Asklepios Klinik St. Georg

Innere Medizin und Gastroenterologie

Zentrum für Hämato-Onkologie, Dermatologie und Viszeralmedizin

Innere Medizin und Gastroenterologie

Medizin mit Augenmaß

Unsere Klinik vereint umfassende internistische Kompetenz mit moderner gastroenterologischer Diagnostik und Therapie. Wir behandeln ein breites Spektrum an Erkrankungen der inneren Organe - mit Präzision, Erfahrung und persönlicher Zuwendung.

Ob chronische Beschwerden, aktute Krankheitsbilder oder seltene Erkrankungen -  unser Team sorgt für eine individuelle und ganzheitliche Betreuung auf höchstem medizinischen Niveau. 

Unsere Schwerpunkte liegen in der Diagnostik und Therapie von Erkrankungen des Magen-Darmtraktes, der Leber sowie der Verdauungsdrüsen, Diabetes mellitus, von Tumorerkrankungen des Verdauungssystems einschließlich neuroendokriner Tumoren, des Kurzdarmsyndroms sowie in der Betreuung mangelernährter Patient:innen.

Chefarzt

Dr. med. Ulrich-Frank Pape

Innere Medizin und Gastroenterologie

Zum Profil

Unser Leistungsspektrum

Ultraschall

Ultraschall (Sonografie) ist ein schonendes und vielseitiges Bildgebungsverfahren in der Medizin. Jetzt mehr erfahren über Anwendungen, Vorteile und Sicherheit!

Mehr erfahren

Endoskopie und Kapselendokopie

Die Endoskopie ermöglicht einen präzisen Blick ins Körperinnere zur Diagnostik und Therapie verschiedenster Erkrankungen. Erfahren Sie hier mehr über Verfahren und Vorbereitung.

Mehr erfahren

Sodbrennen

Sodbrennen und Reflux sind häufige Beschwerden, die durch aufsteigende Magensäure entstehen. Entdecken Sie Symptome, Ursachen und Behandlungsmöglichkeiten.

Mehr erfahren

Gutartige Speiseröhrenerkrankungen

Gutartige Speiseröhrenerkrankungen: Erfahren Sie mehr über Symptome wie Schluckbeschwerden, Sodbrennen sowie Diagnose- und Behandlungsmöglichkeiten.

Mehr erfahren

Speiseröhrenkrebs (Ösophaguskarzinom)

Das Ösophaguskarzinom, im Volksmund als Speiseröhrenkrebs bekannt, ist eine schwerwiegende Erkrankung, die aber dank des medizinischen Fortschritts mit immer größeren Erfolgen behandelt werden kann.

Mehr erfahren

Funktions- oder Transportstörung der Speiseröhre

Achalasie ist eine seltene Funktionsstörung der Speiseröhre mit Symptomen wie Schluckstörungen und Brustschmerzen. Erfahren Sie jetzt mehr zu Diagnostik und Behandlung.

Mehr erfahren

Schluckstörungen im Alter

Schluckstörungen (Dysphagie) sind ein häufiges Problem im Alter und können die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen. Informieren Sie sich hier über Ursachen und Therapie!

Mehr erfahren

Magen-Darm-Geschwüre

Magen-Darm-Geschwüre sind schmerzhafte Wunden in der Schleimhaut des Magens oder des Zwölffingerdarms. Hier erfahren Sie alles über Ursachen, Diagnose und Behandlung.

Mehr erfahren

Magenschleimhautentzündung

Eine Magenschleimhautentzündung (Gastritis) kann den Magen stark belasten. Neben akuten Beschwerden gibt es auch chronische Verläufe, die oft lange unbemerkt bleiben. Erfahren Sie mehr über Ursachen, Symptome und Behandlungsmöglichkeiten.

Mehr erfahren

Gastrointestinale Blutung

Magen-Darm-Blutungen (gastrointestinale Blutungen) können Menschen jeden Alters betreffen.

Mehr erfahren

Magenkrebs

Bei einem Magenkarzinom handelt es sich immer um einen bösartigen Tumor. Er entwickelt sich in der Regel aus den Zellen der Magenschleimhaut und kann verschiedene Bereiche des Magens betreffen. Hier erfahren Sie alles über Ursachen, Diagnose und Behandlung.

Mehr erfahren

Leberzirrhose

Bei einer Leberzirrhose handelt sich um eine chronische Erkrankung, die die Funktion der Leber stark beeinträchtigt. Hier erfahren Sie alles über Ursachen, Diagnose und Behandlung.

Mehr erfahren

Bauchwassersucht (Aszites)

Bauchwassersucht (Aszites) ist eine Flüssigkeitsansammlung im Bauchraum. Sie zeigt oft schwere Krankheiten wie Leberzirrhose an. Lesen Sie mehr zu Symptomen und Therapie.

Mehr erfahren

Fokal noduläre Hyperplasie (FNH)

Die fokal noduläre Hyperplasie (FNH) ist eine gutartige Veränderung des Lebergewebes, meist ohne Beschwerden. Erfahren Sie alles über Symptome, Diagnose und Therapie!

Mehr erfahren

Leberzyste und Leberabszess

Abszesse und Zysten der Leber können die Funktion dieses lebenswichtigen Organs erheblich beeinträchtigen. Erfahren Sie alles zu Symptomen, Diagnose und Behandlung.

Mehr erfahren

Leberkrebs

Leberkrebs, medizinisch als hepatozelluläres Karzinom bezeichnet, geht von den Zellen der Leber aus.

Mehr erfahren

Gelbsucht (Ikterus)

Gelbsucht (Ikterus) ist ein Symptom, das durch gelbliche Verfärbungen von Haut und Augen auffällt. Erfahren Sie alles über Ursachen, Diagnose und Behandlung.

Mehr erfahren

Erkrankungen der Gallenwege

Die Gallengangsentzündung, medizinisch Cholangitis genannt, ist eine Entzündung der Gallenwege, die durch eine Blockade des Gallenflusses verursacht wird. Erfahren Sie mehr über Ursachen, Symptome und Behandlungsmöglichkeiten.

Mehr erfahren

Gallensteine

Gallensteine (Cholelithiasis) sind feste Ablagerungen in der Gallenblase oder den Gallenwegen.

Mehr erfahren

Entzündung der Bauchspeicheldrüse (Pankreatitis)

Pankreatitis betrifft Ihre Bauchspeicheldrüse und kann akut oder chronisch sein. Informieren Sie sich über Ursachen und Behandlung.

Mehr erfahren

Erkrankungen der Milz

Erkrankungen der Milz umfassen Tumoren, Infektionen und Blutkrankheiten mit vielfältigen Symptomen. Jetzt mehr über Diagnose und Therapie erfahren!

Mehr erfahren

Große Magen- und Darmpolypen

Große Magen- und Darmpolypen sind gutartige Schleimhautwucherungen mit Risikopotenzial. Erfahren Sie mehr über Symptome, Diagnosen und moderne Behandlungsmöglichkeiten!

Mehr erfahren

Divertikelkrankheit (Divertikulose)

Die Divertikelkrankheit (Divertikulose) verursacht Beschwerden durch Ausstülpungen im Darm. Erfahren Sie hier alles über Symptome, Diagnose und Behandlungsmöglichkeiten!

Mehr erfahren

Entzündung am Darm

Divertikulitis ist eine entzündliche Erkrankung des Dickdarms, die starke Beschwerden verursachen kann. Erfahren Sie hier mehr über Symptome, Diagnose und Therapie.

Mehr erfahren

Chronisch entzündliche Darmerkrankungen

Zu Chronisch entzündlichen Darmerkrankungen (CED) gehören Morbus Crohn und Colitis ulcerosa. Es handelt sich dabei um anhaltende Entzündungsprozesse im Verdauungstrakt mit einer Vielzahl von Symptomen.

Mehr erfahren

Darmkrebs

Darmkrebs (Kolonkarzinom, kolorektales Karzinom) umfasst die Krebserkrankungen von Dickdarm und Enddarm.

Mehr erfahren

Enddarmkrebs

Enddarmkrebs, medizinisch als Rektumkarzinom bezeichnet, ist eine Erkrankung des Verdauungstraktes, die im letzten Abschnitt des Dickdarms auftritt.

Mehr erfahren

Durchblutungsstörungen der Darmschlagadern

Wie bei der peripheren arteriellen Verschlusskrankheit (pAVK), die Arme und Beine betrifft, können sich auch die Arterien der Eingeweide verengen oder verschließen.

Mehr erfahren

Stoma und Stomaberatung

Ein Stoma erleichtert das Leben bei eingeschränkter natürlicher Ausscheidung. Erfahren Sie mehr zu Versorgung, Beratung und einem selbstbestimmten Alltag.

Mehr erfahren

Mangelernährung und Kurzdarmsyndrom

Mangelernährung und Kurzdarmsyndrom beeinträchtigen die Nährstoffaufnahme erheblich. Erfahren Sie mehr über Symptome, Diagnosen und Therapieansätze bei Asklepios!

Mehr erfahren

Diabetes mellitus

Diabetes mellitus, auch als Zuckerkrankheit bekannt, ist eine chronische Stoffwechselerkrankung, die durch erhöhte Blutzuckerwerte charakterisiert ist.

Mehr erfahren

Schilddrüsenüberfunktion

Schilddrüsenüberfunktion (Hyperthyreose) bringt den Stoffwechsel aus dem Gleichgewicht und verursacht Beschwerden wie Herzrasen und Gewichtsverlust. Jetzt mehr erfahren!

Mehr erfahren

Schilddrüsenunterfunktion

Schilddrüsenunterfunktion (Hypothyreose): Ursachen, Symptome und Behandlung dieser häufigen Erkrankung. Jetzt mehr erfahren und Therapiemöglichkeiten entdecken!

Mehr erfahren

Fettstoffwechselstörungen

Fettstoffwechselstörungen erhöhen das Risiko für Herzinfarkt und Schlaganfall. Erfahren Sie alles über Symptome, Diagnose und Therapie. Jetzt informieren!

Mehr erfahren

Ateminsuffizienz

Bei Ateminsuffizienz können die Lungen den Körper nicht mehr effektiv mit Sauerstoff versorgen und Kohlendioxid nicht mehr abgeben.

Mehr erfahren

Lungenentzündung (Pneumonie)

Die Lungenentzündung, medizinisch Pneumonie, ist eine ernsthafte Erkrankung des Atmungssystems.

Mehr erfahren

Chronisch obstruktive Lungenerkrankung: Alles über COPD

Die chronisch obstruktive Lungenerkrankung, kurz COPD, ist eine der häufigsten Atemwegserkrankungen.

Mehr erfahren

COVID-19

COVID-19, ausgelöst durch das Coronavirus SARS-CoV-2 kann eine Vielzahl von Symptomen hervorrufen, die von milden Beschwerden bis hin zu schweren, lebensbedrohlichen Zuständen reichen.

Mehr erfahren

Rippenfellentzündung (Pleuritis)

Die Rippenfellentzündung (Brustfellentzündung, Pleuritis) verursacht Schmerzen und Atembeschwerden. Informieren Sie sich über Ursachen, Symptome und Therapie.

Mehr erfahren

Tuberkulose (TBC)

Tuberkulose, auch als TBC oder Schwindsucht bekannt, ist eine ernstzunehmende bakterielle Infektionskrankheit.

Mehr erfahren

Mykobakteriosen (Tuberkulose-ähnliche Erkrankungen)

Mykobakteriosen sind Erkrankungen, die vor allem die Lunge betreffen, neben der Tuberkulose auch Infektionen mit Mykobakterien.

Mehr erfahren

Harnwegsinfekt (Blasenentzündung)

Harnwegsinfektionen beziehungsweise Blasenentzündungen sind ein häufiges Gesundheitsproblem älterer Menschen.

Mehr erfahren

Volumenmangel: Verlust von Körperflüssigkeiten im Alter

Volumenmangel (Dehydration) betrifft vor allem ältere Menschen und kann schwerwiegende Folgen haben. Erfahren Sie hier alles über Ursachen, Symptome und Behandlung!

Mehr erfahren

Elektrolytstörungen

Elektrolytstörungen stören das Mineralstoff-Gleichgewicht und können schwerwiegende Folgen haben. Erfahren Sie mehr über Symptome, Ursachen und Behandlungsmöglichkeiten!

Mehr erfahren

Akutes Nierenversagen

Akutes Nierenversagen (ANV), auch als akute Nierenfunktionseinschränkung bekannt, ist eine ernsthafte Erkrankung, die umgehend medizinisch behandelt werden muss.

Mehr erfahren

Chronische Nierenkrankheit

Die chronische Nierenkrankheit (CKD, chronische Niereninsuffizienz) entwickelt sich über Monate oder Jahre hinweg. Sie hat vielfältige Ursachen und nimmt unterschiedliche Formen an.

Mehr erfahren

Eigenständige Nierenerkrankungen

Eigenständige Nierenerkrankungen (auch: primäre Nierenkrankheiten) umfassen ein Spektrum von Erkrankungen, die direkt die Nieren betreffen und deren Funktion beeinträchtigen können.

Mehr erfahren

Migräne

Migräne ist eine häufige neurologische Erkrankung, die den Alltag durch starke Kopfschmerzen, Übelkeit und Lichtempfindlichkeit beeinträchtigen kann. Jetzt mehr erfahren!

Mehr erfahren

Magendurchbruch

Ein Magendurchbruch (Magenperforation) ist ein akut lebensbedrohlicher Zustand, der sofortiges Handeln erfordert. Erfahren Sie hier alles über Symptome und Behandlung!

Mehr erfahren

Hämorrhoiden

Hämorrhoiden sind eine weit verbreitete Erkrankung, die aus Scham oft nicht angesprochen wird.

Mehr erfahren

Alpha-1-Antitrypsin-Mangel

Alpha-1-Antitrypsin-Mangel ist eine vererbte Störung, die zu schweren Lungen- und Lebererkrankungen führen kann.

Mehr erfahren

Lungenhochdruck: Alles über pulmonale Hypertonie

Lungenhochdruck, auch bekannt als pulmonale Hypertonie, ist eine ernsthafte Erkrankung, die durch einen erhöhten Druck in den Blutgefäßen der Lunge charakterisiert ist.

Mehr erfahren

Lungenentzündung bei älteren Menschen

Von Pneumonien, auch bekannt als Lungenentzündungen, sind vor allem ältere Menschen häufig betroffen.

Mehr erfahren

Allergien

Allergien gehören zu den häufigsten gesundheitlichen Herausforderungen. Erfahren Sie alles über Symptome, Diagnose und Behandlungsmöglichkeiten. Jetzt informieren!

Mehr erfahren

Trachealstenose

Trachealstenose ist eine Verengung der Luftröhre, die Atemnot und andere Beschwerden verursachen kann. Erfahren Sie alles über Symptome, Diagnose und Therapieansätze!

Mehr erfahren

Dauerhaftes Versagen der Nierenfunktion (Terminale Nierensinsuffizienz)

Terminale Niereninsuffizienz bedeutet vollständigen Funktionsverlust der Nieren und stellt eine potenziell lebensbedrohliche Erkrankung dar. Jetzt mehr über Symptome und Therapien erfahren!

Mehr erfahren

Altersbedingte Herzschwäche

Bei einer Herzinsuffizienz, auch bekannt als Herzschwäche, ist das Herz nicht mehr in der Lage, ausreichend Blut durch den Körper zu pumpen.

Mehr erfahren

Schmerzen bei rheumatoider Arthritis

Rheumatoide Arthritis ist eine chronische Autoimmunerkrankung, die Gelenke betrifft. Erfahren Sie mehr über Symptome, Diagnose und Behandlungsmöglichkeiten bei Asklepios!

Mehr erfahren

Blinddarmentzündung (Appendizitis)

Eine Blinddarmentzündung (Appendizitis) ist eine häufige akute Erkrankung im Bauchraum. Erfahren Sie hier alles über Symptome, Diagnose und Behandlung.

Mehr erfahren

Dialysezugänge

Dialysezugänge sind essenziell für die Blutreinigung (Hämodialyse). Erfahren Sie das Wichtigste über Shunts, Dialysekatheter und die beste Lösung für Ihre Behandlung. Hier finden Sie die Informationen.

Mehr erfahren

Delir (Verwirrtheitszustände im Alter)

Typische Symptome eines Delir sind Wahrnehmungsstörungen, Desorientierung und eine reduzierte Wachheit.

Mehr erfahren

Hypertonie (Bluthochdruck)

Bluthochdruck, medizinisch als Hypertonie bezeichnet, ist vor allem bei älteren Menschen weit verbreitet und birgt ernsthafte Gesundheitsrisiken.

Mehr erfahren

Asthma bronchiale

Asthma bronchiale, auch einfach als Asthma bekannt, ist eine chronische Entzündung der Atemwege. Sie führt zu wiederkehrenden Atembeschwerden, Husten und pfeifender Atmung.

Mehr erfahren

Chronische Erweiterung der Atemwege (Bronchiektasen)

Bronchiektasen sind eine dauerhafte, krankhafte (pathologische) Erweiterung der Bronchien, die zu einer Vielzahl von Atembeschwerden (respiratorischen Beschwerden) führen können.

Mehr erfahren

Herzinsuffizienz (Herzschwäche)

Herzinsuffizienz, auch als Herzschwäche bekannt, ist eine ernstzunehmende Erkrankung, die das Leben der Betroffenen stark beeinflussen kann.

Mehr erfahren

Unsere Expertise

Ambulante Spezialfachärztliche Versorgung (ASV)

Die Ambulante Spezialfachärztliche Versorgung (ASV) umfasst die Diagnostik und Behandlung komplexer, schwer therapierbarer und/oder seltener Erkrankungen.

Mehr erfahren

Koloproktologie - Interdisziplinärer Schwerpunkt

Wir bieten Ihnen kompetente Hilfe bei allen Erkrankungen des Dickdarms, Mastdarms und Enddarms.

Mehr erfahren

Intestinal Stroke Center

Höhere Überlebenschancen für lebensbedrohlich Erkrankte mit akuten Durchblutungsstörungen des Darms durch hochspezialisiertes Expertenteam.

Mehr erfahren

Schilddrüsenzentrum

Für die Diagnostik und Behandlung von Schilddrüsenerkrankungen bietet die Innere Medizin gezielte Hilfe beispielsweise in Form von Ultraschall und Punktion

Mehr erfahren

Neuroendokrine Tumoren

Mit rund fünf Neuerkrankungen pro 100.000 Einwohner:innen gehören endokrine Tumoren (NET) in Deutschland zu den seltenen Erkrankungen.

Mehr erfahren

Mangelernährung und Kurzdarmsyndrom

Ernährungsmedizin unserer Abteilung bietet ein umfangreiches Angebot von Leistungen für die Vorbeugung und Behandlung ernährungsabhängiger Erkrankungen.

Mehr erfahren

Mehr über uns

Mit Diabetes sicher im Krankenhaus

Klinik mit Diabetes im Blick: In unserer Klinik werden Patient:innen mit Diabetes Mellitus, auch als Nebendiagnose, bestens versorgt.

Mehr erfahren

Klinische Studien

In unserer Abteilung führen wir klinische Studien durch. Haben Sie Interesse an einer Teilnahme? Sprechen Sie uns gerne an.

Mehr erfahren

Akademische Lehre

Als Akademisches Lehrkrankenhaus der Universität Hamburg und der Asklepios Medical School bilden wir Student:innen im Rahmen des Praktischen Jahres und innerhalb von Famulaturen aus.

Mehr erfahren

Wir sind gemeinsam für Sie da!

Eine gute Patientenversorgung geht nur gemeinsam. Lernen Sie unser gesamtes Team kennen!

Mehr erfahren

Unser Team

Unsere aktuellen Stellenausschreibungen

Jetzt bewerben und Teil unseres Teams werden!

MFA / Pflegefachkraft (w/m/d) Funktionsbereich

Asklepios Klinik St. Georg

Vollzeit/Teilzeit

Zum Stellenangebot

Pflegefachkraft / MFA (w/m/d) Endoskopie

Asklepios Klinik St. Georg

Vollzeit/Teilzeit

Zum Stellenangebot

Karriere in der Asklepios Klinik St. Georg

Für alle, die mehr wollen: Dynamische Teams, Vielfalt, Verantwortung & Gestaltungsmöglichkeiten.

Mehr erfahren

Jobs in der Asklepios Klinik St. Georg

Arbeiten mitten im Herzen der Stadt: Für moderne Medizin, Pflege und Therapie. Finde deine Aufgabe im #teamstgeorg!

Mehr erfahren

Experteninterview

Chefarzt Dr. Ulrich-Frank Pape im Podcast "Digitale Sprechstunde / Ungewollter Gewichtsverlust"

Chefarzt Dr. Ulrich-Frank Pape im Podcast "Digitale Sprechstunde / Abnehmspritze"

Ausgezeichnete Qualität

Stationen und Lageplan

Durchwahlen im Überblick

Hier finden Sie die Kontaktdaten unserer Stationen und den Lageplan unserer Klinik zur leichteren Orientierung.

Mehr erfahren

Sprechen Sie uns an

Jennifer Hahn

Chefarztsekretariat

Öffnungszeiten

Montag:

08:00 - 14:00 Uhr

Dienstag:

08:00 - 14:00 Uhr

Mittwoch:

08:00 - 14:00 Uhr

Donnerstag:

08:00 - 14:00 Uhr

Freitag:

07:30 - 13:30 Uhr

Kontakt Endoskopie/Sonographie

Anmeldung & Auskunft

(0 40) 18 18-85 30 50

Öffnungszeiten

Montag:

08:30 - 15:30 Uhr

Dienstag:

08:30 - 15:30 Uhr

Mittwoch:

08:30 - 15:30 Uhr

Donnerstag:

08:30 - 15:30 Uhr

Freitag:

08:30 - 15:30 Uhr

Wahl- und Komfortleistungen

Wahlleistungen & Komfort

Medizinische Spitzenversorgung, hochwertige Ausstattung und individuelle Betreuung – unsere Wahl- und Komfortleistungen.

Mehr erfahren

Unsere Partner

Mit diesen Abteilungen & Praxen bei Asklepios arbeiten wir häufig zusammen.

Asklepios MVZ St. Georg

Praxis für Innere Medizin - Gastroenterologie

Lohmühlenstraße 5, Haus CF 0
20099 Hamburg

040 181885-2623

Asklepios Klinik St. Georg

Allgemein- und Viszeralchirurgie

Lohmühlenstraße 5
20099 Hamburg

(0 40) 18 18-85 21 44

Zur Abteilung

Asklepios Klinik St. Georg

Hämatologie, Onkologie und Stammzelltransplantation

Lohmühlenstraße 5
20099 Hamburg

(0 40) 18 18-85 20 05

Zur Abteilung

Asklepios Klinik St. Georg

Hermann-Holthusen-Institut für Strahlentherapie

Lohmühlenstraße 5
20099 Hamburg

(0 40) 18 18-85 23 67

Zur Abteilung

Asklepios Klinik St. Georg

Palliativmedizin

Lohmühlenstraße 5
20099 Hamburg

(0 40) 181885-3180

Zur Abteilung