Tag der Offenen Tür am 29. Oktober zum Weltschlaganfalltag
Ein Schlaganfall ist alles andere als harmlos! Jede Minute zählt!
• Ein Schlaganfall kann jede und jeden treffen
• Noch immer zählt der Schlaganfall zu den häufigsten Todesursachen oder einer lebenslangen Behinderung in Deutschland und weltweit.
Teupitz, 22.10.2025 – Zum Weltschlaganfalltag am 29. Oktober öffnet die neurologische Klinik des Asklepios Fachklinikums Teupitz ihre Türen. Ziel ist es, die Öffentlichkeit für das Risiko eines Schlaganfalles noch mehr zu sensibilisieren, über die häufigsten Symptome und Ursachen aufzuklären und auf die immense Bedeutung einer möglichst raschen medizinischen Versorgung hinzuweisen. „Leider kommen Betroffene noch immer oft viel zu spät in unsere Behandlung“ berichtet Dr. Ramanan Ganeshan, Chefarzt der Klinik für Neurologie am Asklepios Fachklinikum Teupitz. „Bei einem akuten Schlaganfall entscheidet wirklich jede Sekunde. Je früher wir mit den Therapien beginnen können, umso besser.“
Kommen die Patient:innen schnell auf die Teupitzer Schlaganfallstation, können mit einer medikamentösen Lysetherapie oder einem Kathetereingriff Blutgerinnsel, die das Gehirn blockieren, aufgelöst und so der lebensbedrohliche Zustand abgewendet werden. „Das gelingt jedoch nur, wenn die Patient:innen sehr schnell bei uns eintreffen. Das Zeitfenster für die Lysetherapie ist mit 4,5 Stunden ausgesprochen kritisch. Bei schwerwiegenden Schlaganfällen, bei denen ein Kathetereingriff notwendig ist, kann sich das Zeitfenster jedoch auf bis zu 24 Stunden erweitern“ erklärt Dr. Ganeshan.
Keine Angst vorm Krankenhaus
Mit dem Tag der Offenen Tür auf der Schlaganfallstation, der sogenannten Stroke Unit möchte die Klinik den Menschen die Angst vorm Krankenhaus nehmen. „Was hier auf unserer hochspezialisierten Station passiert ist lebensrettend und kann vor einer lebenslangen Behinderung schützen. Mit unserem exzellenten Monitoring überwachen wir in der Akutphase die Patienten engmaschig, um Komplikationen zu vermeiden. Hier beginnen wir sofort mit der Akuttherapie, hier stellen wir die Ursache des Schlaganfalles fest und beginnen hier zügig mit der Rehabilitation“ ergänzt Dr. Ganeshan.
Typische Symptome eines akuten Schlaganfalles sind plötzlich auftretende Lähmungen oder Taubheitsgefühle, Sprach- oder Sprechstörungen. Oft kommen Schwindel und Sehstörungen hinzu. „Frauen haben zusätzlich häufig andere Anzeichen, die die Diagnose erschweren. Typische Symptome werden überdeckt und in der Folge nicht schnell genug erkannt “ weiß der Neurologe Ganeshan.
Dranbleiben und auf Abklärung bestehen
Frauen zeigen beim Schlaganfall häufig neben den bekannten Symptomen Beschwerden wie Übelkeit, Müdigkeit oder kurzzeitige Bewusstlosigkeit. „Vorsicht geboten ist insbesondere bei Frauen mit Migräne. Die Symptome des Schlaganfalles sind der einer Migräneattacke ähnlich und können schnell als solche abgetan werden. Hier heißt es dranbleiben und auf Abklärung bestehen“ empfiehlt Dr. Ganeshan.
Die Risikofaktoren für einen Schlaganfall sind die üblichen Verdächtigen wie Bluthochdruck, Rauchen, Herzrhythmusstörungen, eine Diabeteserkrankung und Bewegungsmangel. Bei Frauen kommen noch hormonelle Veränderungen in der Schwangerschaft oder in den Wechseljahren, Hormonersatztherapien und die bereits beschriebene Migräne dazu. Diese Faktoren können das Schlaganfallrisiko steigern.
Der Schlaganfall zählt zu den häufigsten Todesursachen
Das ein Schlaganfall alles andere als harmlos ist, zeigen die Sterbezahlen. Noch immer zählt die Erkrankung zu den häufigsten Todesursachen – und das weltweit. Daher, so der Neurologe: „Achten Sie auf sich! Kommunizieren Sie klar! Rufen Sie sofort die 112, wenn sie bei sich oder bei Menschen in ihrer Umgebung typische Symptome erkennen! Schauen Sie sich an, was wir hier auf unserer Stroke Unit alles für Sie tun können! Uns ist es wichtig, dass Sie wissen, was im Ernstfall zu unternehmen ist.“
Dr. Ganeshan und sein Team laden zum 29. Oktober 2025 alle Interessierten, Angehörige und Fachkolleg:innen dazu ein, hautnah zu erleben wie moderne Schlaganfallmedizin am Asklepios Fachklinikum Teupitz funktioniert – von der Notfallversorgung über die Diagnostik bis hin zur Rehabilitation. Das gesamte Team steht für Fragen gerne zur Verfügung. Für das leibliche Wohl stehen Kaffee, Kuchen und kleine Snacks bereit.
Veranstaltungsdetails
Datum: 29. Oktober 2025
Uhrzeit: 12 bis 16 Uhr
Ort: Asklepios Fachklinikum Teupitz, Buchholzer Straße 21, 15755 Teupitz
Für Rückfragen und Anmeldungen stehen wir gerne zur Verfügung:
Nicole Kempcke
n.kempcke@asklepios.com
Tel.: 033766 66336