Ausbildung von Assistenzärzt:innen zu Fachärzt:innen für Neurologie

Wir bieten Assistenzärzt:innen die Möglichkeit, sich zum Facharzt weiterzubilden. Dabei begleiten wir sie mit einem einem klaren Weiterbildungskonzept und vielseitigen Einsatzmöglichkeiten – für eine fundierte fachliche Entwicklung und einen erfolgreichen Karrierestart.

Das Motiv zeigt mehrere Medizinstudenten, die lachen
© AdobeStock

Weiterbildungsbefugnis

Dr. Strunk verfügt gemeinsam mit Herrn Abousdirra über die 12-monatige Weiterbildungsberechtigung für den Facharzt für Neurologie. Rückfragen beantwortet gerne der Chefarzt der Abteilung unter der E-Mail-Adresse d.strunk@asklepios.com.

Klinische Ausbildung und Ausbildungscurriculum

Erstes Jahr

Neurologische Allgemeinstation und Postakutstation

Zweites Jahr

Neurologische Allgemeinstation, Stroke Unit

Drittes Jahr

Ultraschalllabor, Stroke Unit

Viertes Jahr

Elektrophysiologielabor, Spezialsprechstunden, Neurologische Intensivstation (UKGM Marburg)

Fünftes Jahr

Psychiatrie-Rotation, z.B. Klinik für Psychiatrie der Hephata-Diakonie in Schwalmstadt Treysa

Ab sechstem Jahr

Schwerpunktmäßige Qualifikation - Neurologische Intensivmedizin, Geriatrie, Klinische Akut- und Notfallmedizin, Schlafmedizin, Epileptologie

Die klinische Ausbildung findet nach einem Curriculum statt, welches es ermöglicht, bei Vollzeitbeschäftigung innerhalb von minimal 48 Monaten alle Ausbildungsschritte zu absolvieren (siehe Schema). Gerne ermöglichen wir auch eine Tätigkeit in Teilzeit, wobei sich z.B. bei einem Stellenanteil von 80% die Dauer der klinischen Weiterbildung um 20% verlängert.

Arbeits- und Dienstmodell

Innovatives Arbeitsmodell

Neu eingeführt wurde ein innovatives Arbeitsmodell, wobei durch spezielle, neurologische Teams die Stationen und die zentrale Notaufnahme versorgt werden.

Fortbildungen

Interne und externe Fortbildungen ergänzen das Weiterbildungsangebot.

Intensivmedizin

Die Ausbildung in der Intensivmedizin findet in Kooperation mit der Neurologischen Klinik des Universitätsklinikum Marburg statt.

Zusatzdiagnostik

Die Ausbildung in der gesamten Elektrophysiologie und Ultraschalldiagnostik erfolgt unter Anleitung erfahrener Ausbilder.

Dies ermöglicht auf der neurologischen Normalstation und der Stroke Unit einen geregelten Arbeitsdienst ohne Dienstunterbrechungen, wohingegen das Team der Notaufnahme keine Regelpatientenversorgung zu leisten hat. Damit kann eine Entzerrung von Notfall- und Regelversorgung stattfinden, was zu einer deutlichen Arbeitsentlastung führt.

Es erfolgt eine vollzeitige Rotation auf die interdisziplinäre Intensivstation für bis zu 6 Monate, auf Wunsch auch darüber hinaus.

Die Psychiatrie-Rotation von 12 Monaten kann innerhalb des Weiterbildungsverbundes mit der Hephata-Klinik für Psychiatrie in Schwalmstadt Treysa erfolgen.

Neben den unter internen Fortbildungsveranstaltungen aufgeführten regelmäßigen Veranstaltungen ist die aktive Mitarbeit an der Vorbereitung lehrtechischer Inhalte (Lehrbuch Neurologie) sehr erwünscht.

Zusatzausbildung für Fachärzte

  • Neurologische Intensivmedizin: UKGM Marburg
  • Geriatrie: Klinikum Schwalmstadt
  • Klinische Akut- und Notfallmedizin: Klinikum Schwalmstadt
  • Schlafmedizin: UKGM Marburg
  • Epileptologie: UKGM Marburg

Seite teilen: