Adipositas-Tag in Lich: Bildung trifft Medizin – gemeinsam gegen starkes Übergewicht

Am Mittwoch, den 17. September 2025, laden die Asklepios Klinik Lich und die Volkshochschule (vhs) Landkreis Gießen gemeinsam mit dem Gesundheitsamt des Landkreises Gießen zu einem öffentlichen Adipositas-Tag in die Klinikräume ein.

„Aufklärung und lebensnahe Impulse sind der erste Schritt, um Gesundheit ganzheitlich zu fördern“, betont Landrätin Anita Schneider. „Nur wenn medizinisches Wissen, Bildungsarbeit und persönlicher Austausch zusammenkommen, entsteht echte Veränderung.“ Die Veranstaltung beginnt um 17:00 Uhr und dauert etwa zwei Stunden. Sie richtet sich an alle, die sich für das Thema starkes Übergewicht interessieren – sei es aus persönlicher Betroffenheit, als Angehörige oder aus fachlichem Interesse.

Im Mittelpunkt des Abends stehen mehrere kompakte und gut verständliche Kurzvorträge, die das Thema Adipositas aus verschiedenen Perspektiven beleuchten. Den medizinischen Einstieg gibt Dr. med. Jens Albrecht, Sektionsleiter der Adipositaschirurgie an der Asklepios Klinik Lich. Er informiert über moderne Behandlungsansätze und zeigt auf, welche Rolle die sogenannte multimodale Adipositastherapie heute spielt. Dabei wird deutlich, dass Adipositas längst als chronische Erkrankung anerkannt ist, die ein vielschichtiges therapeutisches Vorgehen erfordert – medizinisch, psychologisch und verhaltensorientiert.

Ernährungspraktische Impulse liefert im Anschluss die erfahrene Kursleiterin Elke Männle von der vhs Landkreis Gießen. Sie gibt alltagstaugliche Empfehlungen für eine gewichtsregulierende Ernährung und zeigt, wie sich gesunde Essgewohnheiten nachhaltig etablieren lassen – ohne Druck, sondern mit Bewusstsein und Wissen. Besonders aktuell ist das Thema des darauffolgenden Vortrags von Oberarzt Sven Keil (Innere Medizin, Asklepios Klinik Lich), der sich mit sogenannten „Abnehmspritzen“ beschäftigt. Er ordnet die Erwartungen an medikamentöse Möglichkeiten kritisch ein und beantwortet die Frage, ob es sich um einen medizinischen Durchbruch oder einen kurzlebigen Trend handelt.


Zum Abschluss lädt Sabine Dörr, Kursleiterin der vhs Landkreis Gießen, zu einem Perspektivwechsel ein: Sie spricht über achtsames Essen und Leben und macht deutlich, wie sich Selbstwahrnehmung, Körperbewusstsein und gesunde Routinen auf natürliche Weise verbinden lassen. Ihr Beitrag „Leichter leichter werden“ vermittelt Mut zur Veränderung – ohne Zwang, sondern mit Zuversicht und Leichtigkeit.


Im Anschluss an die Vorträge gibt es Gelegenheit zum offenen Austausch mit den Referentinnen und Referenten. Besucherinnen und Besucher können individuelle Fragen stellen, ins Gespräch kommen und sich in einer kleinen Ausstellung über weiterführende Angebote informieren. Die Veranstaltung ist kostenfrei, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Adipositas betrifft inzwischen rund ein Viertel der erwachsenen Bevölkerung in Deutschland – Tendenz steigend. Gleichzeitig bestehen in der Gesellschaft viele Unsicherheiten, Vorurteile und Wissenslücken im Umgang mit dieser chronischen Erkrankung. Der Adipositas-Tag an der Asklepios Klinik Lich versteht sich als Einladung zu offener Information, zur Vernetzung von Fachwissen und Lebensrealität sowie zur Stärkung all derjenigen, die sich auf den Weg zu mehr Gesundheit machen – für sich selbst oder für andere. Die enge Kooperation zwischen der Klinik, der Volkshochschule und dem Gesundheitsamt unterstreicht, wie wichtig es ist, Gesundheitsversorgung und Gesundheitsbildung zusammenzudenken – zum Wohl der Menschen im Landkreis Gießen.

 

Kontakt:
Patricia Rembowski
Asklepios Klinik Lich GmbH
Goethestr. 4
35423 Lich
Tel.: 06404 81 790
Mail: p.rembowski@asklepios.com
 

Seite teilen: