
Chefarzt
Dr. med. Markus Faust
Palliativmedizin
Zentrum für Hämato-Onkologie, Dermatologie und Viszeralmedizin
Patient:innen mit einer unheilbaren Erkrankung und begrenzten Lebenserwartung bedürfen einer besonderen Versorgung: Unser Fokus liegt auf der frühzeitigen und ganzheitlichen Behandlung, um die Lebensqualität unserer Patient:innen zu verbessern, zu stabilisieren und Beschwerden zu lindern.
Neben einer umfassenden Behandlung körperlicher und psychischer Beschwerden ist auch die Beachtung der sozialen Bedürfnisse und spirituellen Fragestellungen für uns von großer Bedeutung.
Wir sind ein multiprofessionelles Team aus speziell für die palliative Behandlungssituation qualifizierten Mitarbeitenden und legen großen Wert auf eine offene Kommunikation und die Einbeziehung von Angehörigen.
Sowohl für Patient:innen als auch Familienangehörige und Freunde stellen sich in einer palliativen Krankheitssituation viele und immer wieder neue, teils sehr belastende Fragen. Wir stehen Ihnen und Ihren Angehörigen zur Seite und begleiten Sie in dieser besonderen Lebensphase.
Wir sind ein multiprofessionelles Team aus speziell geschulten Mitarbeitenden.
Unterstützung, Beratung und Mitbehandlung von Patient:innen während des stationären Aufenthaltes in unserer Klinik.
Wir nehmen volljährige Patient:innen mit einer unheilbaren Erkrankung auf, die sich unter ambulanten Bedingungen nicht ausreichend lindern lässt.
Wir helfen auch bei seelischen Belastungen, die eine schwere Erkrankung mit sich bringen kann.
Sobald möglich, unterstützen wir eine Entlassung in die häusliche Umgebung und helfen bei der erforderlichen Organisation.
Ein wertschätzender Rückblick auf das Leben.
Wir kooperieren sowohl im stationären als auch im ambulanten Bereich mit dem ELIM-Hospizdienst.
Ihre Spende hilft, um unser Angebot sowie Ausstattung und Gestaltung der Räumlichkeiten unserer Station weiter zu verbessern.
Informationen zur Palliativmedizin finden Sie auch bei diesen Institutionen.
Jetzt bewerben und Teil unseres Teams werden!
Für alle, die mehr wollen: Dynamische Teams, Vielfalt, Verantwortung & Gestaltungsmöglichkeiten.
Arbeiten mitten im Herzen der Stadt: Für moderne Medizin, Pflege und Therapie. Finde deine Aufgabe im #teamstgeorg!
Eine Palliativstation ist nicht immer die letzte Station vor dem Sterben. Viele Patient:innen werden auch wieder zurück auf eine andere Station überwiesen oder nach Hause entlassen. Schmerzen sind z.B. ein häufiger Grund, warum Patient:innen in eine Palliativstation verlegt werden. Palliativmediziner behandeln jeden Patienten individuell und ganzheitlich und ziehen auch die Familie mit ein. Dr. Markus Faust, Chefarzt der Palliativmedizin an der Asklepios Klinik St. Georg erklärt, was eine Palliativstation bietet, wie den Patient:innen geholfen werden kann und wie breit aufgestellt eine Palliativstation ist. © Asklepios
Die Palligrafie® ist ein Biografieprojekt für Palliativpatient:innen. Sie gibt unheilbar erkrankten Menschen die Möglichkeit, in vertrauensvoller Atmosphäre mit einem geschulten und achtsamen Gegenüber über die Dinge zu sprechen, die ihnen im Leben und Sterben wichtig sind, und die sie an Freunde und Familie weitergeben möchten. Dr. Markus Faust, Chefarzt für Palliativmedizin an der Asklepios Klinik St. Georg, hat das Projekt gemeinsam mit Sabrina Görlitz und implementiert. Er erklärt, was Palligrafie ist und wie das Verfahren durchgeführt wird. © Asklepios
„Wir stellen eine Kerze auf und verlegen den Patienten für seine letzten Tage noch auf ein ruhigeres Zimmer – das ist leider immer noch das Bild, das viele Menschen von Palliativmedizin haben. Und es ist falsch“, sagt Dr. Markus Faust, Chefarzt der eigenständigen Abteilung für Palliativmedizin an der Asklepios Klinik St. Georg, in der neuen Folge der „Digitalen Sprechstunde“, dem Podcast von Hamburger Abendblatt und Asklepios. Ja, man könne die Patienten nicht mehr heilen, aber dennoch viel für sie tun. Was genau, das erklärt der Facharzt für Anästhesie, im Gespräch mit Vanessa Seifert. Warum er nie Auskunft über die vermeintlich verbleibende Lebenszeit eines Patienten gibt und warum es ihn sehr ärgert, wenn ärztliche Kollegen anrufen und sagen: „Bitte übernehmt Ihr. Hier kann man nichts mehr tun“ – das ist ebenfalls Thema.
Es ist eigentlich kaum vorstellbar: Selbst bei Mediziner:innen herrsche häufig noch viel Unwissenheit im Hinblick auf das Thema Palliativmedizin und -versorgung, berichtet Dr. Markus Faust, Chefarzt der Abteilung für Palliativmedizin an der Asklepios Klinik St. Georg, in dieser Podcast-Folge. Dabei gewinnt das Fachgebiet angesichts des demografischen Wandels hierzulande zunehmend an Bedeutung. Oftmals werde die Palliativmedizin mit Sterbebegleitung gleichgesetzt, doch im besten Fall ginge es darum, deutlich eher anzusetzen und Menschen nach der Diagnose einer unheilbaren Erkrankung frühzeitig zu begleiten, um ihr Leben mithilfe palliativer Maßnahmen möglichst lange annehmlich zu gestalten. Was genau die palliative Versorgung beinhaltet, welche Rolle Humor auf der Station spielt und warum eine gewisse Nähe zu Patient:innen durchaus erwünscht ist – unter anderem darüber sprechen Dr. Markus Faust sowie Kollegin Janett Peters, stellvertretende Stationsleitung auf der Palliativstation an der Asklepios Klinik St. Georg, mit Podcast-Host Janina Darm.
Hier finden Sie die Kontaktdaten unserer Stationen und den Lageplan unserer Klinik zur leichteren Orientierung.
Chefarztsekretariat
Montag:
08:00 - 15:30 Uhr
Dienstag:
08:00 - 15:30 Uhr
Mittwoch:
08:00 - 15:30 Uhr
Donnerstag:
08:00 - 15:30 Uhr
Freitag:
08:00 - 14:30 Uhr
Anmeldung & Auskunft
Medizinische Spitzenversorgung, hochwertige Ausstattung und individuelle Betreuung – unsere Wahl- und Komfortleistungen.
Mit diesen Abteilungen & Praxen bei Asklepios arbeiten wir häufig zusammen.