herzspezialist:innen Hamburg – Wir fürs Herz

Hamburgs führende Kardiolog:innen & Herzchirurg:innen – Wir fürs Herz. 7 Kliniken, maximale Expertise, beste Versorgung in Ihrer Nähe.

Mehr erfahren

Vorhofflimmern

Vorhofflimmern ist eine Herzrhythmusstörung und gilt als eine der häufigsten Erkrankungen des Herzens. Erfahren Sie mehr über Diagnose und Behandlung von Vorhofflimmern.

Mehr erfahren

Angina pectoris (Brustenge)

Eiine Angina pectoris (Brustenge) umfasst verschiedene Beschwerden, meist verursacht durch die Verengung der Koronararterien (Herzkranzgefäße).

Mehr erfahren

Herzklappenerkrankungen

Herzklappenerkrankungen können eine Vielzahl von Beschwerden verursachen, die sich je nach Schweregrad und betroffener Klappe unterscheiden.

Mehr erfahren

Koronare Herzkrankheit (KHK)

Die koronare Herzkrankheit (KHK) ist eine der häufigsten Erkrankungen des Herzens.

Mehr erfahren

Chirurgie bei Herztumoren

Vorhof-Myxome sind gutartige Herztumore, die überwiegend im linken Vorhof des Herzens vorkommen. Aufgrund ihrer sensiblen Lage direkt im Herzen müssen diese Tumore umgehend und vollständig entfernt werden.

Mehr erfahren

Chirurgie der Hauptschlagader

Erkrankungen der Hauptschlagader können vielfältige Ursachen haben. Dazu zählen unter anderem ein zu hoher Blutdruck, Entzündungen oder auch eine ungesunde Ernährung.

Mehr erfahren

Chirurgie der Herzklappen

Die hohe mechanische Belastung, aber auch angeborene Fehler und ein ungesunder Lebensstil können zu Erkrankungen der Herzklappen führen.

Mehr erfahren

Chirurgie bei Koronarer Herzkrankheit

Die Koronare Herzkrankheit (KHK) wird durch Verengungen oder Verstopfungen der kleinen Herzkranzgefäße verursacht.

Mehr erfahren

Minimalinvasive Operationen in der Herzchirurgie

Minimalinvasive Operationen in der Herzchirurgie erlauben eine sehr schonende Vorgehensweise, bei der so wenig Gewebe wie möglich verletzt wird.

Mehr erfahren

Therapie der Herzschwäche

Das Herz wird bei einer fortgeschrittenen Herzschwäche so stark belastet, dass der Herzmuskel immer schwächer wird.

Mehr erfahren

Die chirurgische Therapie des Vorhofflimmerns (MAZE-Operation)

Vorhofflimmern muss immer behandelt werden. Ziel der chirurgischen Therapie des Vorhofflimmerns ist es, den Puls wieder in einen normalen Rhythmus zu bringen.

Mehr erfahren

Panzerherz (Pericarditis constrictiva)

Das Panzerherz (Pericarditis constrictiva) ist eine seltene Erkrankung des Herzbeutels mit gravierenden Folgen. Erfahren Sie mehr über Symptome, Diagnostik und Therapie.

Mehr erfahren

Angeborene Herzfehler im Erwachsenenalter

Angeborene Herzfehler begleiten viele Menschen bis ins Erwachsenenalter und erfordern besondere Betreuung. Erfahren Sie hier alles über Symptome, Diagnose und Therapie.

Mehr erfahren

Herzschrittmacher- und Defibrillator-Therapie

Herzschrittmacher und Defibrillatoren retten Leben bei Herzrhythmusstörungen. Erfahren Sie mehr über Implantation, Funktionen und geeignete Therapien.

Mehr erfahren

Kathetergeführter Verschluss des Vorhofohres

Der kathetergeführte Vorhofohrverschluss schützt effektiv vor Schlaganfällen bei Vorhofflimmern ohne Blutverdünner. Jetzt mehr über Ablauf, Vorteile und Risiken erfahren!

Mehr erfahren

Herzkatheter über das Handgelenk

Die Herzkatheter-Untersuchung über das Handgelenk ist eine innovative Technik der Herzdiagnostik und -therapie. Lesen Sie mehr über Vorteile, Ablauf und Sicherheit.

Mehr erfahren

Synkopendiagnostik

Synkopen sind plötzliche Bewusstseinsverluste und oft besorgniserregend. Erfahren Sie alles über Diagnose mit Kipptisch-Test und Ereignisrekorder. Jetzt informieren!

Mehr erfahren

Druckdrahtmessung und intravaskulärer Ultraschall

Die Druckdrahtmessung und der intravaskuläre Ultraschall sind Schlüsseltechnologien der modernen Kardiologie zur Untersuchung der Herzkranzgefäße. Jetzt mehr erfahren!

Mehr erfahren

Herzultraschall mit Stressechokardiografie

Herzultraschall und Stress-Echokardiografie liefern wertvolle Einblicke in die Herzgesundheit. Erfahren Sie mehr über Diagnostik, Ablauf und Einsatzmöglichkeiten!

Mehr erfahren

Verschluss von Vorhofdefekten

Der Verschluss von Vorhofdefekten wie ASD oder PFO schützt vor Schlaganfällen und Herzproblemen. Erfahren Sie alles über minimalinvasive Behandlungsmethoden!

Mehr erfahren

Herzerkrankungen vorbeugen

Sport kann einen wesentlichen Beitrag zur Herzgesundheit leisten, sofern die körperliche Belastung dem eigenen Fitnessniveau angepasst ist. Regelmäßige Bewegung stärkt das Herz-Kreislauf-System und wirkt sich positiv auf den Blutdruck aus. Anders verhält es sich, wenn das Herz über längere Zeit intensiven Belastungen ausgesetzt wird, wie etwa bei einem Marathon ohne ausreichendes Training. Solche Extrembelastungen können ohne entsprechende Vorbereitung das Risiko für Herzerkrankungen erhöhen. Da das Herz bei körperlicher Anstrengung mehr leisten muss, ist es für Sportler – ob Hobbysportler oder Profis – wichtig, ihre Herzgesundheit regelmäßig überprüfen zu lassen. Untersuchungen helfen dabei, den optimalen Trainingspuls zu ermitteln und mögliche Schäden frühzeitig zu erkennen. Selbst bei bekannten Herzerkrankungen bleibt Bewegung ein zentraler Faktor zur Verbesserung der Herzgesundheit.

Ein gesunder Lebensstil spielt eine wichtige Rolle, um das Herz zu schützen. Tägliche Bewegung, wie ein Spaziergang oder die Fahrt mit dem Fahrrad, kann das Herz stärken. Eine ausgewogene Ernährung mit viel Obst, Gemüse, Vollkornprodukten sowie gesunden Fetten aus Olivenöl und Fisch hilft, das Herz langfristig fit zu halten. Auch der Verzicht auf Rauchen ist entscheidend, da Rauchen das Risiko für Herzkrankheiten erheblich erhöht. Erholsamer Schlaf trägt ebenfalls zur Regeneration des Herzens bei. In der Ruhephase verlangsamt sich der Herzschlag, wodurch das Herz neue Kraft für den nächsten Tag schöpfen kann. Um Stress zu reduzieren, sind regelmäßige Pausen im Alltag, wie ein kurzer Spaziergang, hilfreich. So kann das Herz in einem gesunden Gleichgewicht bleiben und wird vor übermäßiger Belastung geschützt.

Ein bewusstes Leben mit Bewegung, ausgewogener Ernährung, ausreichend Schlaf und stressbewältigenden Maßnahmen trägt dazu bei, die Herzgesundheit langfristig zu erhalten.

Weitere Beiträge für Sie

Herzgesundheit – Was Sie selbst tun können!

Das Herz ist unser Lebensmotor. Es versorgt alle Organe mit Sauerstoff und Nährstoffen. Deshalb ist es so wichtig das Herz besonders zu schützen. Lesen Sie mehr!

Mehr erfahren

Geliebtes Laster, verfluchte Sucht

Rauchen ist ungesund - das ist keine Neuigkeit. Doch die Sucht nach der Zigarette bekämpfen ist für eine echte Herausforderung. Unsere Experten geben Tipps, wie es klappen kann.

Mehr erfahren

Psychokardiologie – Herz und Seele im Einklang

Wenn Herz und Kopf aus dem Gleichgewicht geraten hilft die Psychokardiologie.

Mehr erfahren

Der Weg zu einer gesunden Ernährung

Wie funktioniert gesunde Ernährung und welche Rolle spielen Zucker, Fett und Co.? Unsere Ernährungsexperten wissen, wie es geht. Tolle Rezepte inklusive!

Mehr erfahren

Effektiv trainieren – so klappt’s

Was macht ein effektives Training aus? Wie kurbelt man die Fettverbrennung optimal an? Und hilft viel eigentlich viel? Unser Experte Dr. Michael Hoffmann klärt auf.

Mehr erfahren