Ärzte haben schon im 19. Jahrhundert die Lage als ideal befunden: 700 Meter über dem Meer, am Südhang‚ des wegen seines hervorragenden Mittelgebirgs- Schonklimas und seiner ungewöhnlich vielen Sonnenstunden bekannten Bayerischen Waldes. Diese über 100jährige Erfahrung und Tradition kombinieren wir mit neuen modernen Wegen der Therapie und optimieren damit konstant die Heilungserfolge.
In der Orthopädischen und Traumatologischen Abteilung setzen Sie sich mit uns individuelle Ziele, z.B. Ihre körperlichen Fähigkeiten wiederherzustellen und Schmerzen zu lindern. Dabei versuchen wir mit Ihnen die Grenzen Ihrer Fähigkeiten zu erreichen und idealerweise zu verschieben. Körper und Seele können in verschiedenen Entspannungsgruppen oder mit dem phantastischen Blick über die Donauebene bis hin zu den Gipfeln der Alpen loslassen.
Ein äußerst erfahrenes multiprofessionelles Therapeutenteam aus mehreren Berufsgruppen wird Sie während des Aufenthaltes individuell begleiten. Ziel ist es mit Ihnen gemeinsam Ihren Körper und Geist wieder in Ruhe und Einklang zu bringen.
Wir freuen uns darauf, Sie kennenzulernen.
Ihr Team der Orthopädie
Auszeichnung der deutschen Rentenversicherung
Die Asklepios Klinik Schaufling gehört zu den besten Rehakliniken in Deutschland für Patienten mit Knie-/ Hüft-Prothesen oder chronischen Rückenschmerzen. Dies zeigt die aktuelle externe Qualitätsauswertung der Deutschen Rentenversicherung (DRV).
In der regelmäßigen Qualitätssicherung der Deutschen Rentenversicherung werden über 450 orthopädische Rehakliniken in Deutschland verglichen. Die Auswertung macht die Qualität der rehabilitativen Versorgung messbar und fördert eine ständige Verbesserung der Leistungen. Dabei sind maximal 100 Qualitätspunkte möglich.
Lassen Sie sich von unserer höchsten therapeutischen Qualität überzeugen. Darüber hinaus erweitern wir stetig unser Therapieangebot mit zusätzlichen innovativen Angeboten wie Waldbaden oder Yoga.
Indikationen
Nach Operationen
Nach Operationen am Bewegungsapparat:
Gelenkersatz z. B. Knie-, Hüft- oder Schulterprothese
Umstellungsosteotomien
Amputationen
Gelenkversteifungen
Bandersatz z. B. Kreuzband, Rotatorenmanschette
Nach Operationen an der Wirbelsäule:
Nukleotomie (Bandscheiben OP)
Dekompression (Spinalkanalerweiterung)
Wirbelsäulenversteifung
Korrigierende Wirbelsäuleneingriffe
Wirbelkörperersatz
Bandscheibenprothesen
Degenerative Erkrankungen des Bewegungsapparates
Arthrose (Gelenkabnutzung)
Chondropathien (Knorpelschaden)
Arthropathien (Gelenkerkrankungen)
Tendomyopathien (Weichteilrheuma)
Degenerative Erkrankungen der Wirbelsäule
Wirbelsäulenschmerzsyndrom
Osteochondrose (Verschleiß der Wirbelsäule)
Morbus Forrestier (Zuckergusswirbelsäule)
Morbus Bechterew
Bandscheibenvorfall- und –vorwölbung
Gleitwirbel
Wurzelreizsyndrome
Verengungen des Spinalkanals
Skelettsystem Erkrankungen
Skoliose (Verbiegung der Wirbelsäule)
Dysplasie (Gewebeveränderungen)
Morbus Scheuermann (Wachstumsstörung der Wirbelsäule)
Angeborene Fehl- und Defektbildungen
Osteoporose (Knochenschwund)
Osteopenie
Osteomalazie (Knochenerweichung)
Morbus Paget
Folgen von Verletzungen des Bewegungsapparates
Polytrauma (Mehrfachverletzungen)
Frakturen (Knochenbrüchen)
Wirbelkörperbrüchen und - sinterungen
Muskel,- Sehnen- und Bandverletzungen
Morbus Sudeck (CRPS, Schmerzsyndrom)
Diagnostik
Diagnostische Leistungen & Untersuchungsmethoden
Die Diagnostik zugrunde liegender Erkrankungen sollte bereits vor der medizinischen Rehabilitation abgeschlossen sein, um die Behandlung möglichst rasch und zielgerichtet beginnen zu können. Bei Bedarf stehen in der Asklepios Klinik Schaufling folgende diagnostische Möglichkeiten zur Verfügung:
Digitales Röntgen
Brustkorb und Skelett
Knochendichtemessung:
Messung der Knochendichte an Stellen, an denen osteoporosebedingte (durch Knochenschwund verursachte) Brüche am häufigsten auftreten (vor allem Wirbelsäule und Oberschenkelhals)
Sonographie
der Stütz- und Bewegungsorgane
Coaching Car
Messung des Lenkwinkels, der Bremskraft, der Reaktionszeit und der Lenkgeschwindigkeit
Testungen
Isometrische Testung der unteren und oberen Extremität sowie der LWS
Ruhe-EKG
Registrierung der elektrischen Aktivität des Herzens durch das Elektrokardiogramm, Information unter anderem über:
Herzfrequenz und -rhythmus
Lagetyp (Lage des Herzens im Brustkorb)
vorangegangene oder frische Herzinfarkte
Herzmuskelentzündungen
Verdickungen der Herzkammerwand
Belastungs-EKG
Bestimmung der Belastbarkeit der Rehabilitanden
Beurteilung des Blutdruck- und Herzfrequenzverhaltens unter Belastung
Nachweis oder Ausschluss einer belastungsinduzierten Durchblutungsstörung oder Rhythmusstörung
Langzeit-EKG und Langzeit-Blutdruckmessung
Registrierung der elektrischen Aktivität des Herzens und des Blutdrucks über 24 Stunden
Schlafapnoe-Screening
differenzierte Vordiagnostik des Schlafapnoe-Syndroms (Atmungsstörung) bei
Schlafstörung
nächtlichem Schnarchen, gegebenenfalls mit Atemaussetzern
Übergewicht
Blutdruckanstieg in der Nacht
Ultraschalldiagnostik und Dopplersonografie (Untersuchung des Blutflusses unter Ausnutzung des sogenannten Dopplereffektes)
Kontrolle der Organe im Bauchraum, der Schilddrüse, des Herzens, des Rippenfells sowie der Blutgefäße, Muskeln und Gelenke
Knöchel-Arm-Index
Überprüfung der arteriellen Durchblutung in den Beinen
Arteriografie
Messung der Pulswellengeschwindigkeit als Hinweis auf arterielle Gefäßsteifigkeit
Perkutane Sauerstoffsättigungs- und pCO2-Messung
unblutige Bestimmung des Sauerstoffgehaltes und der Kohlendioxydkonzentration im Blut bei einer Lungenerkrankung oder starkem Übergewicht
Spirometrie
Überprüfung der Lungenfunktion
Laryngoskopie
flexible Schluck-Endoskopie mit Beurteilung des Kehlkopfes zum Beispiel bei Heiserkeit oder bei Schluckstörungen, zum Beispiel nach einem Schlaganfall
Elektromyografie (EMG) und Messung der Nervenleitgeschwindigkeit (NLG)
Messung der elektrischen Aktivität eines Muskels oder Nervs
Elektroenzephalografie (EEG)
Messung der elektrischen Aktivität des Gehirns mittels Elektroden
Nervenblock(ade)
Unterbrechung der Nervenleitung zur Schmerz- und Spastiktherapie
Das bieten wir Ihnen
Jeder Mensch ist einzigartig. Deshalb entwickeln unsere Ärzte, Pflegefachkräfte und Therapeuten gemeinsam ein Behandlungskonzept, das genau auf Sie und Ihre Bedürfnisse abgestimmt ist.
Um unsere Website für Sie zu optimieren, verwenden wir Cookies. Weitere Informationen: Datenschutzerklärung Dies umfasst Cookies, die für den Betrieb unserer Website notwendig sind, sowie weitere, die wir zur anonymen Webanalyse oder für verbesserte Funktionen nutzen. Sie entscheiden selbst, welchen Cookie-Kategorien Sie zustimmen möchten. Bitte berücksichtigen Sie, dass Ihnen je nach Auswahl u.U. nicht mehr alle Funktionen unserer Website zur Verfügung stehen.
Diese Cookies sind für den Betrieb unserer Websites unbedingt notwendig und immer aktiviert (Session-Cookies).
Wir setzen auf unseren Websites die selbstgehostete Open Source-Software Matomo (ehemals Piwik) ein.
Sie können Ihre Auswahl jederzeit ändern und die Änderung durch erneutes Laden der Seite aktivieren.
Matomo
Dank der Matomo Cookies erhalten wir Informationen darüber, wie unsere Website genutzt wird und können dadurch unsere Website und unser Online-Angebot für Sie verbessern. Sämtliche Daten für Statistiken und Analysen erfassen wir anonymisiert.
Sie können Ihre Auswahl jederzeit ändern und die Änderung durch erneutes Laden der Seite aktivieren.
Google Maps
Um geographische Informationen zu unseren Standorten darzustellen und Anfahrtsbeschreibungen zu integrieren, verwenden wir die Google Maps API.
Google YouTube
Um Ihnen anschauliche Informationen zu unseren Leistungen und Teams in Bewegtbild zur Verfügung zu stellen, binden wir Videos aus dem Asklepios YouTube-Channel ein.
Health TV
Wir binden den Livestream des deutschen Gesundheitsfernsehens health tv ein, um Sie über Gesundheit, Ernährung, Wohlbefinden und Medizin zu informieren.
Infobox
Um Ihnen weitere Funktionen & Services anzubieten, betten wir auf unseren Websites ausgewählte fremde Inhalte ein.
Sie können Ihre Auswahl jederzeit ändern und die Änderung durch erneutes Laden der Seite aktivieren.
Agfa
Wir nutzen am Standort Westerland / Sylt den Agfa IMPAX / web.Access Viewer, um Patienten die webbasierte Betrachtung ihrer radiologischen Bilder zu ermöglichen.
EQS-Newsletter
Die EQS Group AG ist u.a. ein Anbieter für Unternehmenskommunikation und bietet die Einbindung eines Newsletter auf einer Internetseite an. Wir nutzen den EQS-Newsletter ausschließlich im Bereich Investor Relations der Konzernwebsite.