Kompetenz in der Diagnostik und Therapie neurologischer Erkrankungen
Wir bieten eine umfassende Versorgung des gesamten Spektrums neurologischer Erkrankungen – wohnortnah, individuell und leitliniengerecht. Unsere Patient:innen profitieren von moderner Diagnostik, innovativen Therapien und einer engen Zusammenarbeit mit dem Universitätsklinikum Marburg, insbesondere der Abteilungen für Neurologie, Neuroradiologie und Neurochirurgie. Dadurch können wir auch hochspezialisierte Verfahren auf universitärem Niveau anbieten.
Unser kompetentes Ärzte- und Pflegeteam widmet sich sämtlichen neurologischen Erkrankungen, mit dem Ziel eine qualitativ hochwertige, wohnortnahe neurologische Versorgung auf dem neuesten Stand der Wissenschaft – mit menschlicher Zuwendung, fachlicher Kompetenz und verlässlicher Vernetzung über die Region hinaus zu gewährleisten.
Hauptindikationen
Schlaganfälle - akut und sekundärpräventiv
Time is brain
Eine plötzlich auftretende Lämung einer Körperhälfte, aber auch Sprachstörungen, plötzliche Sehstörungen, ein schiefer Mundwinkel und Schwindel evtl. mit anderen neurolgischen Symptomen wie Kribbeln, Ungeschicklichkeit oder starke Gangunsicherheitenen können auf einen Schlaganfall hinweisen.
"Time is brain" - nach Schätzungen gehen bei einem Verschluss eines hirnversorgenden Gefäßes 1-2 Millionen Gehirnzellen pro Minute verloren. Bei Verdacht auf einen Schlaganfall sollte daher umgehend der Notarzt (Tel. 112) gerufen werden.
Bei Ankunft in unserer Schlaganfallstation wird sofort über die weitere Diagnostik entschieden. Innerhalb der ersten Stunden nach Beginn des Schlaganfalls können wir häufig versuchen, ein Gefäß mit Medikamenten, in bestimmten Fällen auch mechanisch wieder zu eröffnen. Dabei zählt wieder jede Minute!
Mit unserer lokalen Stroke-Unit am Klinikum Schwalmstadt sind wir Anlaufstelle für akute Schlaganfallpatienten im Schwalm-Eder-Kreis. In Zusammenarbeit mit der Klinik für Neurologie des Universitätsklinikums Marburg betreiben wir ein innovatives Schlaganfall-Netzwerk, das eine umfassende und ganzheitliche Betreuung für Betroffene ermöglicht.
Bei Multipler Sklerose (MS) handelt es sich um eine entzündliche Erkrankung des Nervensystems, die meist im jungen Erwachsenenalter beginnt und mit unterschiedlichsten neurologischen Symptomen einhergehen kann. Die Krankheit kann zwar bislang nicht geheilt werden, doch wir können sehr viel dafür tun, den Krankheitsverlauf positiv zu beeinflussen und erheblich zu verlangsamen. Dabei schöpfen wir aus einer wachsenden Anzahl immer effektiver und zielgerichteter wirkender Medikamente. Selbstverständlich begleiten wir Sie gerne über die gesamte Krankheitsdauer hinweg, beginnend mit der Diagnose und der Abgrenzung gegenüber Erkrankungen mit ähnlichen Symptomen und Befunden. Kommt es trotz sorgsam ausgewählter Dauertherapie zu einem Krankheitsschub, können wir diesen jederzeit multimodal medikamentös und mit Hilfe intensiver Physio- und Ergotherapie behandeln.
Jenseits der MS behandeln wir ebenso alle weiteren entzündlichen Erkrankungen des Nervensystems sowie der Muskulatur, wofür uns alle modernen diagnostischen und therapeutischen Methoden zu Verfügung stehen.
Kopfschmerzen gehören zu den häufigsten gesundheitlichen Beschwerden und können die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen. Wenn Sie an primären Kopfschmerzerkrankungen wie Spannungskopfschmerzen, Migräne oder Cluster-Kopfschmerzen leiden, stehen Ihnen zahlreiche wirkungsvolle Behandlungsmöglichkeiten zur Verfügung. Doch auch sogenannte sekundäre Kopfschmerzen, für die es eine konkrete Ursache gibt, z.B. eine Infektion oder ein Blutgerinnsel, werden in allen Fällen gründlich überprüft und behandelt. Wir klären die Ursache Ihrer Kopfschmerzen, um eine gezielte Therapie einzuleiten.
Unter Schwindel versteht man eine unangenehme Beeinträchtigung des räumlichen Orientierungsgefühls oder das Gefühl, dass sich der eigene Körper oder die Umgebung bewegen. Dabei handelt es sich nicht um eine eigenständige Krankheit, sondern um ein Symptom, das bei verschiedenen Erkrankungen auftreten kann. Da die Ursachen für Schwindel sehr vielfältig sein können, ist eine genaue Einschätzung der Beschwerden besonders wichtig. Unsere Experten stehen Ihnen dabei mit umfassender Kompetenz und langjähriger Erfahrung zur Seite – sowohl bei der Diagnose als auch bei der Behandlung.
Epilepsie ist eine neurologische Erkrankung, bei der es zu unkontrollierten elektrischen Entladungen in bestimmten Bereichen des Gehirns kommt. Die Auslöser epileptischer Anfälle sind vielfältig: Sie können genetisch bedingt sein oder durch ein Schädel-Hirn-Trauma, Hirntumoren, Schlaganfälle oder Entzündungen verursacht werden. In manchen Fällen bleibt die genaue Ursache jedoch unbekannt.
Wir stellen fest, wann Ihre Symptome als Ausdruck eines epileptischen Anfalls, bzw. einer Epilepsie, zu werten sind, decken Ursachen auf und entwickeln mit Ihnen alttagstaugliche Konzepte zur verträglichen und wirksamen Behandlung. Ihre Lebensqualität ist unser Ziel.
Parkinson ist eine chronisch fortschreitende neurologische Erkrankung, bei der bestimmte Nervenzellen - welche für den Botenstoff Dopamin zuständig sind - absterben. Geheilt werden kann die Parkinson-Erkrankung bisher nicht – allerdings gibt es verschiedene Behandlungsmöglichkeiten, um die Lebensqualität zu erhalten und das Fortschreiten der Erkrankung zu verlangsamen. Unsere neurologische Abteilung unterstützt Sie bei der Erkennung typischer Symptome einer Bewegungsstörung, wie der Parkinson-Krankheit und leitet die bestmögliche Therapie ein, sei es in Form von Medikamenten und/oder moderner Pumpen- oder Stimulationsverfahren. Sollte es im späteren Verlauf Ihrer Erkrankung zu Komplikationen oder Verschlechterungen kommen, stehen wir Ihnen ebenso helfend zur Seite.
Unter Polyneuropathie versteht man eine Erkrankung der Nerven an Armen und Beinen, bei der die Weiterleitung elektrischer Informationen gestört ist. Diese Erkrankung kommt schleichend. Sind motorische Nerven betroffen – also solche, die die Muskulatur steuern – kann es zu Muskelschwäche, Krämpfen und einem Abbau der Muskulatur kommen.
Die Behandlung richtet sich nach der zugrundeliegenden Ursache. Häufig sind Diabetes mellitus oder chronischer Alkoholkonsum für die Entstehung der Polyneuropathie verantwortlich. Seltener liegen Infektionen, Stoffwechselstörungen, ein Mangel an Vitaminen oder genetische Erkrankungen zugrunde. Auch rheumatische Erkrankungen können eine Rolle spielen.
Muskelerkrankungen sind eine Gruppe von Krankheiten, die die Muskulatur betreffen und durch Muskelschwäche, Muskelschmerzen oder Muskelschwund gekennzeichnet sind. Es gibt viele verschiedene Arten von Muskelerkrankungen, die durch unterschiedliche Ursachen ausgelöst werden können, wie genetische Defekte, Entzündungen oder Stoffwechselstörungen. Wir gehen Ihren Beschwerden auf den Grund und unternehmen mit Ihnen die weiteren Schritte zur Linderung der Symptome.
Demenzielle Syndrome und kognitive Störungen
In Deutschland sind aktuell ca. 1,8 Millionen Menschen von Demenz betroffen – sie zählt damit zu den häufigsten Erkrankungen im höheren Lebensalter. Wird die Krankheit frühzeitig erkannt, kann in vielen Fällen eine medikamentöse Behandlung begonnen, der Verlauf verlangsamt und gemeinsam mit den Angehörigen der weitere Lebensweg geplant werden.
Durch eine umfassende neuropsychologische Diagnostik, Bildgebung des Gehirns und spezielle Laboruntersuchungen können unsere Experten das Ausmaß möglicher Gedächtnisstörungen erfassen, eine Demenz feststellen und diese genauer einordnen.
Diagnostische Möglichkeiten
Für eine exakte Diagnostik stehen uns modernste Verfahren zur Verfügung:
Bildgebung: Gehirn und Rückenmark mittels CT und MRT
Labordiagnostik: Einschließlich Autoimmun- und Infektionsparametern
Um unsere Website für Sie zu optimieren, verwenden wir Cookies. Weitere Informationen: Datenschutzerklärung Dies umfasst Cookies, die für den Betrieb unserer Website notwendig sind, sowie weitere, die wir für verbesserte Funktionen nutzen. Sie entscheiden selbst, welchen Cookie-Kategorien Sie zustimmen möchten. Bitte berücksichtigen Sie, dass Ihnen je nach Auswahl u.U. nicht mehr alle Funktionen unserer Website zur Verfügung stehen.
Diese Cookies sind für den Betrieb unserer Websites unbedingt notwendig und immer aktiviert (Session-Cookies).
Sie können Ihre Auswahl jederzeit ändern und die Änderung durch erneutes Laden der Seite aktivieren.
Google Maps
Um geographische Informationen zu unseren Standorten darzustellen und Anfahrtsbeschreibungen zu integrieren, verwenden wir die Google Maps API.
Google YouTube
Um Ihnen anschauliche Informationen zu unseren Leistungen und Teams in Bewegtbild zur Verfügung zu stellen, binden wir Videos aus dem Asklepios YouTube-Channel ein.
Health TV
Wir binden den Livestream des deutschen Gesundheitsfernsehens health tv ein, um Sie über Gesundheit, Ernährung, Wohlbefinden und Medizin zu informieren.
Infobox
Um Ihnen weitere Funktionen & Services anzubieten, betten wir auf unseren Websites ausgewählte fremde Inhalte ein.
Sie können Ihre Auswahl jederzeit ändern und die Änderung durch erneutes Laden der Seite aktivieren.
Agfa
Wir nutzen am Standort Westerland / Sylt den Agfa IMPAX / web.Access Viewer, um Patienten die webbasierte Betrachtung ihrer radiologischen Bilder zu ermöglichen.
EQS-Newsletter
Die EQS Group AG ist u.a. ein Anbieter für Unternehmenskommunikation und bietet die Einbindung eines Newsletter auf einer Internetseite an. Wir nutzen den EQS-Newsletter ausschließlich im Bereich Investor Relations der Konzernwebsite.
samedi Buchungswidget
Zur technischen Durchführung der Expertenmeinung nutzt die Asklepios Klinik Wiesbaden das Buchungswidget der samedi GmbH.
Netlify
Wir setzen auf unserer DocSlam-Veranstaltungsseite die Software netlify ein, um Interessierten die Online-Buchung der Tickets für den DocSlam zu ermöglichen.