Vorhofflimmern

Alles über Herzrhythmusstörungen

Vorhofflimmern

Bild: Frau mit Vorhofflimmern

Millionen Menschen sind von Herzrhythmusstörungen betroffen. Das Vorhofflimmern ist eine davon. Sie gilt als eine der häufigsten Erkrankungen des Herzens und kann schwere gesundheitliche Schädigungen verursachen. Im Folgenden geben wir Ihnen einen Überblick dazu, woran Sie Vorhofflimmern erkennen können und welche Therapiemöglichkeiten wir Ihnen bieten. 

Benötigen Sie medizinischen Rat? Haben Sie Fragen zu Ihrer Herzgesundheit? Dann buchen Sie jetzt bequem online Ihren Termin oder nehmen Sie Kontakt zu uns bei Asklepios auf. Unsere erfahrenen Expert:innen sind gern für Sie da.

Typische Symptome bei Vorhofflimmern

Vorhofflimmern ist die häufigste Herzrhythmusstörung des Menschen. Dabei kommt es zu unregelmäßigen Herzaktionen, bei denen die Vorhöfe des Herzens unkontrolliert und mitunter rasch schlagen. Typische Beschwerden sind:

  • unregelmäßiger Herzschlag
  • Herzrasen/Herzstolpern
  • Schwächegefühl
  • Brustschmerzen
  • Atemnot
  • Angstgefühle
  • Abnahme der Belastbarkeit
  • Depression

Was tun bei akuten Symptomen von Vorhofflimmern?

Sollten Sie bei sich oder anderen Symptome des Vorhofflimmerns erkennen, kontaktieren Sie bitte zeitnah eine Arztpraxis. Bei akuten Beschwerden wie plötzlichem Herzrasen, starken Brustschmerzen oder Atemnot sollten Sie umgehend über die Notrufnummer 112 den Rettungsdienst alarmieren.

Passende Abteilungen finden

Finden Sie passende Abteilungen in Ihrer Nähe.

0 Elemente zur Auswahl
Sortiert nach: Alphabetisch

Diagnose von Vorhofflimmern: Wie wird die Herzrhythmusstörung festgestellt?

Für eine gezielte Behandlung und das Vermeiden von Komplikationen – zum Beispiel einer Herzschwäche oder eines Schlaganfalls – ist eine sorgfältige Diagnose von Vorhofflimmern entscheidend. Unsere Mediziner:innen befragen Sie dafür zunächst nach Ihren bisherigen Beschwerden. Anschließend werden sie Sie gründlich untersuchen und unter anderem Ihren Puls sowie Ihren Blutdruck messen.

Das wichtigste Instrument zur Diagnose von Vorhofflimmern ist die Elektrokardiografie (EKG). Dieses Verfahren zeichnet die elektrische Aktivität des Herzens auf und kann eine vorab gestellte Verdachtsdiagnose sichern. Im Zeitalter der sog. Wearables (z.B. Smart Watch, Armband, Telefon, App) spielt das sog. geschriebene 12-Kanal EKG eine wichtige Rolle. Je nach Wearable/Smartdevice handelt es sich nur um einen Verdacht und sollte mittels EKG und Arztkontakt bestätigt werden. 

Wenn ein Vorhofflimmern diagnostiziert wurde, sollten weitere Umfelduntersuchungen erfolgen. So sollte unbedingt eine Echokardiografie, eine Ultraschalluntersuchung des Herzens erfolgen. Sie liefert Bilder von der Struktur und Funktion des Herzens und kann Aufschluss über mögliche Ursachen des Vorhofflimmerns geben. Zum Beispiel kann eine Erkrankung der Herzklappe das Auftreten von Vorhofflimmern begünstigen. Es sollten aber auch andere Faktoren, wie Bluthochdruck, Übergewicht, Schlafapnoe, Schilddrüsenfunktion etc. abgeklärt werden, da dies alles Faktoren sind, die das Auftreten von Vorhofflimmern begünstigen können. 

Behandlungsmethoden bei Vorhofflimmern – Welche Therapien kommen zum Einsatz?

Die Behandlung von Vorhofflimmern zielt primäre darauf ab den normalen gesunden Herzschlag – Sinusrhythmus – wieder herzustellen, bzw. die Anzahl und Dauer der Vorhofflimmerepisoden zu reduzieren. Darüber hinaus vermag, insbesondere die sog. interventionelle Therapie des Vorhofflimmerns (Katheterablation) Folgekomplikationen wie Schlaganfälle und Herzschwäche verhindern.

Uns ist es wichtig, die für Sie individuell bestmögliche Therapie zusammenzustellen. Diese richtet sich nach dem Schweregrad Ihrer Erkrankung, möglicher Nebenerkrankungen sowie nach Ihren individuellen Beschwerden und Bedürfnissen.

Antikoagulation/Blutverdünnung

Vorhofflimmern kann mit einem erhöhten Schlaganfall-Risiko einhergehen. Um diese Komplikation zu vermeiden, verordnen unsere Mediziner:innen Ihnen entsprechend ihrem individuellen Risikoprofil eine sogenannte orale Antikoagulation (Blutverdünnung). Sollte dies nicht möglich sein, oder sollten Blutungskomplikationen eingetreten sein, besteht die Möglichkeit eines sogenannten Vorhofohrverschlusses mittels Schirmchen (Occluder), da sich unter Vorhofflimmern im linken Vorhofohr Gerinnsel bilden können.  

Medikamentöse Therapie

Wenn das Vorhofflimmern nicht mehr spontan in den richtigen Rhythmus (Sinusrhythmus) umspringt kann eine sog. elektrische Kardioversion durchgeführt werden. Dabei wird mit einem kurzen elektrischen Schock das Vorhofflimmern beendet und es lässt sich somit häufig der normale Herzrhythmus wieder herstellen. Die Patient:innen erhalten hierfür einen kurzen Dämmerschlaf. Diese Methode hat eine hohe Erfolgsrate stellt aber keine ursächliche Therapie dar. Aus diesem Grunde könnte es erforderlich sein, dass Sie begleitend Medikamente einnehmen und/oder Ihnen eine Katheterablation empfohlen wird.

Elektrische Kardioversion – Wiederherstellung des normalen Herzschlags

Bei der elektrischen Kardioversion beenden unsere Ärzt:innen mit einem kurzen elektrischen Schock das Vorhofflimmern und stellen so den normalen Herzrhythmus wieder her. Die Patient:innen erhalten hierfür eine kurze Narkose. Diese Methode wird oft angewendet, wenn Medikamente nicht wirken oder schnelle Hilfe erforderlich ist. Die Kardioversion hat eine hohe Erfolgsrate, dennoch kann das Vorhofflimmern nach einiger Zeit wiederkehren. Aus diesem Grunde könnte es erforderlich sein, dass Sie begleitend Medikamente einnehmen oder Ihnen eine Katheterablation helfen kann.

Katheterablation

Die Katheterablation ist ein katheterbasiertes Verfahren. Das bedeutet, dass ein oder mehrere Katheter durch die Leiste über einen kleinen Schlauch ins Herzen geführt und dort gezielt Herzmuskelgewebe behandelt wird. Der Zugang erfolgt in der Regel durch eine Punktion der rechten Leistenvene. Dieser Eingriff erfolgt in der Regel im Dämmerschlaf (tiefe Analgosedierung) somit ist ein schmerzfreier Eingriff im Tiefschlaf möglich.  Zur Behandlung setzen wir neben etablierten Verfahren wie Radiofrequenzstrom und Kryoablation auch modernste Verfahren ein. Insbesondere die innovative Pulsed Field Ablation (PFA), die besonders schonend und präzise wirkt gehört zu unserem Portfolio. Aufgrund der Vielfalt der Therapieoptionen können wir jeden Patienten individuell mit dem passenden Verfahren behandeln. Daten zeigen, dass eine frühe Katheterablation von Vorteil sein könnte. Besondere Patientengruppen, wie z.B. Patienten mit Herzschwäche, profitieren sehr von einer interventionellen Behandlung des Vorhofflimmerns.

Änderungen des Lebensstils und Risikomanagement

Neben der medizinischen Behandlung spielen auch Änderungen des Lebensstils eine zentrale Rolle bei der Behandlung von Vorhofflimmern. Achten Sie als Betroffene:r vor allem auf eine gesunde Ernährung und regelmäßige körperliche Aktivität. Außerdem sollte Übergewicht vermieden bzw. reduziert werden. Auch Alkohol- und Zigarettenkonsum sind Faktoren, die Vorhofflimmern begünstigen. So können Sie und Ihr Hausarzt selbst schon sehr viel dazu beitragen, das Vorhofflimmern zu kontrollieren und ihr Risiko für Komplikationen zu reduzieren.

Begleiterkrankungen bei Vorhofflimmern – Ursachen und Folgen verstehen

Das Vorhofflimmern tritt häufig zusammen mit weiteren Erkrankungen auf. Diese können entweder Ursache oder auch Folge der Herzrhythmusstörung sein. Wir erläutern Ihnen hier einige der häufigsten Begleiterkrankungen:

Bluthochdruck (Hypertonie): Er tritt am häufigsten als Begleiterkrankung bei Vorhofflimmern auf. Zur Vorbeugung und Behandlung des Vorhofflimmerns ist daher eine konsequente Blutdruckkontrolle sehr wichtig. In der Akutsituation sollte dies medikamentös erfolgen. Bei Übergewicht führt eine Gewichtsreduktion bereits zu einer deutlichen Besserung des Bluthochdrucks.

Herzschwäche (Herzinsuffizienz): Vorhofflimmern kann die Folge einer Herzschwäche sein, oder eine bestehende Herzschwäche verschlechtern. Daher zeigen aktuelle Daten, das in diesem Zusammenhang die Katheterablation von Vorhofflimmern eine dramatische Rolle spielt und zeitnah erfolgen sollte.

Koronare Herzkrankheit (KHK): Bei dieser Erkrankung der Herzkranzgefäße wird das Herz nicht ausreichend mit Sauerstoff versorgt. Ursache hierfür sind Ablagerungen in den sogenannten Herzkranzgefäßen, die den Herzmuskel mit Sauerstoff versorgen. Bei Patient:innen mit Vorhofflimmern kann diese Begleiterkrankung das Herz zusätzlich belasten und die vorhandenen Beschwerden noch verschlimmern.

Diabetes mellitus: Ein erhöhter Blutzuckerspiegel kann die Blutgefäße schädigen und zu einer Reihe von Herz-Kreislauf-Erkrankungen beitragen. Menschen mit Diabetes mellitus haben daher ein erhöhtes Risiko für Vorhofflimmern.

Schlafapnoe: Hierbei handelt es sich um eine Störung, bei der es während des Schlafs zu Atemaussetzern mit einer zeitweise mangelnden Sauerstoffversorgung kommt. Wenn eine Schlafapnoe gesichert wurde, kann die Verwendung von entsprechenden Atemmasken die Mangelversorgung reduzieren, was sich wiederrum positiv auf die Vorhofflimmerlast auswirken kann.

Übergewicht (Adipositas): Überschüssiges Körpergewicht ist einer der bedeutsamsten Risikofaktoren für das Entstehen von Vorhofflimmern. Aber auch der Therapieerfolg und das Risiko des Eingriffes hängen von einer Gewichtsreduktion ab. Unsere Teams empfehlen Patient:innen, Übergewicht abzubauen. Neben einer ausreichenden körperlichen Bewegung und ausgewogener Ernährung stehen dafür seit einigen Jahren nun auch sehr wirksame medikamentöse Therapieoptionen zur Verfügung. 

Schilddrüsenüberfunktion (Hyperthyreose): Eine überaktive Schilddrüse kann den Herzrhythmus beschleunigen und ebenfalls Vorhofflimmern auslösen.

Chronische Nierenerkrankungen: Erkrankungen der Nieren können den Elektrolythaushalt verändern. Elektrolyte (zum Beispiel Natrium, Magnesium, Kalium und Chlorid) helfen bei der Regulierung der Nerven- und Muskelfunktionen und dienen der Stabilisierung der elektrischen Aktivität der Zellen. Ist das Gleichgewicht dieser Mineralstoffe gestört, erhöht sich das Risiko für Vorhofflimmern und andere Rhythmusstörungen.

Sollten Sie Symptome des Vorhofflimmerns zeigen, zögern Sie nicht, Kontakt zu uns aufzunehmen. Unsere kompetenten Teams verfügen über langjährige Erfahrung in der Diagnostik und Therapie. Wir werden unser Bestmögliches tun, um Ihnen zu helfen und alle Ihre Fragen zu beantworten. 

Videos