Große Brandschutzübung in der Asklepios Klinik Lich
Lich… Die Licher Klinik probte gemeinsam mit der Freiwilligen Feuerwehr Lich e.V. für den Ernstfall. Auch der Landkreis Gießen war bei der Übung mit Beobachtern vor Ort.
Wie wichtig ein funktionierender Alarm- und Einsatzplan in der Klinik ist, zeigte sich am Mittwoch dieser Woche als das Team der Asklepios Klinik Lich gemeinsam mit der Freiwilligen Feuerwehr Lich eine groß angelegte Brandschutzübung durchführte.
„Das Szenario: Im fünften Stock des Klinikgebäudes ist ein Brand ausgebrochen“, berichtet die Katastrophenschutzbeauftragte Dr. med. Daniela Heß, die federführend die bestehenden Alarmpläne der Klinik ausgearbeitet und die Übung vorbereitet hat. Das Szenario umfasste ebenfalls, dass sich dichter Rauch über den Flur ausbreitete und mehrere Personen als vermisst galten. Für das Klinikpersonal und die Einsatzkräfte galt es, innerhalb kürzester Zeit zu reagieren.
„Solche Übungen sind für uns unverzichtbar, um im Ernstfall optimal vorbereitet zu sein“, erklärt Privatdozent Dr. med. Thilo Schwandner, Ärztlicher Direktor, der gemeinsam mit Martin Pfeiffer, Geschäftsführer und Simone Peeck, die Krankenhaus-Einsatzleitung innehat und die Übung koordinierte.
„Die Sicherheit unserer Patientinnen und Patienten sowie unserer Mitarbeitenden hat im Ernstfall oberste Priorität. Nur durch regelmäßiges Training können wir die Abläufe verfeinern und die Zusammenarbeit mit der Feuerwehr weiter stärken“, so Schwandner weiter. Aus diesem Grund sollte die Übung auch so realistisch wie möglich ablaufen. 
Um 18.15 Uhr löste der Alarm aus und die Freiwillige Feuerwehr Lich rückte mit mehreren Einsatzfahrzeugen an und begann umgehend mit der Evakuierung der Mimen und der Brandbekämpfung. Parallel unterstützen Klinikmitarbeitende die Evakuierung der Station. „Besonderes Augenmerk lag auf der Kommunikation zwischen Einsatzleitung und Klinik-Team sowie auf der sicheren Räumung der betroffenen Bereiche“, so Daniela Heß. 
In der Klinik selbst wurde vor der Übung mit Aufstellern und Informationen an die Patient:innen und Patienten auf die Aktion aufmerksam gemacht.
Der Einsatzleiter der Freiwilligen Feuerwehr Christian Schneider, zeigte sich zufrieden: „Die Übung verlief sehr erfolgreich. Sowohl die Reaktionszeit als auch die Zusammenarbeit mit der Klinik haben hervorragend funktioniert. Solche realitätsnahen Übungen sind entscheidend, um im Ernstfall Leben zu retten.“
Nach Abschluss der Übung fand eine gemeinsame Nachbesprechung statt, bei der Optimierungsmöglichkeiten und positive Erkenntnisse diskutiert wurden.
„Mit der Übung wollen wir unterstreichen, wie ernst wir das Thema Brandschutz und Vorbeugung nehmen und wie wichtig die enge Zusammenarbeit mit der Licher Feuerwehr für die Sicherheit aller ist. Ich bedanke mich bei allen Beteiligten und insbesondere bei Frau Dr. Heß für die Organisation der Übung“, fasste Martin Pfeiffer zusammen.
Kontakt:
Dr. med. Daniela Heß
Ärztliche Leitung der Zentralen Notaufnahme
Asklepios Klinik Lich
Goethestraße 4
35423 Lich
Tel.: 06404 / 81-0
Email: zna.lich@asklepios.com