Digitale Wegeführung: Per Smartphone durch das Asklepios Klinikum Schwalmstadt
Die Orientierung in einem Krankenhaus ist für Patienten, Angehörige und Besucher oft eine Herausforderung – mithilfe einer neuen digitalen Navigation soll die Wegeführung im Asklepios Klinikum Schwalmstadt künftig erleichtert werden.

Seit Kurzem bietet das Asklepios Klinikum Schwalmstadt eine digitale Wegeführung an, mit der sich Patienten, Angehörige, Besucher oder auch Dienstleister per Smartphone durch die Klinikbereiche leiten lassen können – so wird der Weg zu den Untersuchungsräumen oder die Suche nach einer bestimmten Station enorm erleichtert. Bereits zuhause kann man nachschauen, welches das richtige Stockwerk ist und ob man sich beim Ausstieg aus dem Fahrstuhl links oder rechts halten muss. Die sichere Zielführung kann unter anderem Verspätungen von Patienten reduzieren, was wiederum Stress vermeidet und bestenfalls sogar eine eventuelle Terminverschiebung verhindert. „Das neue Angebot ergänzt die bestehende analoge Beschilderung und vereinfacht das Zurechtfinden in unserem Klinikbereich“, freut sich Projektmanagerin Squollan Schöneweiß, „Ziele auf dem Gelände und innerhalb unseres Klinikums können jetzt viel besser und deutlich schneller gefunden werden“, ergänzt Geschäftsführerin Dr. Dagmar Federwisch.
Die digitale Wegeführung des Hamburger Anbieters Catchup Applications KG funktioniert einfach und kann ohne vorherige Anmeldung genutzt werden. Nach dem Scannen eines QR-Codes oder dem Aufruf des Web-Links auf der Internetseite des Asklepios Klinikums Schwalmstadts (www.asklepios.com/schwalmstadt), können sich Nutzer über ihr Smartphone von jedem beliebigen Standort auf dem Klinikgelände oder innerhalb des Gebäudes zum gewünschten Zielort navigieren lassen. Ein Vorteil gegenüber den analogen Hinweisschildern ist es, dass man dank des gezeigten Lagebilds jederzeit exakt weiß, wo man sich gerade befindet. Auch ohne Smartphone ist das neue System nutzbar, über die Homepage oder durch Eingabe des Web-Links öffnet sich die Navigation auf Laptop oder PC. So kann man bereits zu Hause den gewünschten Zielort finden, den Weg innerhalb der Klinik vorbereiten und sich gegebenenfalls den Plan ausdrucken. Für Menschen ohne Kenntnisse der deutschen Sprache steht das einfach zu handhabende Menü zusätzlich in Englisch und Französisch zur Auswahl.